
Negativpreis Plagiarius 2023 vergeben
Zum 47. Mal hat die Aktion Plagiarius am 3. Februar 2023 den gefürchteten Negativpreis Plagiarius an Hersteller und Händler besonders dreister Plagiate und Fälschungen vergeben.
Reifenhäuser zeigt auf der Plastindia 2023 in Neu-Delhi Lösungen für eine nachhaltige und effiziente Blas- und Flachfolien-Produktion: Die Verarbeitung von einfachem Rezyklat zu hochqualitativen Blasfolien, die Automatisierungsoption PAM für Coextrusionsadaptoren und Flachdüsen sowie die Produktion von Hochbarrierefolien für Tuben in nur einem Prozessschritt.
Kunststoffsäge nach Kundenwünschen
Für eine neue Präzisionsplattensäge von IMA Schelling Precision hatte der Kunststoffverarbeiter Faigle Industrieplast für seine Produktion spezielle Wünsche. Entstanden ist eine neue Generation von Kunststoffsägen, mit überarbeitetem Druckbalkensystem und hochspringendem Vorritzer- aggregat. Sie bewährt sich bei Faigle im täglichen Betrieb.
Aktuelle TOP 3
Das Konsortialprojekt „Future Sustainable Car Materials” entwickelt neue Konzepte zur Nutzung nachhaltiger Materialien in der Automobilproduktion. Als Spezialist für Kunststoffrecycling ist Wipag Teil des Leuchtturmprojekts.
Adipinsäure aus biobasierten Rohstoffen
Toray hat die erste Adipinsäure entwickelt, die zu hundert Prozent aus biobasierten Rohstoffen besteht. Adipinsäure ist der Grundstoff zur Herstellung von Nylon 66 (Polyamid 66).
Führungswechsel bei Mocom in China
Klaus-Simon Dröge ist neuer Managing Director von Mocom in China. Gleichzeitig übernimmt er die Leitung des Asien-Pazifik (APAC)-Geschäfts des Schwesterunternehmens Albis. Er folgt auf Hans Rukes, der nach 37 Jahren in der Unternehmensgruppe Mitte des Jahres in den Ruhestand gehen wird.
Additiv gefertigte Komponenten
Die additive Fertigung eröffnet viele Möglichkeiten, stellt Unternehmen aber auch vor neue Herausforderungen, gerade im Bereich der Nachbearbeitung. Ein bislang wenig betrachtetes Verfahren ist hier die Nassstrahltechnik – ein eher konventionelles Verfahren, das jedoch Vorteile bietet, wie der Anbieter AM Solutions weiß.
Bei Wittmann Battenfeld Deutschland in Nürnberg geht eine Ära zu Ende. Nach 24 Jahren Firmenzugehörigkeit geht der Leiter der Konstruktion, Karlheinz Hartung, in den wohlverdienten Ruhestand.
PET Recycling Team Targu Mures
Die Alpla Group eröffnet gemeinsam mit den beiden Joint-Venture-Partnern Ecohelp und UPT nach neun Monaten Bauzeit und einer Investition von rund 7,5 Millionen Euro ihre bis dato erste PET-Recyclinganlage in Rumänien.
Covestro fokussiert die Geschäftseinheit Engineering Plastics künftig verstärkt auf ihr Kerngeschäft –Polycarbonate, die unter anderem in den Bereichen Automobil, Elektronik oder dem Gesundheitswesen, genutzt werden. Die Maezio-Produktlinie am Standort Mark Bibart dagegen soll im Laufe des aktuellen Jahres eingestellt werden.
Nach pandemiebedingtem Aufschub begibt sich AZO in die nächste Planungsphase ihrer Neuaufstellung. Mit der Gründung des AZO Global Product Center will sich das Unternehmen breiter und globaler aufstellen und hat in Hartmut Eckert einen erfahrenen CEO gefunden.
Domo, Anbieter von technischen Werkstoffen, hat zwei Führungspositionen besetzt: Vedran Kujundzic stößt als Chief Commercial Officer Polymers & Intermediates zum Unternehmen. Stéphane Guélat übernimmt die Rolle des Chief Supply Chain & Procurement Officer. Beide Ernennungen wurden zum Januar 2023 wirksam.
Kreyenborg hat für einen Kunden eine maßgeschneiderte Mischanlage zum Vermischen von Mahlgütern projektiert, ausgeliefert und in Betrieb genommen. Da der Kunde verschiedene Materialien von unterschiedlichen Mühlen und Schreddern in diversen Batchgrößen wieder in seiner Produktion einsetzen wollte, war eine größtmögliche Flexibilität für diese Mischanlage gefordert.
