
SKZ – Das Kunststoff-Zentrum
Produkte
Produkte und Dienstleistungen der SKZ – Das Kunststoff-Zentrum
Produkte und Dienstleistungen:
Über uns
Unternehmensbeschreibung
Fachartikel

Neues SKZ-Weiterbildungsangebot zur... (www.additive-manufacturing-industry.de)
Einblick in Fertigungsverfahren und 3D-Modellierung
Das SKZ verzeichnet eine deutlich gestiegene Nachfrage nach Schulungen in der additiven Fertigung. Nun wurde erstmal der neue Kurs „Zertifizierter Produktentwickler“ durchgeführt. Somit begegnet das SKZ dem Fachkräftemangel auch in der additiven Fertigung mit einem breiten Weiterbildungsangebot.


Compoundier- und Extrusionstechnikum (www.kunststoff-magazin.de)
Neuer Ringextruder am SKZ ermöglicht weitere Forschungen
Durch einen neuen Ringextruder mit 12 gleichsinnig drehenden Schnecken kann das SKZ verfahrenstechnisches Basiswissen für diesen Extrudertyp erforschen. Diese Forschungen bieten die Ausgangsbasis für anwendungsorienterte Entwicklungen, z. B. in den Bereichen Recycling und Bioökonomie.


SKZ-Forschungsprojekte (www.kunststoff-magazin.de)
Kompetenz-Fokus auf Trendthema Batterietechnik
Mehrere Forschungs- und Bildungsprojekte des SKZ befassen sich mit dem Thema Batterietechnik. Sie ist eine Schlüsseltechnologie für die Mobilität und die Energieversorgung der Zukunft. Kunststoffe sind dabei zentrale Werkstoffe. Am SKZ in Würzburg gibt es deshalb mehrere Forschungsprojekte dazu.


Faserlängenverteilung mit SKZ-Software Fiver (www.kunststoff-magazin.de)
Analyse mit neuem Maßstab
Die SKZ-Software Fiver ist Standard der Faserlängenanalyse: Nun erhält sie nach zehn Jahren eine innovative Erweiterung, das Release Fiver V2, und setzt erneut Maßstäbe, denn sie macht die Faserlängenbestimmung kinderleicht.


Optimierung der Spritzgussprozesse (www.kunststoff-magazin.de)
SKZ erweitert Simulationskapazitäten
Das Kunststoff-Zentrum SKZ hat seine Kapazitäten im Bereich der Simulation erweitert und nutzt zukünftig die 3D-CAE-Technologie Moldex 3D zur Optimierung der Spritzgussprozesse.


Magnetisches Messverfahren als Alternative... (www.kunststoff-magazin.de)
Heiße Analytik für technische Thermoplaste und Duroplaste
Experten des Kunststoff-Zentrums SKZ und der Abteilung Magnetresonanz- und Röntgen-Bildgebung (MRB) des Fraunhofer IIS untersuchen in einem gemeinsamen Projekt den Einsatz von Hochtemperatur-NMR bis 300 °C. Damit sollen insbesondere technische Thermoplaste und Duroplaste beschleunigt geprüft werden können.


Spritzgussmaschine (www.kunststoff-magazin.de)
Neuzugang am SKZ
Das SKZ in Peine erhält eine neue Arburg-Spritzgussmaschine vom Typ Allrounder 520 A. Die Maschine verfügt über einen vollelektrischen Antrieb und kann sowohl Duro- als auch Thermoplaste verarbeiten.


Fachkräftemangel (www.kunststoff-magazin.de)
Grundschullehrer zur MINT-Bildung am SKZ
MINT-Bildung ist nach wie vor so bedeutend wie ausbaufähig. Der Fachkräftemangel ist in technischen Berufen bereits zu spüren. Unter dem Titel „Kunststoff – ein nachhaltiger Werk- und Wertstoff?“ waren Anfang Dezember 2022 Grundschullehrer:innen zu Gast im Kunststoff-Zentrum SKZ, denn gerade bei Kindern ist die Neugierde am Entdecken noch gegeben.


Weiterbildung (www.kunststoff-magazin.de)
SKZ erweitert Bildungsangebot zur additiven Fertigung
Das SKZ hat sein Kursportfolio im Bereich 3D-Druck nochmals erweitert, es werden Online-Kurse angeboten, außerdem startet ab 2023 ein Lehrgang zum Industrietechniker additive Fertigung (IHK), den die IHK Würzburg gemeinsam mit dem SKZ ins Leben gerufen hat.


