Premiumanbieter

ARBURG GmbH + Co KG
Produkte / Services
Produkte und Dienstleistungen der ARBURG GmbH + Co KG
Produkte und Dienstleistungen:
Über uns
Unternehmensbeschreibung
ARBURG gehört weltweit zu den führenden Maschinenherstellern für die Kunststoffverarbeitung. Das Produktportfolio umfasst ALLROUNDER Spritzgießmaschinen mit Schließkräften zwischen 125 und 6.500 kN, freeformer für die industrielle additive Fertigung sowie Robot-Systeme, kunden- und branchenspezifische Turnkey-Lösungen und weitere Peripherie.
In der Kunststoffbranche ist ARBURG Vorreiter bei den Themen Produktionseffizienz, Digitalisierung (Industrie 4.0) und Nachhaltigkeit. Das Programm „arburgXworld“ umfasst alle digitalen Produkte und Services und ist gleichzeitig der Name des Kundenportals. Die Strategien zur Ressourcen-Effizienz und Circular Economy sowie alle Aspekte und Aktivitäten dazu sind im Programm „arburgGREENworld“ zusammengefasst.
Zentrales Ziel von ARBURG ist, dass die Kunden ihre Kunststoffprodukte vom Einzelteil bis zur Großserie in optimaler Qualität zu minimalen Stückkosten fertigen können. Zu den Zielgruppen zählen z. B. die Automobil- und Verpackungsindustrie, Kommunikations- und Unterhaltungselektronik, Medizintechnik und der Bereich Weißwaren.
Eine erstklassige Kundenbetreuung vor Ort garantiert das internationale Vertriebs- und Servicenetzwerk: ARBURG hat eigene Organisationen in 26 Ländern an 35 Standorten und ist zusammen mit Handelspartnern in über 100 Ländern vertreten. Produziert wird ausschließlich in der deutschen Firmenzentrale in Loßburg. Von den insgesamt rund 3.200 Mitarbeitenden sind rund 2.650 in Deutschland beschäftigt, weitere rund 550 in den weltweiten ARBURG Organisationen.
Als eines der ersten Unternehmen wurde ARBURG 2012 dreifach zertifiziert: nach ISO 9001 (Qualität), ISO 14001 (Umwelt) und ISO 50001 (Energie).
mehr...- Management
- Frau Juliane Hehl, Frau Renate Keinath, Herr Michael Hehl, Herr Gerhard Böhm, Herr Jürgen Boll, Herr Guido Frohnhaus
- Beschäftigte
- 3200
- Umsatz
- 578.000.000 EUR (2020)
- Gründungsjahr
- 1923
Fachartikel

digital networking days Nachhaltigkeit (www.kunststoff-magazin.de)
Nachhaltigkeit mit Eigensinn - Maschinenbau im Schwarzwald
Dieser Vortrag gibt einen allgemeinen Überblick zum Thema Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Recycling aus Sicht eines Maschinenherstellers. Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft beginnen lange bevor aus dem Rohstoff ein Produkt hergestellt wird.


Arburg auf der K 2022 (www.kunststoff-magazin.de)
Digitalisierung ist die Zukunft der Kunststoffverarbeitung
Der Messeauftritt von Arburg steht unter dem Motto „There is only a Plan A“ und zeigt, dass der Maschinenbauer in Bezug auf die wichtigen globalen Fragen rund um Nachhaltigkeit, Circular Economy und CO2-Reduzierung seinen Beitrag leistet. Entsprechende Lösungen präsentiert Arburg auf dem Hauptstand und im VDMA Circular Economy Forum.


Produktion von Kunststoff-Hybrid-Steckern (www.kunststoff-magazin.de)
Hand in Hand in unter 10 Sekunden
Was tun bei permanent steigender Nachfrage nach Kunststoff-Hybridbauteilen unter Platz- und Personalrestriktionen? Ein international agierender Automobilzulieferer setzt auf eine intelligent verkettete Anlage mit zwei Spritzgießmaschinen und sechs Robotern.


5G im Kundencenter (www.kunststoff-magazin.de)
Arburg nimmt 5G-Campus-Netz in Betrieb
In der Zentrale in Loßburg hat Arburg ein 5G-Campus-Netz der Deutschen Telekom in Betrieb genommen. Damit erprobt der Spritzgießmaschinen-Hersteller Anwendungen wie autonome Transportsysteme, industrielle Roboter oder automatisierte Produktionsprozesse.