Mit dem Seilspezialisten Trowis hat Wolffkran ein Hochleistungsfaserseil entwickelt, das erstmals auf der Bauma 2022 präsentiert wurde. Das Charope-Faserseil kann aufgrund seiner Faserverbundkonstruktion das herkömmliche Stahlseil ersetzen – ohne Umbaumaßnahmen am Kran vornehmen zu müssen.
Berufsbegleitende Studienangebote mit...
Die Auseinandersetzung mit 3D-Druck ist längst kein Trend mehr. Eine zunehmende Individualisierung von Produkten, geringe Stückzahlen und eine steigende Bauteilkomplexität haben die Bedeutung von Rapid-Technologien enorm gestärkt. Kompetenzen dafür vermittelt die Hochschule Schmalkalden in Kooperation mit dem VDWF mit ihrem berufsbegleitenden Studium.
MINT-Bildung ist nach wie vor so bedeutend wie ausbaufähig. Der Fachkräftemangel ist in technischen Berufen bereits zu spüren. Unter dem Titel „Kunststoff – ein nachhaltiger Werk- und Wertstoff?“ waren Anfang Dezember 2022 Grundschullehrer:innen zu Gast im Kunststoff-Zentrum SKZ, denn gerade bei Kindern ist die Neugierde am Entdecken noch gegeben.
Engel Nordamerika startet Lehrlingsprogramm
Um den stetigen Bedarf an Fachkräften zu sichern, investiert Engel seit jeher in die technische Berufsausbildung im eigenen Haus. Außer in Österreich, Deutschland, China und Tschechien bietet das Unternehmen nun auch in Nordamerika ein eigenes Lehrlingsprogramm an.
Nachhaltiger Tunnelbau mit KraussMaffei
Was haben ein Tunnel und ein Wanderschuh gemeinsam? Beide verfügen über eine Membran gegen Regennässe. Im Fall des Tunnels ist die norwegische Firma Oldroyd Spezialist für die Membran und ihre spritzgegossenen Befestigungsartikel. Dafür verwendet...
Barlog hat einen Maschinenpark im nordrheinwestfälischen Overath erweitert. Ab sofort steht eine Vertikalspritzgussmaschine von Arburg für die Produktion von beispielsweise Kunststoff-Metall-Verbundbauteilen zur Verfügung.
Überspritzen 3D gedruckter Strukturen
Das mobile Spritzgieß-System Robin kann an klassische Industrierobotik montiert werden. Als Ergänzung zum großvolumigen 3D-Druck könnten damit Herausforderungen in der Nachbearbeitung gelöst werden. Erste Studien zum Anspritzen von 3D-gedruckten...
FH Münster und Digital Hub münsterland
Das Labor für Kunststofftechnologie der FH Münster und das Fab Lab des Digital Hub münsterland zeigen, wie Start-ups das Produktionsverfahren nutzen können.
Auf der Swiss Plastics Expo 2023 wird Boy auf dem Messestand seiner Vertretung Thomatech zwei Spritzgießautomaten aus seiner E-Baureihe präsentieren.
Das Energie-Softwarepaket Imagoxt von Wittmann Digital ermöglicht es, eine Vielzahl von Variablen und Prozessparametern zu messen und grafisch darzustellen, einschließlich Stromverbräuche von Maschinen und Anlagen.
Large Area Additive Manufacturing (LAAM) ist ein Polymergranulat-basiertes additives Fertigungsverfahren im industriellen Maßstab, das zur Herstellung von großvolumigen Bauteilen (größer als 1 m³) eingesetzt wird.
Horizontal-Schneidmühle für...
Hochfeste Hartschaum-Werkstoffe sind eine wichtige materialtechnische Komponente zur Realisierung moderner Leichtbau-Konstruktionen für den Flugzeug- und Automobilbau oder in der Medizintechnik. Ihre Herstellung beruht unter anderem auf der...
Reifenhäuser hat auf der K 2022 weltweit erstmals seine neue Automatisierungsoption PAM für Coextrusionsadapter und Breitschlitzwerkzeuge (Düsen) in der Flachfolien- und Plattenfertigung sowie zur Extrusionsbeschichtung vorgestellt.
Brabender hat zur K den neuen elektrisch beheizten Doppelschneckenextruder B-TSE-S 30/40 Big Compounder auf den Markt gebracht. Der Extruder wurde als Schnittstelle zwischen Labor und Technikum entwickelt.
Hochgeschwindigkeits-BOPP-Anlage
A.J. Plast und Brückner Maschinenbau haben auf der K 2022 den Vertrag für ein weiteres gemeinsames Projekt unterschrieben: eine Hochgeschwindigkeits-BOPP-Anlage mit hoher Effizienz und niedrigem Energieverbrauch.
