Premiumanbieter

SKZ – Das Kunststoff-Zentrum
Produkte / Services
Produkte und Dienstleistungen der SKZ – Das Kunststoff-Zentrum

Netzwerk & Event
Eine Mitgliedschaft im Kunststoff-Zentrum SKZ ermöglicht es, sich zu vernetzen, von den exzellenten Kontakten zu profitieren und kunststoffspezifische Interessen mit einer erfolgreichen Mannschaft nachhaltiger vertreten zu können. Auf unseren Fachtagungen und Events treffen sie Kunststoffexperten entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Prüfung & Produktzertifizierung
Ihr Partner auf dem Gebiet der Kunststoffprüfung:
- unabhängiges, neutrales Prüflabor
- nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert
- Prüfung nach über 1.000 Normen und Regelwerken
- nach DIN EN ISO/IEC 17020 akkreditierte Inspektionsstelle des Typ A
- nach DIN EN ISO/IEC 17065 akkreditierte Zertifizierungsstelle

Analytik Service Obernburg
Beratung, Umsetzung Ihrer Probleme oder Fragestellungen in analytische Messaufgaben, qualifizierte Messung(en) sowie die Interpretation und Wertung der Ergebnisse ist unser Service für Sie. In vielen Fällen ist so eine kundenspezifische Problemlösung bzw. eine Korrelation mit dem Prozess möglich.

Forschung und Bildung
Als Forschungs- und Entwicklungspartner stellen wir uns den Herausforderungen innerhalb der Kunststoffindustrie und finden Lösungen für unterschiedlichste Fragestellungen - vom Material über Verarbeitungsprozesse bis hin zur Qualitätssicherung. Ein echter Praxisanteil in allen Kursen, Seminaren und Lehrgängen ist ein zentrales Qualitätsmerkmal für wirksame Weiterbildung.
Produkte und Dienstleistungen:
Über uns
Unternehmensbeschreibung
Wir lösen das mit Sicherheit.
Das SKZ ist Ihr Wegbereiter für die Zukunft.
Ob Produktprüfung mit Qualitätsnachweis oder Analysen und Gutachten nach Schadensfällen – wir unterstützen im Geschäftsbereich Prüfung Ihre Produktpolitik und liefern wertvolle Argumente für Ihre Absatzmärkte. Hierbei stehen wir Ihnen als zuverlässiger und kompetenter Partner zur Seite.
Wir sind renommierter Bildungspartner der Kunststoffindustrie. Unsere erfahrenen Trainer und Referenten bieten Ihnen einen umfassenden und zugleich detaillierten Blick in die vielfältigen Themen rund um das Thema Kunststoff. Die Teilnehmer unserer Fachtagungen und Kurse profitieren von den Erfolgsrezepten starker Unternehmen und deren Experten, um diese Praktiken effektiv in den Unternehmensalltag einzubringen.
Auch im Bereich Fügen von Kunststoffen sind wir breit aufgestellt: So sind wir anerkannte Kursstätte des DVGW und bieten Ihnen branchenspezifische und praxisorientierte Lehrgänge mit der Möglichkeit einer entsprechenden und anerkannten Qualifikation nach DVS-, DVGW-, AGFW- bzw. EN-Richtlinien.
Unsere Spezialisten aus dem Bereich Forschung und Entwicklung richten in Projekten mit direktem Praxisbezug den Blick klar nach vorn: von Materialien über Produktionsprozesse und Bauteileigenschaften bis hin zur Bewertung von Prozessen und Produkten unter ökonomischen und ökologischen Aspekten. Die Ergebnisse der Forschung dienen direkt der betrieblichen Praxis zugunsten der Qualität und Effizienz.
Allein das Bewusstsein über die eigenen Unternehmensprozesse durch Aktivitäten im Rahmen der Management-Zertifizierung deckt stetig Verbesserungspotenziale auf – ein Rückenwind, auf den heute kein Unternehmen mehr verzichten sollte. Dabei legen wir sehr großen Wert auf ein partnerschaftliches und vertrauensvolles Verhältnis zu unseren Kunden – teilweise über mehrere Jahrzehnte hinweg.
Wir sind bestens vernetzt! Die Fördergemeinschaft für das Kunststoff-Zentrum
FSKZ e. V. bildet das Dach des SKZ. Zu den mehr als 400 Mitgliedern zählen zahlreiche erfolgreiche Unternehmen der Kunststoffindustrie und verwandter Branchen.
- Management
- Institutsleitung: Prof. Dr.-Ing. Martin Bastian
Geschäftsführung: Dr.-Ing. Gerald Aengenheyster, Dr. rer. nat. Thomas Hochrein, Robert Schmitt
Vorsitzende des Verwaltungsrates: Prof. Dr. Pauline Iden
Vorsitzender des Kuratoriums: Helmut Gries - Beschäftigte
- 430
- Umsatz
- Unternehmen erwirtschaftete 2021 41,6 Millionen Euro Erlös
- Gründungsjahr
- 1961
- Aktuelles
Das Kunststoff-Zentrum SKZ ist auf vielen Branchenmeetings, Fach- und Leitmessen mit einem eigenen Stand vertreten. Unsere Experten freuen sich bereits jetzt schon auf den Austausch mit Ihnen über die neuesten Projekte und Entwicklungen.
- Control (Halle 4, Stand 4302) · 3. – 6. Mai 2022, Stuttgart
- KUTENO (Halle 3, Stand Z27) · 10. – 12. Mai 2022, Rheda-Wiedenbrück
- 25. Engelskirchener Kunststoff-Technologie-Tage · 23. – 24. Juni 2022, Overath
- Technologietag Hein · 29. September 2022, Hannover
- K-Messe (Halle 10, Stand G09) · 19. – 26. Oktober 2022, Düsseldorf
- Swiss Plastics Expo · 2023, Zürich (CH)
Videos
Downloads
E-Paper
Fachartikel

