
Effizienzsteigerung im Formenbau
Den Formenbau schneller und kostengünstiger zu machen sind Ziele des Einsatzes von Normalien und neuer Komponenten.
Rezyklat, das kaum von Primärrohstoffen zu unterscheiden ist - diesem Ziel sollen Recycler von Kunststoffabfällen mit einem neuen Heißwaschsystem näherkommen. Neben einer effektiven Reinigungswirkung soll die Anlage mit hohem und kontinuierlichem Output aufwarten.
Ein Werkzeug, das Platten mit definierter Faserrichtung produziert, aus denen Probekörper mit beliebig ausgerichteter Faserorientierung entnommen werden können, soll die präzise Entwicklung von Materialien und Bauteilen unterstützen.
Aktuelle TOP 3
… einen Blick auf die "andere Art des Blasformens": Es muss nicht immer die Limoflasche oder der Heizungskanal für den Pkw sein. Ganze Kajaks mit mehr als 5 Meter Länge und über 30 Kilogramm schwer produziert das im bayrischen Rosenheim ansässige Unternehmen Prijon seit vielen Jahren in diesem Verfahren.
Neue gestalterische Möglichkeiten dank neuer Werkzeugtechnologien sollen attraktive, funktional und gleichermaßen ressourcenschonende Verpackungen ermöglichen.
Röntgensysteme spielen auch in der Kunststoffindustrie eine wichtige Rolle: Bauteilentwicklung oder Schadenerkennung oder -beurteilung sind typische Anwendungen. Der Markt für solche Systeme ist vielfältig - hinsichtlich der eingesetzten technologgien ebenso wie hinsichtlich der Anbieter.
Haitian International und das Institut für Kunststoffverarbeitung in Aachen haben vereinbart, im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts alternative Möglichkeiten für Plastifiziereinheiten zu erarbeiten und dabei neue Ansätze zu suchen. Primäre Ziele sind Energie- und Materialeinsparung und das Erschließen neuer Anwendungen.
In der Kategorie Industrie und Material setzte sich im diesjährigen Wettbewerb Thüringer Innovationspreis das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt (TITK) durch. Flexible, metallfreie Heizfolien mit integriertem Überhitzungsschutz überzeugten die Jury.
Mit dem Generationenwechsel beim Anlagenbauer für den industriellen 3D-Druck will sich das Unternehmen für die Zukunft rüsten.
Mit Gründung der Siloxa Cooling GmbH bedient ein weiteres Unternehmen verschiedene Branchen des deutschen Markts für Kältetechnik.
120 Teilnehmer meldet Arburg vom ALS-Anwendertreffen am 14. November 2019. In dessen Rahmen gab es einen Überblick zu Neuerungen und zum Einsatz des Leitrechnersystems (ALS) sowie zu dessen Einbindung in das Kundenportal Arburgxworld.
Flexible, PC-basierte Steuerungstechnik und ein darauf abgestimmtes Antriebssystem, dazu für die Kunststoffverarbeitung maßgeschneiderte, modulare Software und digital gestützte Entwicklungsprozesse – das sind nach Angaben von Maicopresse die Hebel...
Die 40.000ste im Werk Kottingbrunn gefertigte Spritzgießmaschine wurde an den Kunden Stiebel Eltron in Eschwege ausgeliefert.
Die Optimierung der Produktion von Luftfederkomponenten als sicherheits- und komfortrelevante Fahrwerkskomponenten sichert Spritzgießer LKH einen Platz in der ersten Liga der Kunststoffverarbeiter. Das sieht auch der Gesamtverband...
Auch Temperiergeräte können in Sinne der digitalisierten Produktion in die Kommunikation eingebunden werden. Temperiergeräte der neuen Generation von Rgloplas lassen sich über das Kommunikationsprotokoll OPC UA mit Spritzgieß- und anderen...
Die Eigentümerfamilien und Mitarbeiter der Unternehmensgruppe Engel trauern um ihren früheren technischen Direktor Alfred Lampl. Er ist im Oktober in seinem 89. Lebensjahr verstorben.