Battenfeld-Cinncinati hat zwei Rohrlinien für Großrohre mit einem Durchmesser von 2,7 m und einem Schmelzedurchsatz von 2,4 t ausgeliefert. Ebenfalls auf der K zu sehen ist die neue Linie zur Herstellung von Tropfbewässerungsrohren.
Hochschule Offenburg kooperiert mit Yaskawa
Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und technische Innovationen zu fördern, hat die Hochschule Offenburg ihr Transfernetzwerk ausgeweitet. In Zusammenarbeit mit Yaskawa sind am Campus West zwei weitere Roboter in Betrieb gegangen.
Trocknungsanlage für vorimprägnierte...
Dichtungsbänder für Fenster- und Türanschlüsse, Dehnfugen und Trennwände müssen viel aus- und gut dichthalten. Deshalb werden häufig Quell- oder Kompribänder eingesetzt. Ein Dichtungsspezialist wollte die Produktion dieser Bänder ohne...
Seit April 2021 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen seiner Fördermaßnahme Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung – VIP+ für drei Jahre das...
Wer schneller in die Produktion will, benötigt schnellere die entsprechenden Anlagen. In nur rund vier Monaten – inklusive der Feiertage über Weihnachten und den Jahreswechsel wurde eine Hochleistungspresse für die Glasfasermattenproduktion...
Bis vor 20 Jahren stellte das Unternehmen Roth Tanks für die Heizöllagerung ausschließlich aus Stahlblech her. Dann begann zusätzlich die Produktion aus Kunststoff im Blasformverfahren. Diese damit nicht mehr junge Technologie wurde stetig...
Kürze Kühlzeiten, weniger Spannungen in den Produkten sowie gerinere Kristallisationsraten verspricht ein spezielles Kühlsystem für die formgebenden Werkzeuge beim Blasformen. Um 15 Prozent oder mehr soll sich die Produktion damit steigern lassen.
Eine wichtige Voraussetzung, die Lebensdauer von Batterien in Elektrofahrzeugen zu erhalten, ist eine dauerhaft funktionierende Abdichtung des Batteriegehäuses im Autounterboden.
Temperiersystem zum automatisierten 2K-Kleben
Mit welchen Innovationssprüngen die Entwicklung beim 2K-Kleben von Formteilen aus Faserverbund-Kunststoffen voranschreitet, dokumentiert die Realisierung einer vollautomatisierten, robotergestützten Montageanlage zum kontinuierlichen...
Kooperation von Hexagon und Sumika
Hexagon und Sumika, haben sich zusammengetan, um die Leistung nachhaltiger thermoplastischer Kunststoffe für die Automobilindustrie zu digitalisieren: Damit können Ingenieure Bauteile entwickeln, die recycelbarer sind und eine geringere...
Das Bürstentgraten gilt als eine der flexibelsten Methoden der mechanischen Entgrattechnik. Abseits aufwändiger Verfahren bietet es den Herstellern und Bearbeitern metallischer und polymerer Halbzeuge und Bauteile die Möglichkeit, Grate zu...
Simcon, Spezialist für Kunststoff-Spritzgießsimulation, hat seine Zusammenarbeit mit Maschinenherstellern ausgeweitet, um die digitale Übertragung von Parametern auf eine wachsende Anzahl von Maschinentypen zu ermöglichen.
Kennzeichnungen auf extrudierten Flächen
Als Spezialist für Laser- und Drucksysteme zeigt Rea Elektronik Anwendungen in der Kunststoffbearbeitung. Zu sehen ist ein Tintenstrahldrucker, der durch die „Nass-in-nass“- Technologie inline maschinenlesbare Codes und Klarschrift auf glatte...
Tebis 4.1 ist ein CAD/CAM-Komplettsystem, das auf die automatisierte Fertigung von einzelnen Maschinen-, Formen- und Werkzeugteilen ausgerichtet ist und laut Hersteller Aufgaben in Konstruktion, Fertigungsaufbereitung und NC-Programmierung erledigen...
Domo bietet seinen Kunden jetzt regelmäßige Aktualisierungen der Datenbank für Autodesk Moldflow, auf Anfrage werden auch Spritzgussmaterialdaten für andere Softwarelösungen (Moldex3D, Cadmould) zur Verfügung gestellt, so das Unernehmen.
Die Neue Materialien Bayreuth etabliert im Rahmen der Hightech Agenda Plus des Freistaats Bayern eine vollvernetzte und digitalisierte Demonstrationsfabrik für das selektive Lasersintern von Kunststoffen. Die gesamte Prozesskette wird dabei...
Die Sonderschau und das Fachforum „Additive Fertigung – Evolution einer modernen Technologie“ präsentieren vom 7. bis 10. März 2023 im Rahmen der Intec, Z und GrindTec auf der Leipziger Messe aktuelle Anwendungen und Ideen.
