Fakuma 2011

Fakuma wirkt in die Region

Dass große Messen außerordentlich wirtschaftlich attraktiv für eine Stadt oder Region sind, ist kein Geheimnis. Im Fall Friedrichshafen dürfte auch der Aspekt eine Rolle spielen, dass die Stadt am Bodensee trotz der bedeutenden Industrieunternehmen landläufig eher hinsichtlich seiner touristischen Reize bekannt ist. Der eine oder andere von der Messe in die Stadt gelockte Besucher dürfte bei anderer Gelegenheit wiederkommen, um die vergnügliche Seite der Region im Drei-Länder-Eck kennen zu lernen.

Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen.

Es freut sich Andreas Brand, Oberbürgermeister der Stadt Friedrichshafen und Aufsichtsratsvorsitzender der Messe Friedrichshafen, dass die Fakuma 2011 wieder auf der Messe in Friedrichshafen präsent ist. „Sie ist die bedeutendste Internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung und ein wichtiger Bestandteil des Friedrichshafener Messekalenders. Seit ihren Anfängen präsentiert sich die Messe auf einem hohen Niveau und steigendem Ausstellerinteresse. Sie bietet gute Gelegenheiten, für Aussteller, neue Geschäftspartner zu finden. Die Fakuma erfüllt die Erwartungen komplett und stellt die positive Entwicklung der Branche dar. Steigende Ausstellerzahlen spiegeln auch den dynamischen Charakter dieser Messe wider. Deshalb investierte die Stadt Friedrichshafen und die Messe in den Ausbau der Messehallen, um so der Fachmesse die Möglichkeit zu bieten, sich weiter entwickeln zu können. Ich heiße alle Aussteller und Fachbesucher herzlich willkommen und wünsche Ihnen erfolgreiche Messegeschäfte“.

Anzeige

Und selbstverständlich zeigt sich Messechef, genauer der Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen GmbH, Klaus Wellmann, von der Entwicklung und vom aktuellen Stand der Messe angetan: „Zur 21. Fakuma gibt es viele Erfolgsmeldungen: Zwölf Hallen sind belegt. Sie festigt damit erneut ihren hervorragenden Stellenwert als Welt-Leit- messe Nr. 2 im Bereich Kunststoffe und als führende Fachmesse bei der Kunststoffverarbeitung. Sie hat sich am Standort Friedrichshafen ausgezeichnet entwickelt. Seit ihren Anfängen im Jahr 1981 präsentiert sich die Messe auf einem sehr hohen Niveau, demonstriert geballte Fachkompetenz und bietet der internationalen Fachwelt beste Kontakte und Informationen.“
Dass Friedrichshafen nicht eben als ein zentraler Punkt in Deutschland bezeichnet werden kann – und sich damit nicht zwingend als Messestandort anbietet, ficht Klaus Wellmann nicht an und führt an: „Mit einer stetig steigenden Aussteller- und Besucherzahl ist die Fakuma am Bodensee eine feste Größe und wir wollen wieder gute Gastgeber sein. Die Aussteller stellen in Friedrichshafen praxistaugliche Innovationen vor, die Einzug in die Fertigung finden können. Fachmessen im High-Tech-Bereich spiegeln auch die starke Wirtschaftskraft der Region wider. Weltweit führende Firmen haben hier ihren Sitz. Damit bietet Friedrichshafen der Fakuma mit seiner Lage im Dreiländereck Schweiz, Österreich, Deutschland einen idealen Standort.“

Damit bezieht er sich auf die Einschätzung, dass die Fakuma auf internationaler Ebene ein sehr bedeutender Branchentreff, der am Messestandort Friedrichshafen seit Jahren deutliche Wachstumstendenzen zeigt und auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Bodenseeregion ist.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Fakuma 2023

Es wird voll in Friedrichshafen

Vom 17. bis 21. Oktober 2023 findet die 28. Fakuma statt, knapp 1.170 Aussteller haben sich bereits angekündigt. Im Mittelpunkt stehen Neuheiten aus den Bereichen Spritzgießen, Extrusionstechnik, Thermoformen und 3D-Printing und Lösungen zu den...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

PET-Aufbereitung

Gerüstet für den Rezyklateinsatz

Leistritz Extrusionstechnik informiert über die Verarbeitung von Kunststoff-Rezyklaten. Das Unternehmen mit langjähriger Erfahrung bei der Konstruktion von Anlagen für das Recycling von Kunststoffen fokussiert eine höhere Wirtschaftlichkeit, mehr...

mehr...