Hundertprozentige Recyclierbarkeit und gute Barriere-Eigenschaften müssen kein Widerspruch sein. Mit einer patentierten Verstreckeinheit soll Polyethylen (PE) als Monomaterial zu einer hochleistungsfähigen und wirtschaftlichen Alternative zu PET.
Unterwassergranulierung automatisiert
Erstmals vollständig automatisiert laufen soll eine komplette Unterwassergranulierung (UWG). Per Robotertechnik, Kameras und zentralem Leitstand sollen der manuelle Aufwand und Personaleinsatz minimiert und die Prozesssicherheit gesteigert werden.
Circular Economy, Bio-Kunststoffe - diese und weitere Schlagworte dominieren aktuell die öffentlichen Diskussionen. Ein Weg zur Ressourcenschonung einerseits und höherer Effizienz auf der anderen Seite: Kunststoffe, die nicht verarbeitet werden,...
Von der Extrusion über den Flexodruck bis hin zur Konfektionierung - Bahnlaufregelungen spielen beim Unternehmen Heukäufer Folien in vielen Verarbeitungsschritten eine maßgebliche Rolle hinsichtlich Prozesssicherheit und Qualität der Endprodukte.
Der Einsatz von hochwärmebeständigem Polyvinylchlorid (High-Temp-PVC) ist beispielsweise dann interessant, wenn im Anlagenbau oder in der Gebäudetechnik höhere Temperaturen auftreten.
Mit einer Verfahrenskombination lassen sich faserverstärkte Hybridprofile wirtschaftlicher produzieren.
Komplettlösung für Cerumenfilter
Für einen Hörgerätehersteller wurde eine Komplettlösung realisiert, mit der Cerumenfilter und Spendersysteme automatisiert hergestellt und verpackt werden können. Dafür arbeiteten die Experten aus Spritzguss, Formenbau und Robotik eng zusammen. Die...
Schneller, zuverlässiger und einfacher zu bedienen sein soll einer zur K2019 vorgestellte Thermoformanlage.
Von der Idee bis zum marktreifen Produkt haben es zwei Entwicklungen des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Dresden geschafft. Cera2heat und selbstlernende Assistenzsysteme für Maschinenbediener, kurz SAM. Das...
Klimaschutz und Kunststoffverpackungen
Die Fachgruppe Airpop in der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen will die nachhaltige Verarbeitung von Airpop / Styropor vorantreiben. Die produzierenden Unternehmen sind gemeinsam der Initiative „Null Granulat Verlust" beigetreten.
Dichtfunktionen sind in Baugruppen für die Automobilindustrie ebenso gefragt wie in Haushalt, Medizintechnik und vielen weiteren Branchen. Sehr universell einsetzbar, auch bei schwierigen Materialpaarungen, sind Zweikomponenten Dichtungen auf...
Thermoformanlagen arbeiten von Haus sehr effizient. Mit weiterer Automatisierung soll sich die Situation trotzdem verbessern lassen.
Der Kunststoffverarbeiter Schwartz GmbH Technische Kunststoffe hat nach der Übernahme durch die Röchling-Gruppe jetzt einen neuen Namen: Röchling Industrial Xanten GmbH. Das Unternehmen wurde Ende 2018 übernommen.
Seit mehr als 25 Jahren verarbeitet die Thomas Lorenz Industrietechnik glasfaserverstärkte Verbundwerkstoffe wie BMC oder SMC zu Kunststoffpressteilen. Aufgrund der gestiegenen Nachfrage im Bereich Lohnfertigung zieht das Unternehmen seit Anfang...
Das Fraunhofer LBF Institut in Darmstadt hat zusammen mit dem Industrieverband PINFA (Phosphorus, Inorganic and Nitrogen Flame Retardants Association) im Rahmen eines mehrjährigen Projekts systematische Untersuchungen zum werkstofflichen Recycling...