Weiterbildung (www.additive-manufacturing-industry.de)
SKZ erweitert Bildungsangebot zur additiven Fertigung
Das SKZ hat sein Kursportfolio im Bereich 3D-Druck nochmals erweitert, es werden Online-Kurse angeboten, außerdem startet ab 2023 ein Lehrgang zum Industrietechniker additive Fertigung (IHK), den die IHK Würzburg gemeinsam mit dem SKZ ins Leben gerufen hat.


Fehler frühzeitig erkennen (www.additive-manufacturing-industry.de)
IR-Technik zur Sicherung der 3D-Druckqualität
Das SKZ entwickelt in einem laufenden Forschungsprojekt eine zerstörungsfreie Inline-Prüftechnik für 3D-gedruckte Bauteile auf Basis der passiven Thermografie. Die zuverlässige Detektion von gezielt erzeugten Fehlermerkmalen sei bereits möglich.


Qualitätssicherung additiv gefertigter... (www.additive-manufacturing-industry.de)
Schicht für Schicht
Das Kunststoff-Zentrum SKZ entwickelt im Zuge eines Forschungsvorhabens eine neue Inline-Messtechnik basierend auf passiver Thermografie zur zerstörungsfreien Prüfung von 3D-Druck-Bauteilen.


Qualitätssicherung additiv gefertigter... (www.kunststoff-magazin.de)
Schicht für Schicht
Das Kunststoff-Zentrum SKZ entwickelt im Zuge eines Forschungsvorhabens eine neue Inline-Messtechnik basierend auf passiver Thermografie zur zerstörungsfreien Prüfung von 3D-Druck-Bauteilen.


SKZ auf der formnext 2022 (www.kunststoff-magazin.de)
Die Möglichkeiten des 3D-Drucks richtig nutzen
Die große Bandbreite der additiven Fertigungsverfahren sind im Industriealltag angekommen. Oftmals fehlen jedoch detaillierte Kenntnisse in der Verfahrenstechnik, um die Möglichkeiten auszuschöpfen. Hier will das SKZ auf der Formnext Wege bereiten und Kunden und Partnern die Expertise zur Nutzung der Verfahren zu vermitteln.


SKZ auf der formnext 2022 (www.additive-manufacturing-industry.de)
Die Möglichkeiten des 3D-Drucks richtig nutzen
Die große Bandbreite der additiven Fertigungsverfahren sind im Industriealltag angekommen. Oftmals fehlen jedoch detaillierte Kenntnisse in der Verfahrenstechnik, um die Möglichkeiten auszuschöpfen. Hier will das SKZ auf der Formnext Wege bereiten und Kunden und Partnern die Expertise zur Nutzung der Verfahren zu vermitteln.


Neue Schulungsräume in Südbayern (www.kunststoff-magazin.de)
SKZ erweitert Kapazitäten im Bereich Kunststoff-Schweißen
Das SKZ erweitert seine Kapazitäten im Bildungsbereich Schweißen und bezieht neue Räumlichkeiten im südbayerischen Kirchseeon. Erste Kurse sollen im Herbst 2022 stattfinden.


Medizintechnik (www.kunststoff-magazin.de)
Produkt- und Prozesssicherheit auf der nächsten Stufe
Bevor man Medizinprodukte herstellen kann, gilt es, hohe Standards zu erfüllen. Das Kunststoff-Zentrum SKZ bietet Kunststoffverarbeitern eine Weiterbildung zum Managementsystem von Medizinprodukten nach DIN EN ISO 13485 an.


Kooperation zwischen SKZ und Erema (www.kunststoff-magazin.de)
Recycling-Weiterbildung am SKZ gestartet
Das Recycling von Materialien im Bereich der Kunststoffe ist mittlerweile ein Thema, das in nahezu jedem verarbeitenden Unternehmen eine wichtige und dauerhafte Rolle spielen wird. In Kooperation mit Erema bietet das SKZ Kurse dazu an.


MSR-Lösung von Livarsa (www.kunststoff-magazin.de)
SKZ senkt Stromverbrauch um 4,7 Prozent
Das Kunststoff-Zentrum SKZ hat mit einer MSR-Lösung von Livarsa in seinem Hauptsitz in Würzburg eine neue Energieeffizienz-Lösung eingeführt, die zu einer Reduzierung seines Stromverbrauchs um 4,7 Prozent geführt hat.


Kunststoff-Zentrum (www.kunststoff-magazin.de)
Personelle Veränderungen in der SKZ-Gruppe
Dr. Thomas Hochrein wird ab dem 1. Juni 2022 die Geschäftsführung der Produktprüfung und -zertifizierung sowie Analytik in der SKZ-Gruppe, also von SKZ-Testing und der Tochter ASO, übernehmen. Die operative Leitung der Bildung und Forschung wird Dr. Benjamin Baudrit übernehmen.