Der Schedule Optimizer analysiert KI-basiert Produktionsdaten und identifiziert optimale wirtschaftliche Ergebnisse. Ändern sich Parameter während der laufenden Produktion, werden die Gesamtbetriebskosten dynamisch re-kalkuliert und...
Vor einem Jahr hat Witosa seine additiv gefertigte einteilige Monolith-Heißkanaldüse auf den Markt gebracht. Der Absatz der Produkte sei seit Einführung rasant gestiegen. Auf der K 2022 hat das Unternehmen weitere im SLM-Verfahren gefertigte...
Um seine Nachbearbeitung zu optimieren, entschied sich das auf 3D-Druck spezialisierte Unternehmen Prototec für den Einsatz einer neuen Anlage von AM Solutions. Ausschlaggebend waren Flexibilität und Reinigungsleistung der S1.
Mit dem Streamrunner, dem additiv gefertigten Heißkanal von Hasco, werden auch bei Nadelverschlusssystemen neue platzsparende Möglichkeiten geboten. Auf der K 2022 wurde ein voll balanciertes 20-fach System mit Nadelverschlusstechnik mit einem...
Den Werkzeugwender Rud Tecdos TM gibt es jetzt auch als kleine Variante: Der TM 08/10-5 nimmt Spritzgusswerkzeuge mit einem Gewicht von bis zu fünf Tonnen auf und wendet sie.
Technologiewechsel zu Elektrowärme
Im Zuge der Energiepreis-Debatte vollziehen produzierende Unternehmen einen Wechsel bei ihrer Prozesswärme-Erzeugung von gasbefeuerten Anlagen zu elektrischen Direktheizsystemen. Thermodynamik-Spezialist Hotset unterstützt diesen Wandel mit Lösungen...
Temperierverteiler zur flexiblen Maschinen- und Formverschlauchung: Nonnenmann bietet vielfältige Temperierlösungen und hat das Programm mit Edelstahlverteiler für Hochtemperaturen bis 200°C erweitert.
Ressourcenschonende Temperiertechnik
Die neue Gerätegeneration Series 6 von HB‑Therm mit den Temperiergeräten Thermo-6, ist mit verschiedenen Features ausgestattet, um den energieintensiven Temperierprozess bei der Spritzteilherstellung ressourcensparender zu gestalten. Die...
Optimaler Volumenstrom und Pumpendruck
Weinreich gibt Anwendern mit der neuen WTD-FX-Baureihe ein Werkzeug an die Hand, das die Pumpenleistung in Temperiergeräten genau ermittelt und Einsparpotenziale hebt.
Effizienz in der Kühlwasserversorgung
Die dramatischen Energiepreisentwicklungen zwingen Unternehmen dazu, das Thema Energieeffizienz stärker in den Fokus zu stellen. Das Unternehmen Oskar Lehmann im ostwestfälischen Blomberg-Donop setzt bei der Fertigung von Formteilen für die...
MAAG zeigt auf der K 2022 ein komplettes AMN-System (CIS), das aus einer Lochplatte mit 1.500 mm Durchmesser, einer zentralen Wassereinspritzung und schwertförmigen Messern besteht.
Dr. Stefan Sommer ist zum Jahresbeginn 2023 in die Geschäftsführung der Günther-Gruppe berufen worden. Er leitet die Günther Heisskanaltechnik und deren Tochterunternehmen gemeinsam mit Siegrid Sommer, die zum 1. April 2024 in den Beirat wechseln...
Mit Molded bringt BASF die erste webbasierte Simulations-App für Spritzguss-Teile auf den Markt. Die App ermöglicht es, Fehler in frühen Phasen der Teileentwicklung zu erkennen, zu überarbeiten und so die Markteinführungszeit zu verkürzen.
Software für Werkzeug- und Formenbau
CAD/CAM-Anbieter Cimatron hat Version 16 seiner auf den Werkzeug- und Formenbau fokussierten Software-Suite Cimatron veröffentlicht, die eine neue Benutzeroberfläche und Automatisierung für eine schnellere Formkonstruktion, Elektrodenerstellung und...
Mit Simus connect steht mittelständischen Fertigungsbetrieben ab sofort eine neue Cloud-Plattform zur Optimierung von Engineering-Daten zur Verfügung.
Software zur Klassifizierung von CAD-Modellen
Mit der Software Simus Classmate lassen sich die Kosten mechanischer Bearbeitungsprozesse bereits während der Konstruktion berechnen.
Die Hasco NX Bibliothek, die in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern entwickelt wurde, steht jetzt als V4 2022 zur Verfügung. Mit dem Update wurden rund 100 weitere Komponenten ins System integriert.