Speziell für Einsteiger konzipiert, vielfältig konfigurierbar und erstmals auf der Fachpack zu sehen sein sollen zwei neue Blister-Verpackungsmaschinen.
Design und Sicherheit lassen sich im und am Fahrzeug mit neuen Materialien verbessern, Oberflächen zusätzlich funktionalisieren.
Hohe Oberflächengüte von Kunststoffen für...
Die Werbetechnik stellt hohe Anforderungen an die spanende Kunststoffverarbeitung: Sehr kleine Stückzahlen – häufig Losgröße 1 – bei gleichzeitig sehr hohen Ansprüchen an die Oberflächenqualität sind die Regel.
In vielerlei Hinsicht flexibel konfigurierbare Heizfolien mit neuer Technologie sollen neue Anwendungen erschließen und die sichere Kontaktierung ermöglichen.
Die zehnte Moldflow-Anwendertagung soll Zukunftssicherheit mit außergewöhnlichen Lösungen von Anwendern und Instituten demonstrieren. Zur zehnten Veranstaltung am 4. und 5. Juni 2019 in Frankfurt-Höchst soll es um interessante Details des...
Die 3D Pioneers Challenge (3DPC) bündelt bereits im fünften Jahr im Rahmen der Rapidtech 3D die Innovationen der Branche. Die 3DPC 2020 soll zukunftsweisenden und wegbereitenden Konzepten, die mit additiven Verfahren aus Visionen Realität werden...
Während der K wurde der Prototyp einer neuen Anwendung von TPU im 3D-Druck gezeigt: Maßgeschneiderte gedruckte orthopädische Einlegesohlen für Schuhe.
Um die Position als Serviceanbieter der additiven Fertigung auszubauen, hat BASF New Business GmbH (eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der New Business GmbH) am 14. November 2019 eine Vereinbarung zum Erwerb des...
Lange Prozesszeiten, hohe Herstellungskosten und Nachbearbeitung – das sind oft noch die Hürden beim 3D Druck. Am Gemeinschaftsstand „Leichtbau aus Baden-Württemberg“ soll während der Formnext gezeigt werden, wie diese Herausforderungen angegangen...
In der Medizintechnik sind mit dem Kunststoff-Freiformen Anwendungen möglich, die mit keinem anderen Verfahren machbar sind. Auf der Formnext werden konkrete Beispiele gezeigt.
Zwei neue Copolyester-Pulver in den Farben schwarz und weiß für den 3D-Druck sind für das erste Quartal 2020 angekündigt.
Den Linzer Softwareanbieter Testify, Entwickler der gleichnamigen Software zur digitalen und mobilen Qualitätssicherung, wird komplett vom Formenbauer Haidlmair übernommen. Bislang war Testify eine Tochter von Dataformers, an dem Haidlmair mit einem...
Die Profol Gruppe investiert nach eigenen Angaben mehr als 40 Millionen Euro in eine neue Produktionsstätte für das unter dem Namen Progano vermarktete Organoblech. Das Leichtbaumaterial besteht aus in einem in einer Polypropylen-Matrix eingbettetem...
Sonderlösungen und Standardlösungen gleichermaßen vorzuhalten, ist Voraussetzung für langjährigen, unternehmerischen Erfolg. Das gilt auch für Anbieter von Temperaturreglern und Steuerungen.
Neue Werkstoffe mit induktiver Werkzeugtemperierung optimiert. Speziell hinsichtlich der erreichbaren Oberflächenqualität wurde die neue Spritzgießtype eines ABS/Polycarbonat-Polymers optimiert.
Der kompakte Aufbau bei hoher Kühlleistung und Temperaturkonstanz soll ein neues Gerät auszeichnen, das eine vorhandene Baureihe leistungsmäßig nach oben ergänzt.
Neue Anforderungen und Vorschriften, beispielsweise im Hinblick auf die Sicherung der Hygiene in Kühlturmanlagen, Kältemitteleinsatz mit Zukunftsperspektive oder der verstärkte Einsatz von Composite-Werkstoffen bringen aktuell und künftig neue...