SKZ-Recyclingtagung (www.kunststoff-magazin.de)
Eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft fördern
Die SKZ-Recycling-Tagung am 28. Juni 2022 unter der Leitung von Dr. Gerold Breuer, Head of Marketing and Corporate Development bei Eremaund Geschäftsführer von Pure Loop dreht sich um vielschichtige Lösungen und unterschiedliche Blickwinkel auf die Themen Recycling und Kreislaufwirtschaft.


Ausbildungsstandort Peine (www.kunststoff-magazin.de)
Haitian verschenkt Spritzgießmaschine an das SKZ
Spritzgießmaschinenhersteller Haitian hat dem SKZ in Peine eine vollelektrische Zhafir Venus 1200 geschenkt. Diese Maschine war bisher als Leihgabe in der Weiterbildung im Einsatz.


DIN SPEC 91446 für Kunststoff-Rezyklate (www.kunststoff-magazin.de)
SKZ prüft nach neuem DIN-Standard Rezyklate
Die neue Spezifikation DIN SPEC 91446 klassifiziert Kunststoffrezyklate anhand der verfügbaren Menge an Daten (Data Quality Levels, DQL). Dadurch können Rezyklate einheitlich eingestuft und besser verglichen werden. Das SKZ war an der Erarbeitung dieses Standards beteiligt und bietet nun analytische und mechanische Prüfungen.


Forschungsprojekt Rezy-Spezi (www.kunststoff-magazin.de)
SKZ forscht am Rezyklateinsatz in der Industrie
Das Kunststoff-Zentrum SKZ erforscht zusammen mit dem Projektpartner Plastship seit 1. Januar 2022 im Forschungsprojekt Rezy-Spezi normenbezogene Hindernisse und Verbesserungspotenziale des Rezyklateinsatzes in der Industrie, um künftig die Verwendung von recyceltem Kunststoff zu stärken.


SKZ-Fachtagung in Präsenz (www.kunststoff-magazin.de)
Antriebskonzepte für Ein- und Doppelschneckenextruder
Das Kunststoff-Zentrum SKZ lädt am 17. und 18. Mai 2022 zur Fachtagung Antriebskonzepte für Ein- und Doppelschneckenextruder ein.


Forschungsprojekt Darwin (www.kunststoff-magazin.de)
KI optimiert den Spritzguss
Das Fraunhofer Spin-off Plus10 forscht zusammen mit dem SKZ im Rahmen des Projekts Darwin an KI-basierten Optimierungstools für Spritzgießmaschinen. Nun wurde auch eine finale Versuchsreihe auf Maschinen des Unternehmens Sumitomo (SHI) Demag durchgeführt.