Ready2Go von Arburg (www.kunststoff-magazin.de)
Per App bestellen: In vier Wochen zum Allrounder
Seit 2021 produziert Arburg Allrounder der Baureihen Golden Edition und Golden Electric „ready to go“. Nun können Nutzer des Arburg-Xworld-Kundenportals über die App Ready2Go die Liste der verfügbaren Lager- und auch Showroom-Maschinen einsehen und entsprechende Angebote anfordern.


Denkfabrik in Loßburg (www.kunststoff-magazin.de)
Volles Haus bei den Arburg Technologie-Tagen 2022
Unter dem Titel Denkfabrik haben nach über zwei Jahren Corona-Pause die Arburg Technologie-Tage wieder stattgefunden. Über 3.700 Besucher aus 39 Ländern kamen in die Firmenzentrale nach Loßburg.


Komplett im Duett (www.kunststoff-magazin.de)
Turnkey-Anlage für Automotive-Produkte


Carbon Busters Award (www.kunststoff-magazin.de)
VDMA zeichnet Arburg-Azubis aus
Ein sechsköpfiges Azubi-Team von Arburg wurde mit dem VDMA-Award „Carbon Busters“ ausgezeichnet. Die Preisträger überzeugten die Jury mit einer Idee zur Reduktion des CO2-Footprints bei Kaffee-Automaten.


Niderlassung am Bosporus (www.kunststoff-magazin.de)
Arburg feiert 25-jähriges Jubiläum in der Türkei
Im Jahr 1996 gründete Arburg in der Türkei eine eigene Niederlassung. Nachdem im Dezember 2021 nur ein Corona-konformes Open House mit rund 40 Kunden in Kleingruppen stattfinden konnte, wurde das 25-jährige Bestehen am 1. Juni offiziell nachgefeiert.


AM-Technik von Arburg im Einsatz bei Sick (www.kunststoff-magazin.de)
Neue Möglichkeiten durch Freiformen
Sensorik-Spezialist Sick hat einen Freeformer von Arburg in seine AM-Produktion integriert, um Prototypen aus Original-Kunststoffen bereitstellen zu können. Außerdem konnten zusätzliche Materialien eingeführt werden, die Bereitstellung von kundenindividuellem Zubehör ist nun ebenfalls kein Problem mehr.


Jubiläumsfeier (www.kunststoff-magazin.de)
Arburg feiert 40 Jahre Technology Center Radevormwald
1982 wurde in Radevormwald das erste Arburg Technology Center (ATC), damals noch Info-Center genannt, eröffnet. Am 19. und 20. Mai 2022 wurde dessen 40-jähriges Bestehen im Beisein der geschäftsführenden Gesellschafter Juliane und Michael Hehl und Technikgeschäftsführer Guido Frohnhaus gefeiert.


Optimierte Software (www.kunststoff-magazin.de)
Verkürzte Bauzeiten: Arburg verbessert den Freeformer
Arburg hat die Software für seine Freeformer optimiert, so dass sich künftig alle wasserlöslichen Armat-Stützmaterialien in einer für das Kunststoff-Freiformen optimierten Gitterstruktur realisieren lassen sollen. Dadurch sollen sich die Bauzeiten um bis zu 55 Prozent verkürzen.


Jubiläum (www.kunststoff-magazin.de)
Arburg Österreich feiert zehnjähriges Bestehen
Arburg ist seit dem Jahr 2010 mit einer Niederlassung in Österreich vertreten. Coronabedingt mussten das Jubiläums-Event und Open House allerdings um zwei Jahre verschoben werden. Das Jubiläum wurde nun am 3. und 4. Mai 2022 nachgefeiert.


Spendenaktion (www.kunststoff-magazin.de)
Arburg: 150.000 Euro für Ukrainehilfe
Drei Wochen lief bei Arburg eine Spendenaktion für Flüchtlinge aus der Ukraine. Die Spenden der Mitarbeitenden wurden von den Gesellschaftern verdreifacht, am Ende kam der stolze Betrag von 150.000 Euro zusammen. Die Spende kommt der Ukrainehilfe des Landkreises Freudenstadt zugute.


Kooperation von Hasco und Arburg (www.kunststoff-magazin.de)
Neue Ideen von Asien bis Amerika
Spritzgießmaschinen-Hersteller Arburg und Normalien-Spezialist Hasco sind in der kunststoffverarbeitenden Branche bestens bekannt. Seit vielen Jahren kooperieren die beiden Unternehmen und entwickeln ihre Produkte weiter – und das weltweit. Wo Arburg Standorte mit Technikum hat, ist Hasco nicht weit.