Mit der vorkonfigurierten Produktlinie Modular Line bietet Single ein Temperiersysteme in wählbaren Ausstattungsvarianten mit kurzen Lieferzeiten und Preisvorteil gegenüber individuellen Konfigurationen.
Ein neues Logo soll den Zusammenhalt der Firmengruppe Keller, Ihne und Tesch, einem Anbieter von Elektro-Wärmetechnik, demonstrieren.
In Kunststoffspritzguss und 3D-Druck kann es bei den Produkten prozessbedingt zu Geometrieabweichungen kommen. Durch Postprocessing der Messdaten können diese Abweichungen direkt in der Messsoftware korrigiert werden.
In einem aktuellen Projekt hat der Ingenieursdienstleister Code Product Solutions für einen Kunden aus der Automobilindustrie ein zuvor aus Metall hergestelltes Bauteil neu für die Fertigung aus Kunststoff ausgelegt.
Bei der Entwicklung immer komplexerer Kunststoffbauteile müssen Konstruktionsteams viele Aspekte berücksichtigen, um zu einem erfolgreichen Design zu gelangen.
Von virtueller DoE zu Virtual Molding
Zur Fakuma soll die reale und virtuelle Produktion eines komplexen Bauteils aus Silikon gezeigt werden. Im Fokus steht dabei auch die frühzeitige Auslegung und Optimierung von Werkzeugen und Prozessen.
Mit der Technologie des Reverse Engineering (RE) zur Flächenrückführung und Werkzeugkorrektur lassen sich Prozesse zwischen Konstruktion, Formenbau und Serienanlauf beschleunigen.
Prüfen von Elektroden- und Bauteilkontur...
CAD-CAM-Technologien und Datendurchgängigkeit in die NC-Programmierung gehören für die meisten Formenbauer inzwischen zum Alltag. Das Unternehmen Fassnacht, in Bobingen bei Augsburg ansässiger Hersteller von Spritzgießwerkzeugen, hat nun auch eine...
Unter anderem mit einem speziellen Konfigurator für Heißkanalformen und neuer Sensortechnologie sowie Wissensmanagement und ERP soll der Formenbau schneller und effizienter werden.
Mini-Feinzentrierung für dynamische...
Wälzführungen können die Lebensdauer von Formwerkzeugen verlängern und alternativ zu Gleitführungen oder Flachzentrierungen angewendet werden. Weiterentwickelt wurde jetzt eine Mini-Feinzentrierung.
Eine breite Auswahl an Materialien für den Formenbau und das Erodieren erleichtern dem Formen- und Werkzeugbauer die schnelle und sachgerechte Arbeit.
Die Nachfrage nach Kunststoffformen aus rostfreiem Stahl Stainless Steel steigt. Auf Qualität und Zerspanbarkeit legen die Anwender hohen Wert. Der Trend geht nach Auffassung der Deutschen Edelstahlwerke in der Kunststoffverarbeitung zu Formen, die...
Eine neue eckige Zentriereinheit ermöglicht dank der Vier-Ecken-Radien die Einarbeitung ins Werkzeug mit einer flexibel positionierbaren, präzisionsgefrästen quadratischen Tasche.
Spannungsarme Komponenten für den Werkzeugbau
Hochqualitative Normalien setzen hohe Stahlqualitäten voraus – aber auch Glühverfahren der Ausgangsstähle, um größtmögliche Spannungsarmut zu erzielen.
Der Formenbau von Festo Polymer in St. Ingbert wurde im Jahr 2017 als Werkzeugbau des Jahres ausgezeichnet. Er zählt zu den modernsten in Deutschland und. Bei EDM, Elektrodenfräsen und Hartbearbeitung setzen die Saarländer konsequent auf...
Das Unternehmen Ecom ist spezialisiert auf die Entwicklung mobiler Endgeräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Arbeitsumgebungen, wie sie beispielsweise auf Bohrinseln oder Getreidesilos bestehen.