Eine neue Version der Software Sigmasoft Virtual Molding umfasst neben einer verbesserten Verzugsvorhersage und Neuerungen für die Berechnung von Bauteilen aus mehreren Komponenten erstmalig die Möglichkeit, Compression-Molding-Prozesse zu...
Hasco hat sein Produktportfolio an Auswerfern für das Entformen von Formteilen aus Spritz-, Press- und Druckgießwerkzeugen um Auswerferstifte, -hülsen und Flachauswerfer erweitert.
Der Normalienhersteller Meusburger verzeichnet trotz der Herausforderungen im vergangenen Jahr unter anderem aufgrund von Kosten- und daraus resultierenden Preissteigerungen ein Umsatzwachstum von 16 Prozent.
Erweitertes Produktportfolio zur...
Als Anbieter von Komponenten und Equipment für die kunststoffverarbeitende Industrie und die Werkzeugbaubranche hat Nonnenmann jetzt einen Werkzeugwender im Portfolio, der Sicherheit und Ergonomie erhöht.
Auf der K stehen bei Meusburger in diesem Jahr die standardisierten Formaufbauten im Fokus. Außerdem stellt der Normalienhersteller das Sortiment für Spritzgießer und die Lösungen für die Heißkanaltechnik vor.
HSB Normalien, Komplettanbieter für Werkzeug- und Formenbau, bietet nun auch Produkte, Peripherien und Zubehör rund um die Kunststoffverarbeitung, sowie Artikel für die Automatisierungstechnik an.
Der Odenwälder Systemlieferant für Medizintechnik Wirthwein Medical konnte durch den Einsatz eines neuen Multikupplungssystems von Hasco die Rüstzeiten für die Produktion von Küvetten halbieren.
Im Bereich der mechanischen und hydromechanischen Spannelemente bietet Enemac mit verschiedenen Kraftverstärkersystemen und Federspannsystemen flexible und zuverlässige Spanntechnik.
Der Distributor Biesterfeld und Solvay erweitern ihr gemeinsames Portfolio. Mit Wirkung zum 01. Januar 2023 hat Biesterfeld den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe Ketaspire und Avaspire übernommen.
Gehäuse für Allrad-Steuergerät
Der österreichische Automobilzulieferer Melecs hat ein Gehäuse aus einem anspruchsvollen Materialmix für ein Allrad-Steuergerät entwickelt. Die Produktion für das MSE-ISP-Gehäuse gab der Elektronik-Spezialist für die Ramp-up-Phase an die Firma...
Acis, Hersteller von Swimmingpool-Ausstattung, hat leistungsstarke Kartuschenfilter mit transparentem Zylinder aus Plexiglas von Röhm entwickelt. Die durchsichtigen Filterkammern reduzieren Zeit und Aufwand bei Reinigung und Filterwechsel.
Compounds für Arbeitsplatzkonzepte
Mocom versorgt Evoko, einen schwedischen Hersteller von technischen Lösungen für moderne Arbeitsplätze, mit Altech-Eco- und Alcom-Compounds. Sie kommen im Kleeo-Desk-Manager zum Einsatz, einem Gerät für Büroräume mit flexiblen Arbeitsplatzkonzepten.
Domo Chemicals stellt das globale Polyamid-Portfolio von Technyl vor, unter anderem auf einem Xperience-Pfad. Als Anbieter von Polyamid-6- und Polyamid-66-Lösungen präsentiert das Unternehmen auch sein Angebot an chemischen Zwischenprodukten,...
Füllprozess im Formteilautomaten
Ein transparentes Versuchswerkzeug aus Acrylglas ermöglicht NMB einen Einblick in den Füllprozess von Partikelschäumen. Die Füllung der Form entscheidet über die Qualität des Formteils. Außerdem sind die Einblicke in das Werkzeug der Ausgangspunkt...
Ob Holzbearbeitung, thermoplastische Verformung von Kunststoffen oder Veredelung durch Sublimation: Vakuumtechnik ist vielseitig einsetzbar. Für Vakuumpressen des Unternehmens Atmos hat der Dichtungsspezialist Kremer Dichtungsprofile aus EPDM...
Carbonfaser-Compounds von Wipag
Im neuen BMW iX kommen Hightech-Carbonfaser-Compounds von Wipag zum Einsatz. Sie werden im Windlauf eingesetzt, einem Metall-Kunststoff-Hybridbauteil, das der Querversteifung der Karosserie dient.
BASF und Verpackungsspezialist Stepac arbeiten bei der Entwicklung der nächsten Generation nachhaltiger Verpackungen speziell für den Frischwarenbereich zusammen.
Rosenberger Optical Solutions & Infrastructure (Rosenberger OSI), Experte für glasfaserbasierte Verbindungstechnik, Verkabelungslösungen und Infrastruktur-Services, hat seine firmeninterne Kunststoffverpackung für Patchkabel auf biobasierte und...
