Nachhaltigkeit

Konzepte für die Kunststoff-Kreislaufwirtschaft

Die Kreislaufwirtschaft ist in der Kunststoffindustrie angekommen, der Anteil von deponierten Kunststoffen sinkt kontinuierlich, die Menge der Rückgewinnung (Recycling und Verbrennung) steigt. Auch Maschinen für die Kunststoffverarbeitung können gebraucht erworben werden, was ebenfalls einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet.

Anlagenmodernisierung

Apps liefern Einblicke in die Produktionsprozesse

Das Schweizer Unternehmen Autoneum stellt Bauteile für die Automobilindustrie her. Gemeinsam mit Dieffenbacher hat Autoneum nun eine der fünf Dieffenbacher-Anlagen, eine GMT/LFT-D-Linie für glasfaserverstärkte Thermoplaste, modernisiert. Ein Highlight dabei: die Einführung der neuen Digitalisierungsplattform Evoris.

mehr...
Anzeige

Aktuelle TOP 3

Meistgelesene Artikel

Editorial KM 01-02/2022

Am Reduzieren geht kein Weg vorbei

Plastik in den Ozeanen ist so gut wie unvergänglich – die Zahlen, wie lange es dauert, bis eine Plastiktüte oder gar eine PET-Flasche im Meer zerfällt, variieren. Aber ob die Plastiktüte 10 oder 20 Jahre braucht und PET 400 oder 450  Jahre, es steht fest: Plastik in Flüssen und Ozeanen ist eine ernste Bedrohung.

mehr...

VCI zur wirtschaftlichen Lage

Stimmung wird heller, die Sorgen bleiben

Die chemisch-pharmazeutische Industrie hat im vierten Quartal 2022 ihre Talfahrt fortgesetzt. Die Produktion brach weiter ein und die Kapazitäten waren nicht ausgelastet, so der VCI. Die sinkende Nachfrage der industriellen Kunden sowie rückläufige Erzeugerpreise führten zu einem Rückgang der Umsätze. Der Blick in die Zukunft hat sich dagegen etwas aufgehellt. 

mehr...
Anzeige

Masterarbeit

Mikroplastik von Kunstrasenplätzen reuduzieren

Aufgrund ihrer ganzjährigen, witterungsunabhängigen Bespielbarkeit sind Kunstrasenplätze im Ballsport beliebt. Viele Plätze bedeutet gleichzeitig aber auch viel Einstreugranulat, das als Mikroplastik in die Umwelt gelangen kann. Eine Masterarbeit in Kooperation zwischen dem Fraunhofer UMSICHT und der Universität Osnabrück liefert neue Zahlen als Basis zur Emissionsminderung.

mehr...

Continental-Projekt

Basketballplatz aus recycelten Reifen

Unter dem Motto „Aus Rennreifen wird Lebensraum“ hat der Reifenhersteller Continental gemeinsam mit Partnern einen neuen Basketballplatz im Hannoveraner Stadtteil Linden-Süd eröffnet. Das Besondere: Das Spielfeld besteht aus 200 recycelten Rennreifen der nachhaltigen Elektro-Rennserie Extreme E, die Continental als Hauptsponsor unterstützt.

mehr...

Praxisforum Kunststofftechnik

Wie fantastisch ist Kunststoff?

"Plastic fantastic": Wie facettenreich die Welt des Kunststoffs ist, zeigten acht Impulsvorträge auf dem dritten vom VDWF initiierten Praxisforum Kunststofftechnik. Das Themenspektrum war breit gefächert: Von Leichtbau und 3D-Druck über designgeschichtliche Betrachtungen bis hin zu Nachhaltigkeitskonzepten.

mehr...

Onlineshop von Nonnenmann

Einfach einfach machen

Der Komponentenanbieter Nonnenmann hat zum Jahresbeginn den eigenen neuen Onlineshop mit einer großen Auswahl an Produktkategorien für den Werkzeug- und Formenbau, die Spritzguss- und kunststoffverarbeitende Branche sowie den Maschinenbau vorgestellt.

mehr...

DataMatrix-Codes prüfen

Cobot unterstützt bei Qualitätsprüfung

Flexible, schnelle und akribisch arbeitende Mitarbeitende wünschen sich alle Vorgesetzten. Bastian Fest von FMO Surface hat solch einen mit dem LBR iisy gefunden. Hand in Hand mit seinem Team überprüft der Cobot nun Data-Matrix-Codes auf ihre Qualität und Vollständigkeit. Berührungsängste gibt es keine, und das Anlernen des neuen Kollegen ist auch für Mitarbeitende ohne Programmier-erfahrung kein Problem.

mehr...

