Geringere Nestabstände ermöglicht die neue Bauform einer bereits bekannten Heißkanaldüse, während Pressure Blocks bezeichnete Druckplatten für eine signifikante Versteifung des Werkzeugs und für das optimale Temperaturprofil über das gesamte Heißkanalsystem sorgen sollen.
Am 12. April 2018 fand bei Arburg die vierte Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing (AM) des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) bei Gastgeber Arburg statt.
Unter Mitwirkung von Audi, Toyota, Novem und dem IKV Aachen laden Albis und das Tochterunternehmen Wipag am 3. Mai 2018 erneut zur „Automotive Lounge“ nach Düsseldorf ein.
Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) der Universität Stuttgart entwickelt gemeinsam mit dem Unternehmen Constab Polyolefin Additives Polymerblend-Werkstoffsysteme für das Thermoformen.
Aufgrund des kompakten Aufbaus und einfacher Handhabung soll sich ein neues Trockeneisstrahlgerät besonders für den industriellen Einsatz eignen. Das 48,5 Kilogramm schwere Gerät lässt sich an jeden beliebigen Ort manövrieren.
Die Kreislaufwirtschaft (Circular economy) steht im Fokus der am 20. Juni 2018 in Wien stattfindenden Biopolymer-Fachtagung des Kunststoff-Clusters. Organisiert wird die Veranstaltung gemeinsam mit der Österreichischen Energieagentur (AEA).
Ein neues Einstiegssystem zur auftragsbezogenen Erfassung von Maschinen- und Prozessdaten unter anderem in der Folien-, der Papier- und Nonwoven-Industrie soll dabei helfen, Abläufe transparenter zu machen, Produktivität und Qualität zu steigern.
Mit einer durchschnittlichen Losgröße von 100 stehen die Odenwälder Kunststoffwerke Gehäusesysteme (OKW) vor speziellen Anforderungen. Einen Teil der daraus resultierenden Probleme löst das Unternehmen mit Hilfe eines CAM-Systems.
Leichtbau ist und bleibt eine Schlüsseltechnologie für die Mobilität. Gerade hier hat Nordrhein-Westfalen mit seinen vielfältigen Kompetenzen in Industrie und Forschung einzigartige Voraussetzungen, um weltweit Spitzenpositionen einzunehmen.
Der Aufsichtsrat von Covestro hat in seiner Sitzung am 13. April 2018 die einvernehmliche vorzeitige Beendigung der Amtszeit des Vorstandsvorsitzenden Patrick Thomas zum 31. Mai 2018 beschlossen.
Dank großer Arbeitsfläche und Arbeitshöhe eine neuen Laser-Markiersystems lassen sich auch voluminösere Werkstücke industriell kennzeichnen und beschriften.
Die Composites Fachmesse JEC diente als Plattform zur Präsentation von Anlagentechniken zum präzisen Dosieren bei der Produktion von Faserverbundbauteilen dienen.
Im April 2018 startet Riegler, Hersteller von Kunststoffkomponenten für die Medizintechnik, die Produktion in zwei neuen, zertifizierten Reinräumen. Hier werden auf weiteren 700 Quadratmeter präzise Kunststoffkomponenten gefertigt.
Massenprodukte für die Medizintechnik müssen einerseits wirtschaftlich verpackt werden, andererseits werden in diesem Bereich aber hohe Anforderungen an die Sicherheit gestellt, vor allem an die dauerhafte Dichtigkeit der Verpackung.
In vielen Unternehmen stehen große Mengen von Daten aus Unternehmensbereichen und Funktionen zur Verfügung. Die Medic AG führt diese Daten in einer Cockpitlösung zusammen, um effiziente Entscheidungsunterstützung im Sinne des BI zu bieten.
Die Aussteller der Hannover Messe präsentieren Produktneuheiten entlang der gesamten industriellen Wertschöpfungskette. Mit Innovationen in den Kernbereichen Industrieautomation und IT, Energie- und Umwelttechnologien, industrielle Zulieferung, Produktionstechnologien und Dienstleistungen sowie Forschung und Entwicklung stellt die weltweit wichtigste Industriemesse alle zukunftsweisenden Lösungen für die Industrie vor.…mehr
Informations-, Kommunikations-, Business-, Branchentreff- und Event-Plattform - das alles ist die Control - Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung für die weite QS-Welt.…mehr
Der kostenlose Newsletter des Kunststoff Magazins informiert Sie wöchentlich über neue Produkte, Lösungen, Technologietrends und Innovationen aus der Branche sowie Unternehmensnachrichten und Personalmeldungen.
Im April 2018 startet Riegler, Hersteller von Kunststoffkomponenten für die Medizintechnik, die Produktion in zwei neuen, zertifizierten Reinräumen. Hier werden auf weiteren 700 Quadratmeter präzise Kunststoffkomponenten gefertigt.
Eine spezielle Lösung zur Nutzung von sechs Achsen auf einer Fünfachs-Spritzgießmaschine hat Mikrotechnik Hirt realisiert: Damit lässt sich das Fertigungsspektrum wirtschaftlich erheblich erweitern.
Ohne den Zwischenschritt Monokonzentrat-Produktion sollen sich Farb-Masterbatches effizienter und trotzdem mit hoher Qualität und farbpräzise produzieren lassen – zu besichtigen auf der NPE.