Weiterbildung (www.kunststoff-magazin.de)
5-Tages-Kurs: SKZ und DGQ qualifizieren Umweltmanager
Das Kunststoff-Zentrum – SKZ in Würzburg und die deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) haben sich zusammengeschlossen, um Fach- und Führungskräfte aus der Kunststoffindustrie weiterzuqualifizieren. Der Kurs Umweltmanagement und Umweltschutz Kompakt startet am 4. Juli 2022.


SKZ-Recyclingtagung (www.kunststoff-magazin.de)
Eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft fördern
Die SKZ-Recycling-Tagung am 28. Juni 2022 unter der Leitung von Dr. Gerold Breuer, Head of Marketing and Corporate Development bei Eremaund Geschäftsführer von Pure Loop dreht sich um vielschichtige Lösungen und unterschiedliche Blickwinkel auf die Themen Recycling und Kreislaufwirtschaft.


Ausbildungsstandort Peine (www.kunststoff-magazin.de)
Haitian verschenkt Spritzgießmaschine an das SKZ
Spritzgießmaschinenhersteller Haitian hat dem SKZ in Peine eine vollelektrische Zhafir Venus 1200 geschenkt. Diese Maschine war bisher als Leihgabe in der Weiterbildung im Einsatz.


DIN SPEC 91446 für Kunststoff-Rezyklate (www.kunststoff-magazin.de)
SKZ prüft nach neuem DIN-Standard Rezyklate
Die neue Spezifikation DIN SPEC 91446 klassifiziert Kunststoffrezyklate anhand der verfügbaren Menge an Daten (Data Quality Levels, DQL). Dadurch können Rezyklate einheitlich eingestuft und besser verglichen werden. Das SKZ war an der Erarbeitung dieses Standards beteiligt und bietet nun analytische und mechanische Prüfungen.


Forschungsprojekt Rezy-Spezi (www.kunststoff-magazin.de)
SKZ forscht am Rezyklateinsatz in der Industrie
Das Kunststoff-Zentrum SKZ erforscht zusammen mit dem Projektpartner Plastship seit 1. Januar 2022 im Forschungsprojekt Rezy-Spezi normenbezogene Hindernisse und Verbesserungspotenziale des Rezyklateinsatzes in der Industrie, um künftig die Verwendung von recyceltem Kunststoff zu stärken.


SKZ-Fachtagung in Präsenz (www.kunststoff-magazin.de)
Antriebskonzepte für Ein- und Doppelschneckenextruder
Das Kunststoff-Zentrum SKZ lädt am 17. und 18. Mai 2022 zur Fachtagung Antriebskonzepte für Ein- und Doppelschneckenextruder ein.


Forschungsprojekt Darwin (www.kunststoff-magazin.de)
KI optimiert den Spritzguss
Das Fraunhofer Spin-off Plus10 forscht zusammen mit dem SKZ im Rahmen des Projekts Darwin an KI-basierten Optimierungstools für Spritzgießmaschinen. Nun wurde auch eine finale Versuchsreihe auf Maschinen des Unternehmens Sumitomo (SHI) Demag durchgeführt.


SKZ-Fachtagung (www.kunststoff-magazin.de)
Verschleiß und Verschleißschutz an Kunststoff-Verarbeitungsmaschinen
Um die Herstellungsverfahren Spritzgießen, Extrusion und Compoundieren sowie die Ursachen zum Verschleißangriff an Plastifiziereinheiten, Verarbeitungsmaschinen und Werkzeugen geht es bei der Fachtagung „Verschleiß und Verschleißschutz an Kunststoff-Verarbeitungsmaschinen“ des Kunststoff-Zentrums SKZ am 5. und 6. Mai in Würzburg.


SKZ-Fachtagung in Präsenz (www.kunststoff-magazin.de)
Polymerschäume – Perspektiven und Trends
Perspektiven für eine nachhaltige Entwicklung, aktuelle Anwendungen und Zukunftsthemen – kurz: um einen fundierten Einblick in die Welt des Schäumens geht es bei der Fachtagung des Kunststoff-Zentrums SKZ am 28. und 29. April 2022. Die Leitung übernimmt Volker Altstädt von der der Universität Bayreuth.