Spritzgießen

Weitere Artikel zu Spritzgießen lesen

Extrusion

LAAM-Verfahren

Additive Fertigung im Großformat

Large Area Additive Manufacturing (LAAM) ist ein Polymergranulat-basiertes additives Fertigungsverfahren im industriellen Maßstab, das zur Herstellung von großvolumigen Bauteilen (größer als 1  m³) eingesetzt wird.

mehr...
Weitere Artikel zu Extrusion lesen

Automatisierung

Weitere Artikel zu Automatisierung lesen

Formen + Schäumen

PUR-Verarbeitung

Smarte Dosiermaschine für alle Fälle

Hennecke hat mit der Produktion der neuen Highline MK2 begonnen. Die überarbeitete Hochdruck-Dosiermaschine ist das zweite Modell des Next-Generation-Lineups der Polyurethan-Spezialisten aus Sankt Augustin und ist an verschiedene Anwendungsfälle...

mehr...

Umweltfreundliche Galvanik

IP+-Projekt NoChrom2

Seit April 2021 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen seiner Fördermaßnahme Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung – VIP+ für drei Jahre das...

mehr...

Leichtbau

Schneller zur Glasfasermatte

Wer schneller in die Produktion will, benötigt schnellere die entsprechenden Anlagen. In nur rund vier Monaten – inklusive der Feiertage über Weihnachten und den Jahreswechsel wurde eine Hochleistungspresse für die Glasfasermattenproduktion...

mehr...

Blasformen

Altes und doch modernes Verfahren

Bis vor 20 Jahren stellte das Unternehmen Roth Tanks für die Heizöllagerung ausschließlich aus Stahlblech her. Dann begann zusätzlich die Produktion aus Kunststoff im Blasformverfahren. Diese damit nicht mehr junge Technologie wurde stetig...

mehr...
Weitere Artikel zu Formen + Schäumen lesen

FVK-Verarbeitung

Weitere Artikel zu FVK-Verarbeitung lesen

Design + Konstruktion

Werkzeuge der Entgrattechnik

Ohne Ecken und Kanten

Das Bürstentgraten gilt als eine der flexibelsten Methoden der mechanischen Entgrattechnik. Abseits aufwändiger Verfahren bietet es den Herstellern und Bearbeitern metallischer und polymerer Halbzeuge und Bauteile die Möglichkeit, Grate zu...

mehr...

Simcon auf der K 2022

Spritzgießen mit KI

Simcon, Spezialist für Kunststoff-Spritzgießsimulation, hat seine Zusammenarbeit mit Maschinenherstellern ausgeweitet, um die digitale Übertragung von Parametern auf eine wachsende Anzahl von Maschinentypen zu ermöglichen.

mehr...

CAD/CAM-Komplettsystem

Automatisiert zum fertigen Bauteil

Tebis 4.1 ist ein CAD/CAM-Komplettsystem, das auf die automatisierte Fertigung von einzelnen Maschinen-, Formen- und Werkzeugteilen ausgerichtet ist und laut Hersteller Aufgaben in Konstruktion, Fertigungsaufbereitung und NC-Programmierung erledigen...

mehr...
Weitere Artikel zu Design + Konstruktion lesen

3D-Druck

Weitere Artikel zu 3D-Druck lesen

Formenbau

Meusburger

Führungselemente für den Formenbau

Langlebigkeit, Präzision und zuverlässige Verfügbarkeit sind wichtige Faktoren bei der Auswahl von Führungselementen. Meusburger, Anbieter im Bereich hochpräziser Normalien, bietet ein großes Sortiment an Führungen für den Formenbau.

mehr...
Weitere Artikel zu Formenbau lesen

Temperiertechnik

Weitere Artikel zu Temperiertechnik lesen

Heißkanal

Weitere Artikel zu Heißkanal lesen

CAD-CAM

BASF auf der K 2022

Simulation leicht gemacht per App

Mit Molded bringt BASF die erste webbasierte Simulations-App für Spritzguss-Teile auf den Markt. Die App ermöglicht es, Fehler in frühen Phasen der Teileentwicklung zu erkennen, zu überarbeiten und so die Markteinführungszeit zu verkürzen.