Ein Silikonadditiv verringert die Härte thermoplastischer Polyurethane, macht sie elastischer und verbessert ihre Eigenschaften. Formteile sollen eine Oberfläche erhalten, die sich angenehm weich anfühlt und beständiger gegen Kratzer, Abrieb und...
Aufgrund sehr unterschiedlicher Aspekte als „grün“ eingestufte Werkstoffe bedienen die Boom-Thema Circular Economy und Nachhaltigkeit sowie die CO2-Diskussion. Aber auch anderen Themen müssen sich die Werkstoffspezialisten stellen.
Die Bauarbeiten für die bisher größte Investition von Evonik in Deutschland haben offiziell begonnen. An seinem weltweit größten Standort baut der Konzern seine Gesamtkapazität für Polyamid 12 um mehr als 50 Prozent aus. Es entstehen dazu neben der...
Entwicklung und Produktion von Zahnrädern aus PEEK, die beispielsweise im Antriebsstrang von konventionell oder elektrisch angetriebenen Autos eingesetzt werden, hat der Konstruktions- und Fertigungsbetrieb von Victrex in Grantsburg, USA, die...
Am 8. August diesen Jahres feierte Lehmann und Voss in Hamburg sein 125-jähriges Firmenbestehen.
Servoelektrik und Digitalisierung
Geringerer Flächenbedarf und Fernwartung sowie Aussicht auf eine servoelektrisch angetriebene Dosierpumpe sind neue Aspekte in der LSR-Verarbeitung.
Neu im Programm eines Schreibwarenherstellers ist ein Werbekugelschreiber aus sortenreinem ABS-Kunststoff, der aus kunststoffreichen Abfallströmen von Staubsaugern, Küchengeräten und Werkzeugmaschinen gewonnen wird.
Wie die ökologische Beleuchtung der Zukunft aussehen könnte, ist gerade auf der Ringstraße in Wels zusehen. Die dort verbauten LED-Lichtkörper haben massive Gehäuse aus Biokunststoff, die nach ihrer Nutzungsphase durch Mikroorganismen in Wasser und...
Biobasierte Kunststoffe besetzen noch eher Nischenanwendungen. Die Anwendungsvielfalt steigt mit schnell zunehmender Variantenvielfalt jedoch weiter.
Das finnische Unternehmen Neste hat ihre Niederlassung in Düsseldorf in Betrieb genommen, die auch als weltweite Zentrale für den neuen Geschäftsbereich "Renewable Polymers and Chemicals" fungiert. Diese Einheit beliefert die Kunststoff- und...
Innovative Designs für an der Flasche befestigte Verschlüsse, die noch dazu die Anforderungen der EU Richtlinie 2019/904 erfüllen, sind auf der K Messe zu sehen.
BASF bietet mit ecovio M 2351 einen zertifizierten, im Boden biologisch abbaubaren Kunststoff für Mulchfolien an. Dieser besteht aus dem biologisch abbaubaren Copolyester Polybutylenadipat-terephthalat (PBAT) ecoflex sowie anderen biologisch...
Der Hersteller von Masterbatches Lifocolor investiert nach eigenen Angaben 20 Millionen Euro in den Ausbau seines Stammwerks in Lichtenfels. Die Arbeiten haben im Juli begonnen. Die geplante Bauzeit beträgt 18 Monate.
Ein neues, biokompatibles Additiv soll die Gleiteigenschaften medizinischen Kunststoffkomponenten verbessern. Die mechanischen und chemischen Charakteristika des Grundmaterials sollen dabei erhalten bleiben.
Keramikbeschichtung auf Kunststoff
Mit der Entwicklung eine Keramikbeschichtung für Kunststoffe sowie Faserverbundwerkstoffe können hybride Materialien erzeugt werden, in denen die Formbarkeit und Leichtigkeit von Kunststoffen mit der Härte und Verschleißbeständigkeit von Keramiken...