SKZ-Fachtagung (www.kunststoff-magazin.de)
Verschleiß und Verschleißschutz an Kunststoff-Verarbeitungsmaschinen
Um die Herstellungsverfahren Spritzgießen, Extrusion und Compoundieren sowie die Ursachen zum Verschleißangriff an Plastifiziereinheiten, Verarbeitungsmaschinen und Werkzeugen geht es bei der Fachtagung „Verschleiß und Verschleißschutz an Kunststoff-Verarbeitungsmaschinen“ des Kunststoff-Zentrums SKZ am 5. und 6. Mai in Würzburg.


SKZ-Fachtagung in Präsenz (www.kunststoff-magazin.de)
Polymerschäume – Perspektiven und Trends
Perspektiven für eine nachhaltige Entwicklung, aktuelle Anwendungen und Zukunftsthemen – kurz: um einen fundierten Einblick in die Welt des Schäumens geht es bei der Fachtagung des Kunststoff-Zentrums SKZ am 28. und 29. April 2022. Die Leitung übernimmt Volker Altstädt von der der Universität Bayreuth.


SKZ Online-Kurs (www.kunststoff-magazin.de)
Rohstoffengpässe: Alternativmaterialien und Second Source
Anhaltende Materialknappheit und Lieferengpässe machen auch der kunststoffverarbeitenden Industrie zu schaffen. Das Kunststoff-Zentrum SKZ bietet daher einen zweitägigen Online-Kurs vom 14. bis 15. März 2022 zum Thema Alternativmaterialien und Second Source an.


Technologien und neue Tools (www.kunststoff-magazin.de)
SKZ-Fachtagung: Digitalisierung – Erfolgreiche Geschäftsmodelle für die Kunststoffindustrie
Das Kunststoff-Zentrum SKZ lädt am Mittwoch und Donnerstag, 4. und 5. Mai 2022, zur Fachtagung „Digitalisierung – Erfolgreiche Geschäftsmodelle für die Kunststoffindustrie" ein.


Weiterbildung (www.kunststoff-magazin.de)
Spritzgießen am SKZ mit Leihgaben von Dr. Boy
Dr. Boy hat dem Kunststoff-Zentrum SKZ für seine Standorte in Horb (Baden-Württemberg) und Peine (Niedersachsen) zwei neue Spritzgießautomaten zur Verfügung gestellt. Die Leihgaben sollen auch dazu beitragen, Fachkräfte in den Regionen zu sichern.


Neue Messsysteme vom SKZ (www.kunststoff-magazin.de)
Aufschmelzgrad und Aushärtung zuverlässig überwachen
Der Aufschmelz- und Aushärtegrad sind wesentliche Kenngrößen, deren messtechnische Erfassung eine wirtschaftliche Produktion erlaubt, Produktreklamationen vermeidet und eine Prozessoptimierung erlaubt. Neue Messsysteme vom Kunststoff-Zentrum SKZ erlauben hier die ortsaufgelöste Inline-Erfassung des Aufschmelzgrades.


Spritzgießen (www.kunststoff-magazin.de)
SKZ und Engel machen weiter mit der Weiterbildung
Das Kunststoff-Zentrum SKZ und Engel konnten im Oktober zur Weiterbildungsveranstaltung „Kalkulation von Spritzgießteilen“ nach Schwertberg einladen. Pandemiebedingt konnten bisher keine weiteren Kurse stattfinden, für 2022 sind aber weitere Veranstaltungen geplant.


Klebstoffaushärtung (www.kunststoff-magazin.de)
Überwachen von Klebeverbindungen via Magnetresonanz
Das Kunststoff-Zentrum SKZ hat an der zerstörungsfreien Überwachung der Klebstoffaushärtung in Klebeverbindungen mittels unilateraler Kernspinresonanz (uNMR) geforscht. Die Ergebnisse bestätigen das Potenzial der Messtechnik für eine prozessnahe Aushärtegradprüfung.


Kunststoff-Zentrum (www.kunststoff-magazin.de)
SKZ: Neue Forschergruppe für vernetzte Materialien
Am Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg entsteht im Bereich Materialentwicklung, Compoundieren und Extrudieren (MCE) unter der Leitung von Dr. Andreas Köppel eine neue Forschergruppe für vernetzte Materialien.