mehr...
Weitere Artikel zu CAD-CAM lesen

Normalien

Weitere Artikel zu Normalien lesen

Spanende Fertigung

Weitere Artikel zu Spanende Fertigung lesen

Thermoplaste

Allflex SR

Voll recyclingfähige PA/PE-Folie

Allflex SR heißt die neue, voll recyclingfähige Folie der Allvac Folien mit Sitz in Waltenhofen. Sie ist die nachhaltige Weiterentwicklung des Folien-Klassikers Allflex S und bringt dieselben Eigenschaften wie ihre Schwester-Folie mit: hohe...

mehr...
Weitere Artikel zu Thermoplaste lesen

Elastomere

Weitere Artikel zu Elastomere lesen

Grüne Werkstoffe

Compounds

Nachhaltiger staubsaugen

Mocom beliefert Vorwerk, Hersteller hochwertiger Haushaltsgeräte, mit einem Wic-PP-Compound, das aus 30 % recycelten Carbonfaser-Anteilen besteht. Das Material kommt im neuen Kobold-VK7-Reinigungssystem zum Einsatz, in der Ober- und Unterschale des...

mehr...
Weitere Artikel zu Grüne Werkstoffe lesen

Spezialcompounds

Ensinger

Compound für detektierbare Bauteile

Ensinger bringt ein neues detektierbares Compound auf den Markt. Der Werkstoff Tecacomp POM ID 1055303 auf Basis von POM-C wurde speziell für Spritzgussbauteile entwickelt, die in der lebensmittelverarbeitenden Industrie eingesetzt werden.

mehr...
Weitere Artikel zu Spezialcompounds lesen

Additive/Farben

Weitere Artikel zu Additive/Farben lesen

FVK-Werkstoffe

Weitere Artikel zu FVK-Werkstoffe lesen

PVC

Weitere Artikel zu PVC lesen

Schäume, PUR

Weitere Artikel zu Schäume, PUR lesen

Trocknen, Fördern, Dosieren

Weitere Artikel zu Trocknen, Fördern, Dosieren lesen

Compoundieren, Granulieren

Weitere Artikel zu Compoundieren, Granulieren lesen

Zerkleinerung, Recycling

Sortiermaschinen

Aus Flaschen werden wieder Flaschen

Die Anlage des argentinischen Recyclers Reciclar ist mit Sortiermaschinen von Tomra ausgestattet. Damit sortiert das Unternehmen mehr als 30.000 Tonnen/Jahr an PET-Verpackungen nach Farbe und Materialtyp und kann lebensmitteltaugliche PET-Rezyklate...

mehr...
Weitere Artikel zu Zerkleinerung, Recycling lesen

Geometrische Prüfung

Weitere Artikel zu Geometrische Prüfung lesen

Werkstoffprüfung

Weitere Artikel zu Werkstoffprüfung lesen

Glanz- und Farbprüfung

Bewitterungstests in Deutschland

Alle Wetter!

Das laut Atlas weltweit größte kommerzielle Bewitterungs-Testlabor hat Atlas Material Testing Solution am 11. April 2017 in Linsengericht am Rand des Rhein-Main-Gebiets offiziell in Betrieb genommen. 

mehr...
Weitere Artikel zu Glanz- und Farbprüfung lesen

Qualitätsmanagement

Weitere Artikel zu Qualitätsmanagement lesen

Software

OCS auf der K 2022

Smarte Inspektion und Analyse

OCS ist auf der K 2022 unter anderem mit der Weiterentwicklung des Folieninspektionssystems FSP600 mit MCE-Technologie vertreten. Mit der smarten MCE (Multi Channel Evaluation)-Technologie könne eine Detektion im Auflicht- oder Durchlichtbetrieb...

mehr...
Weitere Artikel zu Software lesen

KM-Special

Aus- und Weiterbildung

Der Fachkräftemangel ist in der Kunststoff-Branche längst kein Schreckgespenst mehr, sondern in Teilen bereits bittere Realität. Neben den klassischen Branchenakademien bieten zunehmend auch Hochschulen sehr praxisorientierte Weiterbildungsmaßnahmen für technisch orientierte Berufe an, teils berufsbegleitend, um neue Qualifikationen zu vermitteln.

Alles zum Thema