Begrenzte Vorproduktkapazitäten haben zu Lieferengpässen und Preisanstiegen bei Polyamid 66-Compounds geführt. Viele Verarbeiter suchen nach Alternativen.
Maßgeschneiderte Compounds auf Basis von Polybutylenterephthalat (PBT) können in der Fertigung von Tankklappen eine wirtschaftliche Alternative zu Hochleistungsthermoplasten sein.
Elektromobilität der anderen Art
Elektromobilität ist weltweit auf dem Vormarsch. Aus einem flammgeschützter PC+ABS-Blend wurde nun ein ganz spezielles Projekt realisiert: Statt auf die Straße geht es aufs Wasser: Die elektrisch angetriebenen Onean Surfboards von Aquilaboards...
Laut Unternehmensmitteilung verlässt der bisherige Leiter des Unternehmens Byk, Stephan Glander, das Unternehmen und die Altana-Gruppe zu widmen. Er war seit Juli 2015 in dieser Position. In den kommenden Monaten stehe er dem Altana-Vorstand als...
Die Mitgliederversammlung der AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe, hat ihren Vorstand für die Amtsperiode 2020 bis 2023 gewählt. Nachfolger des Vorstandsmitglieds Tilman Schultz, Geschäftsführer Cemo, der nicht mehr zur Wahl stand,...
Henkel und mit Carbon Revolution
Henkel hat ein strategisches Lieferabkommen mit Carbon Revolution, australischen Hersteller einteiliger Carbonfaser-Felgen, geschlossen. Die Kooperation schließt spezialisierte Fertigungskapazitäten am bestehenden Standort von Henkel bei Melbourne...
Der jüngste Spross der TITK-Gruppe Rudolstadt braucht mehr Platz: Bis Mitte 2020 errichtet die Smartpolymer eine Produktionshalle für rund 2,4 Millionen Euro. Smartpolymer wurde 2014 gegründet, um Neuentwicklungen aus dem Thüringischen Institut für...
Für ein komplett aus Kunststoffen bestehendes Antriebswellensystem mit angespritztem Zahnrad wurde in diesem Jahr der JEC Innovation Award 2019 in der Kategorie Aerospace Application verliehen. Die Technologie birgt hohes Potenzial für...
Toray Advanced Composites und BASF haben eine Fertigungs- und Liefervereinbarung für Tapes aus endlos faserverstärkten Thermoplasten (CFRT) für den Automobil- und Industriemarkt geschlossen.
… einen Blick auf einige kleine, weithin unbekannte Innovationsschmieden in Deutschland: die akademischen Fliegergruppen, kurz Akaflieg genannt. An mehreren Universitäten haben sich diese Studentenvereinigungen mit heute unterschiedlichen...
Anfang Juli lud die Arbeitsgemeinschaft PVC und Umwelt (AGPU) zu ihrer Mitgliederversammlung und zum ersten VinylPlusNachhaltigkeitsforum Deutschland ein. Rund 60 Teilnehmer aus der PVC-Branche informierten sich im Collegium Leoninum in Bonn aus...
Ein Weg zu finden, Partikelschäume ohne Dampf vorzuschäumen, war Ziel eines Forschungsprojekts in Bayreuth. Heraus kam ein neues, komplett trockenes Verfahren mit Infrarotstrahlung, das mittlerweile zum Patent angemeldet wurde.
Auf selbstfahrende Autos abgestimmte Materialien, für Elektrofahrzeuge konzipierte Frontdesigns, verschmelzendes Oberflächen- und Lichtdesign, selbstheilende Materialien - neue Ansprüche an Ästhetik und Funktion bestimmen die Entwicklung im...
Reinigungsschritt verringert Diisocyanatgehalt
Mit der so genannten Low Free Technologie lassen sich Polyurethan-Präpolymere herstellen, die nicht von dem in Europa anstehenden Beschränkungsverfahren für Diisocyanate betroffen sind.