Arburg Green world (www.kunststoff-magazin.de)
Arburg veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht für 2021
Arburg hat seinen Nachhaltigkeitsbericht für 2021 in einem interaktiven PDF veröffentlicht. Neben Zahlen sind auch Hintergrundinformationen rund um das Thema abrufbar. Die Version 2021 steht seit Anfang März 2022 auf der Arburg-Website zur Verfügung.


Rezyklat-Paket für alle Allrounder (www.kunststoff-magazin.de)
Ausgestattet für die Kreislaufwirtschaft


Rückblick 2021 - Ausblick 2022 (www.kunststoff-magazin.de)
Gerhard Böhm, Arburg
Gerhard Böhm, Geschäftsführer Vertrieb und Service bei Arburg, blickt zurück: Was war prägend für 2021? Und was war besonders überraschend? Was wird uns auch 2022 beschäftigen und welche Trends gehen steil nach oben?


Auszubildende und Studierende (www.kunststoff-magazin.de)
Arburg-Azubis starten ins Berufsleben
Am 1. Dezember 2021 wurden 36 Auszubildende und Studierende der dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) bei Arburg offiziell von ihren Ausbildungsverpflichtungen freigesprochen und in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen.


One-Stop-Shop Thin Wall Integra (www.kunststoff-magazin.de)
Automatisierte Produktion dünnwandiger Behälter aus Rezyklat
Wie stellt man wirtschaftlich dünnwandige Behälter unter Nutzung von Recycling-Material in höchster Qualität und Ausbringung her? Dazu haben sich Unternehmen in Frankreich im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts „Thin Wall Integra“ zusammengetan.


Neuer Termin im Juni (www.kunststoff-magazin.de)
Arburg verschiebt die Technologie-Tage 2022
Sicherheit geht vor: Daher hat Arburg den Termin seiner Technologie-Tage 2022 von März auf Juni verschoben.


Innovative Anwendungen (www.industrial-production.de)
Breites Spektrum an High-End-Maschinen
Arburg zeigt auf der Formnext ein breites Spektrum an High-End-Maschinen, innovativen Anwendungen und spannenden Bauteilbeispielen.


Bündelung der Aktivitäten der additiven... (www.kunststoff-magazin.de)
Arburg gründet neue Tochtergesellschaft
Arburg hat eine neue Tochtergesellschaft gegründet: die Arburgadditive GmbH + Co KG, die ihren Sitz ebenfalls in Loßburg hat. Unter deren Dach werden alle Aktivitäten der additiven Fertigung gebündelt. Geschäftsführer Victor Roman tritt zum 1. Dezember 2021 ins Unternehmen ein.


Formnext 2021 (www.kunststoff-magazin.de)
Arburg: Bauteil-Highlights auf der Formnext
Arburg prästentiert auf der formnext in Frankfurt vom 16. bis 19. November 2021 die Fertigung von Implantaten aus medizinisch zugelassenem PEEK. Zu den Bauteil-Highlights zählen individualisierte Wilson-Baseballschläger und in Smartphones additiv verarbeitete Klebstoffe von tesa.


Arburg zeigt auf der Fakuma 2021 „Das Beste... (www.kunststoff-magazin.de)
„Wir sind da!“
Zwei Welten, ein Ziel: Arburg präsentiert Digitalisierung und Nachhaltigkeit für mehr Produktionseffizienz.
Am Messestand gibt es neue Maschinen und innovative Anwendungen zu erleben – und endlich wieder persönliche Gespräche.


Jubiläum (www.kunststoff-magazin.de)
Arburg-Tochter in Tschechien feiert 25-jähriges Bestehen
Am 30. September und 1. Oktober 2021 feierte die Arburg-Tochtergesellschaft in Brünn, Tschechien, ihr 25-jähriges Bestehen.


Personalie (www.kunststoff-magazin.de)
SKZ-Verwaltungsrat: Guido Frohnhaus und Ulrich Reifenhäuser einstimmig gewählt
Guido Frohnhaus, Geschäftsführer Technik bei Arburg, und Ulrich Reifenhäuser, Geschäftsführer von Reifenhäuser und Vorsitzender im VDMA-Ausschuss für Kunststoff- und Gummimaschinen, wurden einstimmig als neue Mitglieder in den SKZ-Verwaltungsrat gewählt.


Gestica-Steuerung (www.kunststoff-magazin.de)
Kompatible Spritzgießmaschinen-Steuerung
Auf der K 2016 hatte Arburg seine Gestica-Steuerung erstmals präsentiert. Sie ist für alle Varianten des Spritzgießens und für unterschiedliche Anforderungen aus allen Branchen der Kunststoffverarbeitung ausgelegt.