Fremdpartikel in Kunststoffschmelzen (www.kunststoff-magazin.de)
SKZ: Inline-Detektion von Fremdmaterialien
Fremdmaterialien beeinflussen die Eigenschaften von Kunststoffschmelzen und wirken sich so zum Beispiel beim Extrudieren und Spritzgießen auf die Qualität des jeweiligen Endproduktes aus. Das SKZ bietet nun Ultraschall- und radarbasierte Prüfsysteme zur Inline-Detektion von nichtmetallischen und metallischen Fremdmaterialien.


Spritzgießen und Additive Fertigung (www.kunststoff-magazin.de)
SKZ startet Projekt ADDfoam
Das SKZ startet mit ADDfoam ein Forschungsvorhaben, das 3D-Druck und Thermoplast-Schaumspritzgießen zusammenbringt. Der Einsatz additiv gefertigter Werkzeugeinsätze ermöglicht die Herstellung geschäumter und optisch hochwertiger Bauteile in hoher Stückzahl.


Service-System-Datenbank SmaKuRez (www.kunststoff-magazin.de)
Kunststoffrezyklate: SKZ und Plastship starten gemeinsames Projekt
Das Kunststoff-Zentrum SKZ und Plastship starten das Projekt SmaKuRez. Kunststoffverarbeiter sollen zukünftig mit einer Service-System-Datenbank die Möglichkeit erhalten, Primärkunststoffe immer mehr durch Rezyklate zu ersetzen.


Oberflächenqualität (www.kunststoff-magazin.de)
SKZ unterstützt bei der Auswahl von Messverfahren
Die Detektion von subtilen Fehlern an Kunststoffoberflächen wie Schlieren, Dellen, Stippen oder kleinen Kratzern kann sehr anspruchsvoll sein. Das SKZ unterstützt Unternehmen bei der Auswahl geeigneter Messverfahren.


Jubiläum (www.kunststoff-magazin.de)
30 Jahre SKZ-Standort Peine
Nicht nur das Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg feiert in diesem Jahr sein 60. Jubiläum – auch der SKZ-Standort in Peine hat in diesem Jahr einen runden Geburtstag. Vor 30 Jahren wurde in Niedersachsen der nördlichste Aus- und Weiterbildungszentrum des SKZ gegründet.


Forschungsprojekt (www.kunststoff-magazin.de)
KI für den Spritzguss
Das SKZ in Würzburg und das Fraunhofer IPA Spin-off plus10 entwickeln mit künstlicher Intelligenz und Maschinen verschiedener Hersteller kontinuierlich lernende Modelle für eine höhere Formteilqualität im Spritzguss.


Personalie (www.kunststoff-magazin.de)
SKZ-Verwaltungsrat: Guido Frohnhaus und Ulrich Reifenhäuser einstimmig gewählt
Guido Frohnhaus, Geschäftsführer Technik bei Arburg, und Ulrich Reifenhäuser, Geschäftsführer von Reifenhäuser und Vorsitzender im VDMA-Ausschuss für Kunststoff- und Gummimaschinen, wurden einstimmig als neue Mitglieder in den SKZ-Verwaltungsrat gewählt.


Center for Additive Production (CAP) am SKZ (www.kunststoff-magazin.de)
Jubiläum: Zehn Jahre 3D-Druck-Denkfabrik in Würzburg
Ob in der Medizintechnik oder der Luftfahrtindustrie – die Möglichkeiten der Additiven Fertigung nehmen stetig zu. Am Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg ist man sich der Bedeutung des 3D-Drucks schon lange bewusst. Nun feiert das CAP sein zehnjähriges Bestehen.


Spatenstich (www.kunststoff-magazin.de)
SKZ: Erweiterung des Europäischen Zentrums für Dispersionstechnologien (EZD) in Selb
Das Bayerische Wirtschaftsministerium (StMWi) fördert die Erweiterung des Europäischen Zentrums für Dispersionstechnologien (EZD) in Selb mit 4,1 Millionen Euro.