Ein neuer Polyamid Schaum soll einzigartige Anwendungen hinsichtlich Leichtbau und Geräuschdämmung im Automobilbau ermöglichen. Neben sich ändernden Verbraucherbedürfnissen hat die EU-Gesetzgebung zur Reduzierung der CO2-Emissionen die Nachfrage...
Kunststoff statt Stahl oder Beton
Mit einem speziellen Faser-Wickelverfahren lassen sich Freileitungsmasten produzieren, auch unter schwierigen Witterungsbedingungen beispielsweise in Katastrophengebieten schnell aufgestellt werden können.
Gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie haben Forscher des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden im Forel-Technologieprojekt Sampa eine Fahrzeug-Seitentür entwickelt, an dem die vielfältigen...
Mit dem Installationsassistenten auf einem Touchscreen experimentieren und die neue Dosieranlage konfigurieren. Das war während der K2019 möglich.
Ob in der Automobil- und Medizinbranche oder bei der Spielzeug- und Verpackungsherstellung: Die Einsatzbereiche für Thermoplastische Elastomere (TPE) sind vielfältig. Entsprechend anspruchsvoll kann deren Produktion sein. Hexpol setzt dafür in einer...
Neuen Funktionen sollen Komfort und Handling des Extruders optimieren sowie Stillstandzeiten und Energiebedarf minimieren. Vor dem Hintergrund der „Circular Economy“ soll sich außerdem das Recycling verschiedener Werkstoffgruppen im industriellen...
Auf der K-Messe wurde ein neues Anlagenkonzept für das Compoundieren gezeigt. Ein konischer Extruder wurde dabei durch einen Einschnecken-Extruder in Sidefeeder-Konfiguration ergänzt. Neu ist auch ein Kaskaden-Nachrüstpaket für Recyclingextruder.
Mit der bislang nicht realisierten Filterfeinheit von 60 Mikrometer erleichtern neue Schmelzefilter das Aufbereiten von Rezyklaten für die Folien-, Verpackungsband- und Stapelfaser-Industrie sowie für Kunststoffrecycler, die herausfordernde...
Speziell beim vollständigen Ersatz von PET-Neuware durch Recyclingmaterial werden hohe Anforderungen an die Filtrationstechnologien gestellt.
Dosier-Technologie für effizientes...
Die für die Zuführung von Rohstoffen in zahlreichen Prozessen eingesetzte Seitenbeschickung ZS-B mit patentierter Feed Enhancement Technologie (FET) soll das Material-Aufnahmevermögen bei der Verarbeitung einzugsbegrenzter Produkte bis zum...
Einer der Pioniere der Kreislaufwirtschaft für PET-Flaschen, Petcycle in Bad Neuenahr-Ahrweiler, feiert sein zwanzigjähriges Bestehen. Mit einem Mehrweg-Poolkastensystem wurde 1999 ein geschlossenes Kreislaufsystem für PET-Einwegflaschen auf den...
Auf der Expose, der europäischen Spargel- und Erdbeerbörse, die am 20. und 21. November in Karlsruhe stattfindet, präsentiert die Initiative Erde ein Pilotprojekt zur Sammlung und Verwertung gebrauchter Spargelfolien. Ziel ist es, im kommenden Jahr...
Ein belgischer Hersteller produziert Sandwichplatten mit Wabenkernen aus Polyethylenterephthalat (R-PET), welches zu 95 Prozent aus recyceltem PET-Flaschen besteht. Bei der Probefertigung entschied man sich für einen Extruder mit Breitschlitzdüse.
Bei der Herstellung von Verpackungspolstern aus PE-Schaum fällt gerade bei komplexen Geometrien viel Verschnitt an, der kostenintensiv entsorgt werden muss. Die Lösung: Reste sammeln und in der firmeneigenen Recyclinganlage ökologisch nachhaltig...
Verpackungshersteller Alpla baut seine Recyclingaktivitäten aus: Der Kauf der beiden spanischen Unternehmen Suminco und Replacal markiert den Einstieg in das Recycling von Polyolefinen.