Veranstaltung zum Spritzgießen (www.kunststoff-magazin.de)
Arburg sagt Technologie-Tage 2021 ab
Die in der ersten Junihälfte dieses Jahres geplanten Technologie-Tage hat Arburg abgesagt. Abstimmungen mit offiziellen Stellen und die Berücksichtigung der Auswirkungen der globalen Corona-Pandemie, die noch zu deutlich spürbar sind, haben laut Unternehmen zu der Entscheidung geführt.


Funktionsintegration und Digitalisierung (www.kunststoff-magazin.de)
Turnkey-Anlage zeigt den Stand des Möglichen
Die Hannover Messe verzichtet auf Präsenzveranstaltungen, aber nicht auf Innovation. Beispielsweise wird zur digitalen Ausgabe der Messe eine Spritzgießzelle als Turnkey-Anlage vorgestellt, die hinsichtlich Digitalisierung, Automation und Circular Economy Maßstäbe setzen soll.


Ressourcenschonung (www.industrial-production.de)
Kunststoffe sortenrein recyceln
Mit dem Programm arburgGreenworld engagiert sich Arburg für Circular Economy und Ressourcenschonung. Gemeinsam mit renommierten Partnern wird unter anderem an innovativen Technologien für eine geschlossene Kreislaufwirtschaft gearbeitet.


Übernahme (www.industrial-production.de)
Arburg kauft AMK
Die Arburg-Unternehmerfamilien Hehl und Keinath haben mit AMK Arnold Müller die Sparte Drives & Automation der AMK-Gruppe übernommen. Diese firmiert in Zukunft unter AMKmotion.


Elektrisch spritzgießen (www.kunststoff-magazin.de)
Arburg-Unternehmer übernehmen Drives & Automation von AMK
Die Arburg-Unternehmerfamilien Hehl und Keinath haben zum 1. Januar 2021 die AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG und damit die Sparte Drives & Automation übernommen. Das Unternehmen wird künftig unter dem Namen AMKmotion GmbH + Co KG firmieren.


Arburg Österreich (www.kunststoff-magazin.de)
Jerome Berger leitet österreichische Tochtergesellschaft
Im November 2020 hat Jerome Berger die Leitung der österreichischen Arburg-Niederlassung von Oliver Giesen, Bereichsleiter Vertrieb Deutschland und Österreich, übernommen. Zentraler Anlaufpunkt ist und bleibt das Arburg Technology Center (ATC) in Inzersdorf in Oberösterreich.


Drehtisch-Spritzgießmaschine (www.kunststoff-magazin.de)
Auf 1,3 Meter geht es rund
Mehr Platz für Werkzeuge mit höheren Gewichten soll eine neue vertikale Drehtischmaschine mit 1300 Millimetern Tischdurchmesser bieten – und das bei deutlich reduzierter Aufstellfläche gegenüber der vorherigen Version.


Digitalisierung (www.kunststoff-magazin.de)
Spritzgießen in der Wertschöpfungskette optimieren
Digitalisierung bedeutet nicht nur „smarte“ Maschinen zu entwickeln. Die gesamte Produktions- und Wertschöpfungskette beim Anwender einschließlich Services müssen als Einheit betrachtet und vernetzt werden um optimale Werte bei Wirtschaftlichkeit, Qualität, Durchlaufzeiten und weiteren Parametern zu erreichen.


Spritzgießen und 3D-Druck (www.kunststoff-magazin.de)
Effizienz und Ressourcenschonung im Automobilbau
Die Faserverstärkung von Kunststoffen ist im Automobilbau ein elementares Verfahren, um Bauteileigenschaften gezielt in Richtung Leichtbau zu modifizieren. Entwicklungsziele sind Kostenreduktion durch Substitution von Metall und Ersatz technischer Kunststoffe wie Polyamid durch Polypropylen, Verbesserung von CO2-Fußabdruck, Rezyklierbarkeit und Energiebedarf und damit die Steigerung der Produktionseffizienz.

Epedemiefolgen (www.kunststoff-magazin.de)
Arburg sagt Technologie-Tage 2020 ab
Die Folgen der Verbreitung des Coronavirus werden auch in Mitteleuropa sehr spürbar: Die Arburg-Geschäftsleitung am 26. Februar entschieden, die internationalen Technologie-Tage vom 11. bis 14. März 2020 in Loßburg abzusagen.

