Finanzierung

Finanzierung: Mehr unternehmerische Flexibilität ist gefragt

Warum Objektfinanzierer eine Alternative zu den Standards bieten können
Nicht nur zur Fakuma ist das Thema Investitionsfinanzierung für die Unternehmen relevant. Unter dem Druck beständig neue Technologien einsetzen zu müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, spielen intelligente Finanzierungsmodelle eine wichtige Rolle. Statt klassischer Bank-Investor-Modelle werden zunehmend die Anbieter mit ins Bot genommen.

Immer mehr Unternehmer setzen auf eine gesunde Diversifizierung. So haben viele Firmen die vergangene Wirtschaftskrise und die damit verbundenen nahezu existenzbedrohenden Geschäftsverläufe noch gut in Erinnerung. Entsprechend hoch ist die Lernbereitschaft, künftig nicht alles auf eine Karte zu setzen – weder in Bezug auf die Kundenstruktur, noch auf die Bankpartner. Vielen ist klar geworden, dass es im Sinne einer Risikominimierung entscheidend ist, die eigene Flexibilität aufrechtzuerhalten, die Kreditlinien zu wahren und sich vor zu starken Anforderungen der Hausbanken zu schützen. Getreu der Devise „Auf mehreren Beinen steht es sich besser“ spielen vor diesem Hintergrund neben Universalbanken branchenzentrierte Kreditinstitute mit hohem spezifischem Fachwissen eine zunehmend größere Rolle am Markt.

Tiefer Einblick in die Branche ist gefragt

Ein Objekt- oder Spezialfinanzierer kann den Unternehmen speziell auf ihren Bedarf zugeschnittene Finanzierungslösungen anbieten. So haben diese Finanzdienstleister einen tiefen Einblick in die Branche und kennen die zu finanzierenden Objekte und deren Werteverläufe sehr genau. Diese fundierten Kenntnisse ermöglichen es ihnen, auch Finanzierungsentscheidungen zu treffen, die nicht allein auf die Kundenbonität abstellen. Universalbanken mit einer breiten Branchenaufstellung können dies in der Regel nicht. Die Wahl des richtigen Objekt- bzw. Spezialfinanzierers wahrt schließlich die Unabhängigkeit und ermöglicht einen größtmöglichen unternehmerischen Freiraum. Und: Trotz der hohen Expertise sind Spezialfinanzierer nicht zwangsläufig teuerer als Universalbanken.

Anzeige

Zusammenspiel von Kunde, Hersteller und Spezialbank

In der Autobranche sind passgenaue Finanzierungsangebote längst Standard. Kaum ein Auto wird heute noch ohne Einbeziehung des Herstellers, sprich einer herstellereigenen, herstellernahen oder mit ihm assoziierten Bank, verkauft. So ist der Autobranche längst klar, dass der Verkauf erst dann erfolgt, wenn die Finanzierung gesichert ist. Auch die Kunststoff verarbeitende Industrie tendiert immer mehr dazu, mit Finanzdienstleistern zusammenzuarbeiten, die über ein fundiertes Spezialwissen verfügen und entsprechend passgenaue Angebote unterbreiten können.Je nachdem, wie eng Spezialbank, Hersteller und Kunde dabei zusammenarbeiten, lassen sich schließlich hocheffiziente und individuell zugeschnittene Lösungsvorschläge erstellen. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Während sich die Bank traditionell stärker auf die Bilanzen fokussiert, kennt der Hersteller die Geschäftsmodelle seiner Kunden, seine Netzwerk und seine Reputation am Markt. Damit erleichtern die Erfahrungen des Herstellers mit dem Kunden der Bank zum einen die Kreditvergabe. Zum anderen können Hersteller und Bank dank dieser Kenntnisse gemeinsam für den Kunden individuelle Vereinbarungen treffen und somit eine klare Win-Win-Situation für alle Beteiligten schaffen.

Breites Spektrum an Finanzierungsalternativen

Serviceorientierte Finanzierungspartner wie die akf Bank sind für die Kunststoff verarbeitende Industrie ein wichtiger Erfolgsfaktor. So verfügen diese über ein breites Spektrum an exakt auf diese Branche zugeschnittene Finanzierungsalternativen. Beispielsweise sind diese Spezialfinanzierer mit Investitionskrediten nahe am Kunden. Diese Finanzierungsform spielt unter anderem immer dann eine große Rolle, wenn Fördermittel integriert werden können. Denn oft ist der Kredit als Grundgeschäft eine Voraussetzung zur Beantragung von Fördermitteln. Im engen Schulterschluss mit Herstellern und Händlern können diese Finanzinstitute darüber hinaus individuell zugeschnittene Leasing- und Finanzierungsangebote anbieten, die den Kunden letztlich Investitionsängste nehmen. Vorteilhaft sind zudem Angebote im Bereich des Factorings, die den Unternehmen die notwendige Liquidität verschaffen. Im Idealfall bieten spezialisierte Finanzinstitute sowohl die Objektfinanzierungs- und Leasingprodukte als auch die Factoring-Dienstleistungen aus einer Hand an. Als Objektfinanzierer, die über tiefe Branchenkenntnisse verfügen und eng mit ihren Partnern zusammenarbeiten, erweisen sich somit herstellernahe Banken als wichtige Ergänzung zu den Hausbanken. Peter Fischermann, Direktor Industriefinanz der akf Bank

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fördermitteldatenbank

Wo gibt es Fördermittel?

Die Förderdatenbank des Bundes soll das Dickicht von Fördermittel-Programmen transparenter und besser nutzbar machen.Es gibt zwei Suchfunktionen: Schnellsuche und Förderassistent. Die Schnellsuche ermöglicht in einem bestimmten Fördergebiet...

mehr...