Albis erweitert sein Portfolio an nachhaltigen Lösungen um technische Kunststoffe aus dem neuen low PCF-Produktportfolio (Low Product Carbon Footprint) von BASF.
Barlog auf der Swss Plastics Expo 2023
Auf der Swiss Plastics Expo ist Barlog mit dem Schweizer Distributor HGD Polymers vertreten. Das Overather Familienunternehmen präsentiert wärmeleitfähige Materialien fürs Thermomanagement, elektromagnetisch abschirmende Compounds sowie Materialien...
Lanxess und der französische Energiekonzern Total Energies kooperieren bei der Belieferung mit biozirkulärem Styrol. Im Gegensatz zu herkömmlichem Styrol basiert der von Total Energies verwendete Rohstoff auf Tallöl, das aus einem Baumharz gewonnen...
Wipag hat für ein Membranventil der Gemü-Gruppe ein Spezial-Compound entwickelt, bei dem mit einem speziellen PP-Polymer sowie einer Mischung von Carbon- und Glasfasern gearbeitet wird.
Egal, ob beim Kochen, Garen, Pasteurisieren, Sterilisieren oder beim Erhitzen in der Mikrowelle: Wenn’s heiß wird für Lebensmittelverpackungen, kommt die Ultra High Temperature (UHT) von Allflex ins Spiel.
Lehvoss hat mit der Gründung einer Niederlassung in Shenzhen seine Präsenz in China weiter ausgebaut. Die Lehvoss (Shanghai) Chemical Shenzhen ist damit bereits die vierte Niederlassung der Gruppe in China.
Um Maschinen und Anlagen für die Lebensmittelindustrie noch sicherer zu machen, bringt igus mit dem Hochleistungskunststoff iglidur A181 einen neuen Standard als Kalottenmaterial für das Gelenksystem igubal Food Contact auf den Markt.
Ensinger bringt ein neues detektierbares Compound auf den Markt. Der Werkstoff Tecacomp POM ID 1055303 auf Basis von POM-C wurde speziell für Spritzgussbauteile entwickelt, die in der lebensmittelverarbeitenden Industrie eingesetzt werden.
Spezialcompounds für Zierleisten
In der neuen BMW 1er Serie kommen Compounds aus dem Alcom-Portfolio von Mocom als Teil verschiedener Dekorleisten an den Seitentüren und dem Armaturenbrett zum Einsatz.
Neueste Ergebnisse ihres Entwicklungsprojekts zu Duftbatches stellt Grafe auf der PCD 2023 in Paris vor. Dabei wurde ein Masterbatch für PP entwickelt, das den Kunststoff zum Riechen bringt.
Biokompatibler Kugellager-Werkstoff
Igus erweitert das Sortiment an Hochleistungskunststoffen für die Medizintechnik. Neu im Programm: Xirodur MT180, ein Material für leichte, schmierfreie und hygienische Xiros-Rillenkugellager - zertifiziert nach strengsten Standards wie USP Class VI...
Die DITF entwickeln zusammen mit Arburg ein energie- und materialsparendes 3D-Druckverfahren für leichte biobasierte Faserverbundwerkstoffe, die aufgrund ihrer Empfindlichkeit gegenüber höheren Temperaturen nicht im klassischen...
Asahi Kasei hat zusammen mit dem Kitakyushu College und der Tokyo University of Science eine neue Technologie für das Recycling von kohlefaserverstärkten Kunststoffen entwickelt.
Die AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V. hat gemeinsam mit dem IKK, Institut für Kunststoff und Kreislaufwirtschaft der Leibniz-Universität Hannover eine umfassende Studie zum Composites-Recycling erarbeitet. Es ist die erste...
Unterflurverteiler dienen der temporären Energieversorgung. Sie brauchen eine Abdeckung, die sich möglichst einfach bedienen lässt. Eine korrosionsfreie, belastbare und leichte Lösung bieten die Fibre-Industrial-Schachtabdeckungen von KH, bestehend...
Topologieoptimierung für nachhaltige...
Nachhaltigkeit bei technischen Kunstsstoffen beginnt nicht erst beim Recylen. Bereits bei der Auslegung der Komponenten ist es entscheidend, nur so viel Material einzusetzen, wie für die optimale Leistungsfähigkeit des Produktes erforderlich ist....
Lösung für die Baustoffproduktion
Kremer, Spezialist für Elastomer- und Kunststoffprodukte aus Wächtersbach, hat ein ungewöhnlich großes PVC-Tauchteil gefertigt, das aufgrund seiner speziellen Form und des eingesetzten Materials die Produktion von Baumaterial erleichtern soll.