Übernahme im 3D-Druck (www.kunststoff-magazin.de)
Arburg-Eigentümer Hehl und Keinath übernehmen German RepRap
Mit der notariellen Unterzeichnung des Kaufvertrags am 12. Februar 2020 übernahmen die Unternehmerfamilien Hehl und Keinath die in Feldkirchen ansässige German RepRap GmbH.


Spritzgießtechnik (www.kunststoff-magazin.de)
Arburg mit neuem Geschäftsführer Technik
Mit dem Jahresbeginn hat Guido Frohnhaus die technische Geschäftsführung bei der Arburg in Loßburg übernommen. Zu den Verantwortungsbereichen des 50-jährigen Diplom-Ingenieurs gehören die Bereiche Produktion und Fertigung, Entwicklung, Materialwirtschaft und Technische Abwicklung.


Arburg Anwendertreffen (www.kunststoff-magazin.de)
Update zur Leittechnik beim Spritzgießen
120 Teilnehmer meldet Arburg vom ALS-Anwendertreffen am 14. November 2019. In dessen Rahmen gab es einen Überblick zu Neuerungen und zum Einsatz des Leitrechnersystems (ALS) sowie zu dessen Einbindung in das Kundenportal Arburgxworld.


3D-Drucker für neue Anwendungen (www.industrial-production.de)
Druckt faserverstärkte Funktionsbauteile
Arburg zeigt auf der Formnext den Freeformer 300-4X mit vierachsigem Bauteilträger inklusive Rotationsachse. Bei der neuen Maschine können Endlosfasern zugeführt und mit Kunststoff ummantelt werden.


Reinraumanwendungen (www.kunststoff-magazin.de)
Mit vier Achsen zum Bauteil
In der Medizintechnik sind mit dem Kunststoff-Freiformen Anwendungen möglich, die mit keinem anderen Verfahren machbar sind. Auf der Formnext werden konkrete Beispiele gezeigt.


Kunststoff-Freiformen (www.industrial-production.de)
Messe-Sonderfläche Medizintechnik
Auf dem Formnext-Stand von Arburg können sich Fachbesucher einen Überblick über Kunststoff-Freiformen (AKF) verschaffen. Das Unternehmen zeigt auf einer Sonderfläche Medizintechnik den Freeformer 200-3X, der ein resorbierbares PLLA verarbeitet.


Kompakt und schnell bestellt (www.kunststoff-magazin.de)
Spritzgießmaschine aus dem Konfigurator
Auf rund 25 Prozent Kostenvorteil bezifferte Arburg den Kostenvorteil der ersten frei konfigurierbaren Spritzgießmaschine gegenüber konventionell entwickelten hydraulichen Maschinen. Damit einher gehen Veränderungen des Vertriebswegs.


Digitale Lösungen und Recycling (www.kunststoff-magazin.de)
Zwei Sichten auf die Spritzgieß-Welt
Digitalisierung von Maschinen, Anlagen und Services sowie Circular Economy sind zwei Kernthemen der Arburg-Präsentationen zur K2019. Ressourcen schonen und Produktionseffizienz steigern sind vorrangige Ziele.


Spritzgieß-Pionier (www.kunststoff-magazin.de)
Eugen Hehl feierte 90. Geburtstag
Eugen Hehl, Arburg-Gründer und Vorzeigeunternehmer aus Loßburg, feierte in der Lounge des Arburg-Kundencenters seinen 90. Geburtstag.


Technologieführerschaft (www.kunststoff-magazin.de)
Arburg erhält „Bosch Global Supplier Award 2019“
Im Rahmen der internationalen Lieferantenauszeichnung von Bosch erhielt Arburg einen Bosch Global Supplier Award 2019. Mit dieser Auszeichnung prämierte Bosch die 47 besten seiner weltweiten Zulieferunternehmen.


Automatische Schrauber (www.kunststoff-magazin.de)
Präzise Schraubmontage im Spritzgießmaschinenbau
Das Herzstück jeder Spritzgießmaschine ist die Schließeinheit. Für die Montage dieses Präzisionsmoduls, speziell die der Zuganker, setzt Arburg einem neuartigen Tensor-Schrauber ein. Er soll die Verschraubungsqualität, Ergonomie und Produktivität verbessern.


Mit 3D-Druck erfolgreich (www.kunststoff-magazin.de)
Arburg gewinnt People’s Choice Award in USA
An der Rapid + TCT, der Messe für additive Fertigung in den USA, nahmen laut Veranstalter im Mai 2019 mehr 400 Aussteller und rund 7000 Besucher teil. Arburg war in Detroit unter anderem mit Freeformer-Exponaten, interaktiven Stationen und Funktionsbauteilen vertreten.