Kabelschutz-Wellrohren, vollständig aus flammgeschütztem Polyamid-12-Regenerat produziert, bieten Automatisierern und Anlagenbauern die Möglichkeit, nachhaltig produzierte Komponenten einzusetzen.
Innengeometrie-Messung von Extrusionsprodukten
Das Inline-Inspektionssystem ProfilControl 7 ICSM von Pixargus hat bei der Co-Extrusion von geschnittenen Kunststoffprofilen den maximalen Rezyklat-Anteil im Blick.
Neben der Inline-Vermessung der Innengeometrie geschnittener Kunststoffprofile ist zusätzlich die Bestimmung des Anteils von Recyclaten im Profil möglich.
Einfache Bedienung und universelle Einsatzbarkeit sollen ein neues, stationäres Hochleistungs-Spektralphotometer für die Farbbestimmung auszeichnen.
Oberflächenprüfung und Dimensionsvermessung
Kratzer und Blasen auch auf hochglänzenden Oberflächen und mehrdimensional gebogene Metallleisten soll ein neues Prüfmodule sicher und automatisch detektieren. Im Zusammenspiel dem Prüfsystem seine zudem Kombiprodukte aus Chrom und Gummi erstmals...
Bewitterungstests in Deutschland
Das laut Atlas weltweit größte kommerzielle Bewitterungs-Testlabor hat Atlas Material Testing Solution am 11. April 2017 in Linsengericht am Rand des Rhein-Main-Gebiets offiziell in Betrieb genommen.
Farbmesslösungen für die K-Industrie
Farbmanagementlösungen für Design, Entwicklung, Rezeptierung, Produktion und Qualitätssicherung sollen den am Produktentstehungsprozess Beteiligten die Arbeit erleichtern – und die Qualität sichern.
Rezeptentwicklung und Produktionsüberwachung
Neue, zur Control vorgestellte Spektralphotometer sollen mit ihrer kompakten Technologie flexibel eingesetzt werden.
Beständigkeit des Werkstoffs steuern und objektiv beurteilen. Optisch hochwertige Oberflächen nach langer Nutzung – das ist auch bei Kunststoffen möglich, wenn Additive und Füllstoffe richtig gewählt werden.
Maschinen und Anlagen müssen funktionieren, die Arbeitsplätze der Mitarbeiter sicher sein. Um den Arbeitsschutz zu gewährleisten, müssen Unternehmen eine Fülle von Richtlinien und Vorschriften einhalten.
Modulares Prüfsystem. Mechatronische Funktions-, Stabilitäts- und Belastungstests verschiedener Bauteile, Baugruppen und Endprodukte mit nur einem System zu prüfen – das verspricht Produktentwicklung und Qualitätssicherung neue Möglichkeiten.
MES-System sichert Liefertermintreue
Um auch bei hohem Auftragsanfall und vielen parallelen Aktivitäten den Überblick und damit die Liefertermine zu halten, setzt das Unternehmen Daedler auf die Unterstützung eines Manufacturing Execution Systems (MES).
Geometrieoptimierungen mit Hilfe der...
Kunststoffhohlkörper entstehen als Massenware meist im Extrusionsblasformen. Optimierungen der Vorformlinge sind unter bestimmten Bedingungen über Simulationsverfahren möglich.
Prognosesoftware unterstützt Konstruktion und DesignUnterschiedliche thermoplastische Werkstoffe und Befestigungssituationen benötigen bei der Direktverschraubung verschiedene Gestaltungen und Parameter, um maximale Festigkeit und Sicherheit zu...
Vor allem Einzel- und Kleinserienfertiger aus dem Werkzeug- und Formenbau sollen dank BDE-System den Überblick über den aktuellen Auftragsstand behalten und durch genauere Kalkulation die Rentabilität verbessern.
Mit einer neuen Software lässt sich der Spritzgießprozess simulieren und vorab optimieren, aber auch im Echtbetrieb überwachen. Das unter dem Produktnamen Varimos vermarktete System soll die gesamte Entwicklung begleiten und bei die Optimierung von...