Arfinio von Covestro und Arcesso
Covestro und Arcesso Dynamics, Anbieter von kundenspezifischen Polyurethanteilen, haben auf der K 2022 die Fertigungslösung Arfinio eingeführt. Sie basiert auf dem RIM-Verfahren (Reaction Injection Molding) für aliphatische Polyurethane.
Folienlösungen für ID-Dokumente
Im Portfolio von Covestro finden sich Spezialfolien für die Herstellung hochsicherer ID-Dokumente wie Pässe und e-ID-Karten. Die Folienlösungen aus Polycarbonat (PC) und thermoplastischem Polyurethan (TPU) ermöglichen integrierte...
Eine neue Fertigungstechnologie Arfinio von Covestro und Arcesso sei die erste Anwendung des Reaction Injection Molding Verfahrens für aliphatische Polyurethane, das bisher als unmöglich galt, gaben die Unternehmen zur K 2022 bekannt.
Wärmedämmung mit Polyurethan-Hartschaum
Die Wärmedämmung von Gebäuden und der Kühlkette ist wichtig, um CO2-Emissionen zu sparen und fossile Rohstoffe zu schonen. Covestro als Rohstoffanbieter für einen der effizientesten Dämmstoffe – Polyurethan-Hartschaum – will Nachhaltigkeit und...
Sabic hat ein spezielles Portfolio von Polypropylen-Compounds zum Schaumspritzgießen (SSG) eingeführt. Die neuen mineralverstärkten Polypropylentypen PPc F9005, PPc F9007 und PPc F9015 eignen sich zur Fertigung von Sichtbauteilen im...
Technologiezentrum in Leverkusen
Covestro entwickelt in seinem neuen Windtechnologiezentrum in Leverkusen PUR-Harze für die Nutzung in Rotorblättern von Windkraftanlagen.
Hennecke hat mit der Produktion der neuen Highline MK2 begonnen. Die überarbeitete Hochdruck-Dosiermaschine ist das zweite Modell des Next-Generation-Lineups der Polyurethan-Spezialisten aus Sankt Augustin und ist an verschiedene Anwendungsfälle...
Die Hübner-Gruppe hat eine Compounding-Anlage für Elastomer-Mischungen in Betrieb genommen. Am Standort im ungarischen Nyíregyháza wurde für die neue Mischanlage die Produktionshalle 2 modernisiert.
Zur K 2022 informiert Buss über die Möglichkeiten seines Projekts Digitalisierte Maschinenüberwachung, das darauf ausgelegt ist, Maschinenstandzeiten und unterbrechungsfreie Produktionsläufe zu verlängern, Wartungsbedarf frühzeitig zu erkennen und...
Rezyklate rücken zunehmend in den Fokus. Wie man verschiedene Ausgangsmaterialien gemeinsam nutzbar macht, zeigt eine K-Messeanwendung von KraussMaffei. Mit DCIM (Direct Compounding Injection Molding) werden drei unterschiedlich viskose Polymere zu...
Entwicklung von Hochleistungs-Compounds
Lehvoss hat ein seinem Innovationszentrum eine weitere Compoundieranlage in Betrieb genommen. Der eingesetzte Doppelschneckenextruder wurde von KraussMaffei Extrusion auf die Anforderungen maßgeschneidert.
RSH Polymere hat eine Unterwasser-Granulieranlage der ips Intelligent Pelletizing Solutions in Betrieb genommen. Mit dem Unterwasser-Granuliersystem des Typs ips-UWG 120 S wird ein hochviskoses Polyolefin verarbeitet.
Lanxess hat in den letzten vier Jahren insgesamt 130 Millionen Euro in den Standort Krefeld-Uerdingen investiert. Nun wurde eine neue Produktionsanlage für nachhaltige Hochleistungs-Kunststoffe eingeweiht.
Starlinger auf der Plastindia 2023
Die Plastindia in Neu-Delhi läutet für den österreichischen Maschinenbauer Starlinger das Messejahr 2023 ein. Im Fokus stehen effizientes Kunststoffrecycling und nachhaltige Verpackungslösungen.
Das Omniboost-Recyclingsystem von Gneuß ist für das Recycling von industriellen und Verbraucher-PET-Abfällen mit geringer Schüttdichte konzipiert und laut Anbieter die schnellste und effizienteste Methode zur Wiederaufbereitung von PET, bei der eine...
Chemisches Recyclingportfolio von Borealis
Mit seinem chemischen Recyclingverfahren Borcycle C kann Borealis vernetzte Polyethylene (PE) wie XLPE oder PE-X zu recyceltem Polyethylen verarbeiten.
Nextgen District des Port of Antwerp-Bruges
Purecycle wird seine erste Polypropylen (PP)-Recyclinganlage in Europa im Nextgen District des Port of Antwerp-Bruges errichten.Die neue Anlage soll eine Jahreskapazität von 59.000 Tonnen haben. Auch eine künftige Erweiterung des Betriebs ist...