Mitarbeiter qualifizieren (www.kunststoff-magazin.de)
Qualitätssicherung in der K-Branche
Moderne Maschinen- und Steuerungstechnik, verschiedene Simulations- und Qualitätssicherungs-Systeme und Inline-Datenerfassung – eine Fülle moderner Technologien und Strategien ermöglicht prozesssicher „Qualität zu produzieren statt zu erprüfen“.


Modellfabrik (www.kunststoff-magazin.de)
SKZ feiert Richtfest
Er steht, der Rohbau der SKZ-Modellfabrik – knapp 13 Monate nach Beginn der Bauarbeiten. Am 2. Juli 2021 feierte das SKZ das Richtfest seiner Modellfabrik mit gut 100 Festgästen.


Rochade in der Bereichsleitung (www.kunststoff-magazin.de)
SKZ: Personelle Veränderungen am Standort Würzburg
Das Kunststoff-Zentrum SKZ kündigt zur Jahresmitte personelle Veränderungen an. Dr. Eduard Kraus wird neuer Bereichsleiter Fügen und Oberflächentechnik, während Dr. Benjamin Baudrit die Bereichsleitung Materialentwicklung, Compoundieren und Extrudieren übernimmt.


Aus- und Weiterbildung (www.kunststoff-magazin.de)
Motan-Colortronic und SKZ kooperieren
Das Kunststoff-Zentrum SKZ und Motan-Colortronic haben eine Kooperation im Bereich Bildung gestartet. Ziel ist es, die gemeinsamen Kompetenzen in der Kunststoff-Branche zu nutzen und weiterzugeben.


Funktionale Kunststoffe (www.kunststoff-magazin.de)
Thermisch und elektrisch hochleitfähige Compounds
In einem Kooperationsprojekt wird ein neuer Ansatz entwickelt, um hohe thermisch und elektrische Leitfähigkeit auch in dünnwandigen Bauteilen und Textilien einfacher realisieren zu können.


Weiterbildung im Wandel (www.kunststoff-magazin.de)
Verändert Corona die Art des Lernens nachhaltig?
E-Learning, Fernunterricht, digitale Bildung, all das hat durch die Corona-Krise neuen Schwung bekommen. Dabei ist die Idee nicht neu.

SKZ erlangt offizielle Anerkennung (www.kunststoff-magazin.de)
Prüfstelle für Atemschutzmasken
Seit Juli 2020 ist das SKZ offiziell als geeignete Prüfstelle für den "Prüfgrundsatz für Corona SARS-Cov-2 Pandemie Atemschutzmasken Rev. 2 – 02.06.2020" durch die Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik - ZLS anerkannt.


Gemeinschaftsstand Kuteno (www.kunststoff-magazin.de)
SKZ setzt auf viele Themen
Mit einem Fokus auf Forschung, Bildung, Zertifizierung, Prüfung und Vernetzung präsentiert sich das Kunststoff-Zentrum SKZ erstmals in diesem Jahr mit einem Gemeinschaftsstand auf der Kuteno Kunststofftechnik Nord in Rheda-Wiedenbrück.


Staffelstabübergaben (www.kunststoff-magazin.de)
Personelle Veränderungen am SKZ
Zum Jahreswechsel standen am SKZ entscheidende personelle Veränderungen an. So wird Johannes Kocksch neuer Kursstättenleiter am SKZ in Würzburg. Das SKZ in Horb wird künftig von Jürgen Kern geleitet.


Gemeinschaftsstand (www.kunststoff-magazin.de)
SKZ auf der Kuteno
Mit einem Fokus auf Forschung, Bildung, Zertifizierung, Prüfung und Vernetzung präsentiert sich das Kunststoff-Zentrum SKZ erstmals in diesem Jahr mit einem Gemeinschaftsstand auf der Kuteno.


Aus- und Weiterbildung (www.kunststoff-magazin.de)
Neue Homepage für die Weiterbildung
Im neuen Design präsentiert das SKZ die Homepage für das Weiterbildungsangebot. Lehrgänge, Seminare und Tagungen seien nun einfacher zu finden, egal ob Smartphone, Tablet oder PC benutzt wird. Auch die Suchfunktion wurde überarbeitet. Nun kann direkt nach der Veranstaltung, nach einer Kategorie oder nach einem Zeitraum gesucht werden.