Wasserbehälter mit mehr als 10 Liter Volumen bestehen häufig aus Polycarbonat (PC). Gute mechanischen Eigenschaften und Transparenz sind hier gefragt. Die Gebindegröße 5 Gallonen (18,9 Liter) ist ein weit verbreitetes Maß mit hohen Stückzahlen.
Dank großer Arbeitsfläche und Arbeitshöhe eine neuen Laser-Markiersystems lassen sich auch voluminösere Werkstücke industriell kennzeichnen und beschriften.
Ein neues Filament für die Additive Fertigung mittels Fused Deposition Modeling vor soll gegenüber bisherigen Werkstoffen eine deutlich höhere Schlagzähigkeit bieten.
Der straßenzugelassene Sportwagen eRod ist ein Statement für Fahrspaß im Elektro-Zeitalter. Seine Verschalungsteile des Leichtgewichts sind aus thermogeformtem Kunststoff. Für die Fertigung zeichnet der Automotive-Spezialist Swissplast verantwortlich.
Zusammen zu bringen, was nicht so recht zusammen will, ist die Aufgabe von Beschichtungslösungen und Vorbehandlungssystemen zur langzeitstabilen Verbindung gegensätzlicher Materialien.
Zur Formnext soll live gezeigt werden, wie seriennahe Prototypen mit brillanten Farben und vollfarbigen Texturen sowie Bauteile im 3D-Druck in Serie entstehen.
Geringere Nestabstände ermöglicht die neue Bauform einer bereits bekannten Heißkanaldüse, während Pressure Blocks bezeichnete Druckplatten für eine signifikante Versteifung des Werkzeugs und für das optimale Temperaturprofil über das gesamte Heißkanalsystem sorgen sollen.
Aufgrund des kompakten Aufbaus und einfacher Handhabung soll sich ein neues Trockeneisstrahlgerät besonders für den industriellen Einsatz eignen. Das 48,5 Kilogramm schwere Gerät lässt sich an jeden beliebigen Ort manövrieren.
Der Aufsichtsrat von Covestro hat in seiner Sitzung am 13. April 2018 die einvernehmliche vorzeitige Beendigung der Amtszeit des Vorstandsvorsitzenden Patrick Thomas zum 31. Mai 2018 beschlossen.
Kunststoffe für steigende Anforderungen der Medizintechnik. Neben hohen Anforderungen aus verschiedenen Zertifizierungen müssen Kunststoffe in medizintechnischen Systemen typischerweise eine Fülle spezieller Eigenschaften aufweisen.
Thermoplastischer Elastomere, die speziell für ausgezeichnete Haftung und UV-Beständigkeit in Zweikomponentenanwendungen mit Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) entwickelt wurden, zielen vor allem auf Automobilanwendungen.
Ein neues Portfolio an Spezialpolymeren in medizinischer Qualität für Einweganwendungen in biopharmazeutischen Fertigungsprozessen soll ein breites Anwendungsspektrum abdecken.
Das Projekt „Herstellung von biobasierten Polyester-Urethan-Fasern für medizinische Anwendungen“ hat zum Ziel, ein biobasiertes, biokompatibles und bioresorbierbares chirurgisches Nahtmaterial für medizinische Anwendungen zu entwickeln.
EPS, unter anderem unter den Marken Styropor und neuerdings Airpop auf dem Markt, werden nun in der ökologischen Alternative „Biomass Balance Styropor“ angeboten. Produziert werden damit unter anderem Thermoboxen für den Lebensmitteltransport.
Mit Wirkung zum 1. April 2018 erweitert Chemours International Operations Sàrl, Anbieter von Titandioxid-Technologien, Fluorprodukten und anderen chemiebasierenden Lösungen, seine Distributionsvereinbarung mit Safic-Alcan, Frankreich, für Viton Fluorkautschuke und Viton Freeflow Verarbeitungshilfsmittel auf die gesamte Region EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika).
Polyetheretherketon (PEEK) ist ein für verschiedene anspruchsvolle technische Anwendungen geeigneter Werkstoff. Die Auswahl des zumeist in Halbzeugen gelieferten Materials soll ein neues Online-Werkzeug erleichtern.
Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) der Universität Stuttgart entwickelt gemeinsam mit dem Unternehmen Constab Polyolefin Additives Polymerblend-Werkstoffsysteme für das Thermoformen.
Die Composites Fachmesse JEC diente als Plattform zur Präsentation von Anlagentechniken zum präzisen Dosieren bei der Produktion von Faserverbundbauteilen dienen.
Noch bis 13. April 2018 nimmt die AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe Bewerbungen um den Innovationspreis 2018 zum Thema Faserverstärkte Kunststoffe (FVK) / Composites entgegen. Ausgeschrieben sind drei Kategorien.
Ineos Compounds gab den Abschluss eines Lizenzvertrags mit Resysta International bekannt. Demnach erwirbt Ineos exklusiv die Produktions- und Marketingrechte für den Active Resysta Filler (ARF) in Europa.
Das Verfassungsgericht in Frankreich, der Conseil Constitutionnel, hat geurteilt, dass das französische Gesetz vom 24. Dezember 2012 zur Einschränkung von Bisphenol A (BPA) den Handel in ungerechtfertigter Weise behindert. Das Verbot zur Herstellung und Ausfuhr von BPA-basierten Lebensmittelkontakt-Materialien sei verfassungswidrig.
Der FSK – Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane ist zum 1. Januar 2018 als fünfter Trägerverband dem Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie (GKV) beigetreten.