SKZ Online-Kurs (www.kunststoff-magazin.de)
Rohstoffengpässe: Alternativmaterialien und Second Source
Anhaltende Materialknappheit und Lieferengpässe machen auch der kunststoffverarbeitenden Industrie zu schaffen. Das Kunststoff-Zentrum SKZ bietet daher einen zweitägigen Online-Kurs vom 14. bis 15. März 2022 zum Thema Alternativmaterialien und Second Source an.


Technologien und neue Tools (www.kunststoff-magazin.de)
SKZ-Fachtagung: Digitalisierung – Erfolgreiche Geschäftsmodelle für die Kunststoffindustrie
Das Kunststoff-Zentrum SKZ lädt am Mittwoch und Donnerstag, 4. und 5. Mai 2022, zur Fachtagung „Digitalisierung – Erfolgreiche Geschäftsmodelle für die Kunststoffindustrie" ein.


Weiterbildung (www.kunststoff-magazin.de)
Spritzgießen am SKZ mit Leihgaben von Dr. Boy
Dr. Boy hat dem Kunststoff-Zentrum SKZ für seine Standorte in Horb (Baden-Württemberg) und Peine (Niedersachsen) zwei neue Spritzgießautomaten zur Verfügung gestellt. Die Leihgaben sollen auch dazu beitragen, Fachkräfte in den Regionen zu sichern.


Neue Messsysteme vom SKZ (www.kunststoff-magazin.de)
Aufschmelzgrad und Aushärtung zuverlässig überwachen
Der Aufschmelz- und Aushärtegrad sind wesentliche Kenngrößen, deren messtechnische Erfassung eine wirtschaftliche Produktion erlaubt, Produktreklamationen vermeidet und eine Prozessoptimierung erlaubt. Neue Messsysteme vom Kunststoff-Zentrum SKZ erlauben hier die ortsaufgelöste Inline-Erfassung des Aufschmelzgrades.


Spritzgießen (www.kunststoff-magazin.de)
SKZ und Engel machen weiter mit der Weiterbildung
Das Kunststoff-Zentrum SKZ und Engel konnten im Oktober zur Weiterbildungsveranstaltung „Kalkulation von Spritzgießteilen“ nach Schwertberg einladen. Pandemiebedingt konnten bisher keine weiteren Kurse stattfinden, für 2022 sind aber weitere Veranstaltungen geplant.


Klebstoffaushärtung (www.kunststoff-magazin.de)
Überwachen von Klebeverbindungen via Magnetresonanz
Das Kunststoff-Zentrum SKZ hat an der zerstörungsfreien Überwachung der Klebstoffaushärtung in Klebeverbindungen mittels unilateraler Kernspinresonanz (uNMR) geforscht. Die Ergebnisse bestätigen das Potenzial der Messtechnik für eine prozessnahe Aushärtegradprüfung.


Kunststoff-Zentrum (www.kunststoff-magazin.de)
SKZ: Neue Forschergruppe für vernetzte Materialien
Am Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg entsteht im Bereich Materialentwicklung, Compoundieren und Extrudieren (MCE) unter der Leitung von Dr. Andreas Köppel eine neue Forschergruppe für vernetzte Materialien.


Fremdpartikel in Kunststoffschmelzen (www.kunststoff-magazin.de)
SKZ: Inline-Detektion von Fremdmaterialien
Fremdmaterialien beeinflussen die Eigenschaften von Kunststoffschmelzen und wirken sich so zum Beispiel beim Extrudieren und Spritzgießen auf die Qualität des jeweiligen Endproduktes aus. Das SKZ bietet nun Ultraschall- und radarbasierte Prüfsysteme zur Inline-Detektion von nichtmetallischen und metallischen Fremdmaterialien.


Spritzgießen und Additive Fertigung (www.kunststoff-magazin.de)
SKZ startet Projekt ADDfoam
Das SKZ startet mit ADDfoam ein Forschungsvorhaben, das 3D-Druck und Thermoplast-Schaumspritzgießen zusammenbringt. Der Einsatz additiv gefertigter Werkzeugeinsätze ermöglicht die Herstellung geschäumter und optisch hochwertiger Bauteile in hoher Stückzahl.


Spritzgießen und Additive Fertigung (www.additive-manufacturing-industry.de)
SKZ startet Projekt ADDfoam
Das SKZ startet mit ADDfoam ein Forschungsvorhaben, das 3D-Druck und Thermoplast-Schaumspritzgießen zusammenbringt. Der Einsatz additiv gefertigter Werkzeugeinsätze ermöglicht die Herstellung geschäumter und optisch hochwertiger Bauteile in hoher Stückzahl.