Um die Analyse von Materialienströmen für Abfallsortier- und Recyclinganlagen zu verbessern, arbeitet Tomra künftig mit dem Start-up Polyperception und dessen KI-gestützter Technologie.
Das werkstoffliche Recycling von Kunststoffverpackungen im Dualen System hat ein neues Rekordniveau erreicht. Wie die Zentrale Stelle Verpackungsregister kurz vor Jahresende 2022 bekannt gab, wurde im Jahr 2021 eine werkstoffliche Recyclingquote von...
PMH ist ein deutscher Hersteller individueller Extrusionsanlagen. Neben Standard-Extrusionsanlagen werden auch komplette Filamentanlagen gefertigt, in denen Filamente für die 3D-Druckerindustrie hergestellt werden. PMH stattet seine Anlagen mit...
Das HT3 Mobility Pack von Eprom-icc ist eine mobile Komplettlösung zur Überwachung der Trocknungsleistung. Materialproben können an beliebigen Stationen der Materialförderung entnommen und danach analysiert werden.
Der Wunsch nach hochreinen Rohstoffen für die Produktion anspruchsvoller Kunststoffteile in sensiblen Einsatzbereichen verlangt eine systematische und detaillierte Prüfung der Granulate. Um das mit vertretbarem Aufwand zu bewältigen, wurde eine...
Einfache Bedienung und universelle Einsatzbarkeit sollen ein neues, stationäres Hochleistungs-Spektralphotometer für die Farbbestimmung auszeichnen.
Oberflächenprüfung und Dimensionsvermessung
Kratzer und Blasen auch auf hochglänzenden Oberflächen und mehrdimensional gebogene Metallleisten soll ein neues Prüfmodule sicher und automatisch detektieren. Im Zusammenspiel dem Prüfsystem seine zudem Kombiprodukte aus Chrom und Gummi erstmals...
Bewitterungstests in Deutschland
Das laut Atlas weltweit größte kommerzielle Bewitterungs-Testlabor hat Atlas Material Testing Solution am 11. April 2017 in Linsengericht am Rand des Rhein-Main-Gebiets offiziell in Betrieb genommen.
Farbmesslösungen für die K-Industrie
Farbmanagementlösungen für Design, Entwicklung, Rezeptierung, Produktion und Qualitätssicherung sollen den am Produktentstehungsprozess Beteiligten die Arbeit erleichtern – und die Qualität sichern.
Rezeptentwicklung und Produktionsüberwachung
Neue, zur Control vorgestellte Spektralphotometer sollen mit ihrer kompakten Technologie flexibel eingesetzt werden.
Weber, Hersteller von Holz- und Metallschleifmaschinen sowie Extrudern hat mit ConSense IMS Professional sein Qualitätsmanagement neu aufgestellt. Die Softwarelösung ermöglicht transparente Dokumentation und effizientere Abläufe.
Die Werkzeuginnendruckmessung ist eine effiziente Methode, um den Spritzgießprozess zu optimieren. Diese Technologie erfordert, dass Hersteller sowohl Sensoren installieren als auch die gewonnenen Daten richtig interpretieren. Christian Streili,...
OCS ist auf der K 2022 unter anderem mit der Weiterentwicklung des Folieninspektionssystems FSP600 mit MCE-Technologie vertreten. Mit der smarten MCE (Multi Channel Evaluation)-Technologie könne eine Detektion im Auflicht- oder Durchlichtbetrieb...
Datensätze mit realen Prozessmessungen...
In der Prozesssimulation stoßen die klassischen Labordaten der Kunststoffhersteller oft an ihre Grenzen, weil sie keine Informationen zur realen Verarbeitung berücksichtigen. Sigmasoft hat mit Virtual Thermoplastics einen Ansatz entwickelt, wie...
Cloud-basierte Softwareplattform
Mold-Masters stellt mit Smartmold ist eine Cloud-basierte Softwareplattform für die Kunststoffindustrie bereit. Die Prozessdaten werden von Sensoren erfasst, die in die Spritzgussform eingebettet sind.
Retrofit-Tandem aus Messmaschine und Software
Zur Prüfung der Maßhaltigkeit von additiv gefertigten Musterteilen setzt das japanische Unternehmen Matsuura eine Kombination aus der Messmaschine Zeiss Vista und der Mess- und Auswertesoftware U-Soft von Schneider Messtechnik ein. Dank eines...
Technologietag Digitale Kunststoffkompetenz
Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung für Werkstoffinformationen und die Konstruktion nachhaltiger Produkte? Darüber spricht Dr. Erwin Baur, Chief Material Scientist bei Altair, im Interview. Auch der Technologietag Digitale...