Service-System-Datenbank SmaKuRez (www.kunststoff-magazin.de)
Kunststoffrezyklate: SKZ und Plastship starten gemeinsames Projekt
Das Kunststoff-Zentrum SKZ und Plastship starten das Projekt SmaKuRez. Kunststoffverarbeiter sollen zukünftig mit einer Service-System-Datenbank die Möglichkeit erhalten, Primärkunststoffe immer mehr durch Rezyklate zu ersetzen.


Oberflächenqualität (www.kunststoff-magazin.de)
SKZ unterstützt bei der Auswahl von Messverfahren
Die Detektion von subtilen Fehlern an Kunststoffoberflächen wie Schlieren, Dellen, Stippen oder kleinen Kratzern kann sehr anspruchsvoll sein. Das SKZ unterstützt Unternehmen bei der Auswahl geeigneter Messverfahren.


Jubiläum (www.kunststoff-magazin.de)
30 Jahre SKZ-Standort Peine
Nicht nur das Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg feiert in diesem Jahr sein 60. Jubiläum – auch der SKZ-Standort in Peine hat in diesem Jahr einen runden Geburtstag. Vor 30 Jahren wurde in Niedersachsen der nördlichste Aus- und Weiterbildungszentrum des SKZ gegründet.


Forschungsprojekt (www.kunststoff-magazin.de)
KI für den Spritzguss
Das SKZ in Würzburg und das Fraunhofer IPA Spin-off plus10 entwickeln mit künstlicher Intelligenz und Maschinen verschiedener Hersteller kontinuierlich lernende Modelle für eine höhere Formteilqualität im Spritzguss.


Personalie (www.kunststoff-magazin.de)
SKZ-Verwaltungsrat: Guido Frohnhaus und Ulrich Reifenhäuser einstimmig gewählt
Guido Frohnhaus, Geschäftsführer Technik bei Arburg, und Ulrich Reifenhäuser, Geschäftsführer von Reifenhäuser und Vorsitzender im VDMA-Ausschuss für Kunststoff- und Gummimaschinen, wurden einstimmig als neue Mitglieder in den SKZ-Verwaltungsrat gewählt.


Center for Additive Production (CAP) am SKZ (www.kunststoff-magazin.de)
Jubiläum: Zehn Jahre 3D-Druck-Denkfabrik in Würzburg
Ob in der Medizintechnik oder der Luftfahrtindustrie – die Möglichkeiten der Additiven Fertigung nehmen stetig zu. Am Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg ist man sich der Bedeutung des 3D-Drucks schon lange bewusst. Nun feiert das CAP sein zehnjähriges Bestehen.


Center for Additive Production (CAP) am SKZ (www.additive-manufacturing-industry.de)
Jubiläum: Zehn Jahre 3D-Druck-Denkfabrik in Würzburg
Ob in der Medizintechnik oder der Luftfahrtindustrie – die Möglichkeiten der Additiven Fertigung nehmen stetig zu. Am Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg ist man sich der Bedeutung des 3D-Drucks schon lange bewusst. Nun feiert das CAP sein zehnjähriges Bestehen.


Spatenstich (www.kunststoff-magazin.de)
SKZ: Erweiterung des Europäischen Zentrums für Dispersionstechnologien (EZD) in Selb
Das Bayerische Wirtschaftsministerium (StMWi) fördert die Erweiterung des Europäischen Zentrums für Dispersionstechnologien (EZD) in Selb mit 4,1 Millionen Euro.


Mitarbeiter qualifizieren (www.kunststoff-magazin.de)
Qualitätssicherung in der K-Branche
Moderne Maschinen- und Steuerungstechnik, verschiedene Simulations- und Qualitätssicherungs-Systeme und Inline-Datenerfassung – eine Fülle moderner Technologien und Strategien ermöglicht prozesssicher „Qualität zu produzieren statt zu erprüfen“.


Modellfabrik (www.kunststoff-magazin.de)
SKZ feiert Richtfest
Er steht, der Rohbau der SKZ-Modellfabrik – knapp 13 Monate nach Beginn der Bauarbeiten. Am 2. Juli 2021 feierte das SKZ das Richtfest seiner Modellfabrik mit gut 100 Festgästen.


Rochade in der Bereichsleitung (www.kunststoff-magazin.de)
SKZ: Personelle Veränderungen am Standort Würzburg
Das Kunststoff-Zentrum SKZ kündigt zur Jahresmitte personelle Veränderungen an. Dr. Eduard Kraus wird neuer Bereichsleiter Fügen und Oberflächentechnik, während Dr. Benjamin Baudrit die Bereichsleitung Materialentwicklung, Compoundieren und Extrudieren übernimmt.