Grüne Werkstoffe (www.kunststoff-magazin.de)
Projekt Biokunststoffe in Barriereanwendungen
Nach aktuellen Prognosen von European Bioplastics und Nova-Institut wird die globale Produktionsmenge an Biopolymeren von rund 2,05 Millionen Tonnen im Jahr 2017 auf 2,44 Millionen Tonnen im Jahr 2022 steigen.


Entwicklung neuartig biobasierter... (www.kunststoff-magazin.de)
Mit Biokunststoffen in Barriereanwendungen
Nach aktuellen Prognosen des European Bioplastics e.V. und des nova-Institutes wird die globale Produktionsmenge an Biopolymeren von rund 2,05 Millionen Tonnen im Jahr 2017 auf 2,44 Millionen Tonnen im Jahr 2022 ansteigen.


Bestimmung der Aushärtung von Klebstoffen (www.kunststoff-magazin.de)
Forschung an Klebeverbindungen
Das SKZ nutzt die unilaterale Kernspinresonanz (NMR) zur Ermittlung der Aushärtung von Klebstoffen in Klebeverbindungen. Das Verfahren erlaubt eine nicht-invasive Prüfung von geklebten Bauteilen in kurzer Zeit und eignet sich zur Online-Prozesskontrolle.


Forschung (www.kunststoff-magazin.de)
SKZ und IFAM: Neue Migrationsbarrieren auf Folien aus Weich-PVC
Innerhalb von zwei Jahren eine neue Migrationsbarriereschicht für Folien aus Weich-PVC zu entwickeln, ist Ziel eines Forschungsvorhabens des SKZ und des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM).


50 Tonnen Spritzgießmaschine (www.kunststoff-magazin.de)
SKZ erhält Spritzgießmaschine von Sumitomo Demag
Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery hat dem SKZ eine vollelektrische 50 Tonnen Spritzgießmaschine vom Typ die IntElect2 50/370-65 zur Verfügung gestellt.


Zukunftsnetzwerk Biofon (www.kunststoff-magazin.de)
Breitere Forschung bei Bio-Kunststoffen vorantreiben
Das an der TU Chemnitz koordinierte Projekt Biofon soll unter anderem durch gezielte Vernetzung relevanter Akteure die Forschung an Bio-Kunststoffen vorantreiben.


Fakuma und Qualifizierung (www.kunststoff-magazin.de)
Weiterbildung nach Maß
Mit einem breiten Portfolio an praxisnahen Weiterbildungsnageboten will sich das SKZ präsentieren, wo das potentielle Publikum sich gebündelt findet, auf der Fakuma.


Inline-Thermografie (www.kunststoff-magazin.de)
Kontinuierliche Überwachung im Extrusionsprozess
Die Qualität kontinuierlich direkt im Prozess und möglichst in Echtzeit zu erfassen, ist bei allen Prozessen der Kunststoffverarbeitung von großer Bedeutung. Hierzu eignet sich beispielsweise die zerstörungsfreie Inline-Überwachung mit Hilfe der Thermografie.


Kooperationsprojekt SKZ und Uni Kassel (www.kunststoff-magazin.de)
Simulation für WPC-Extrusionswerkzeuge
Das SKZ arbeitet zusammen mit dem Fachgebiet Strömungsmechanik der Universität Kassel an der Optimierung von Extrusionswerkzeugen für Wood Polymer Composites (WPC).


Automatisierte Shearografie (www.kunststoff-magazin.de)
Shearografie für Faserverbunde automatisieren
Im gemeinsamen Forschungsprojekt Autoshear entwickeln Wissenschaftler des ILK in Dresden und des SKZ Würzburg die Shearografie weiter. Für diese Messtechnik soll eine automatisierte Messung und Auswertung zur objektiven Fehlstellenbewertung erarbeitet werden.


Besser Compoundieren und Extrudieren (www.kunststoff-magazin.de)
Ausbildung aus der Praxis für die Praxis
Durch eine enge Verknüpfung der Forschungsbereiche mit den jeweiligen Weiterbildungsveranstaltungen sollen Kunden am SKZ von einer praxisnahen Weiterbildung auf dem aktuellen Stand der Technik profitieren.


SKZ-Spritzgießverfahren ausgezeichnet (www.kunststoff-magazin.de)
Faser-Direkt-Compoundieren gewinnt Brose Award
Das vom SKZ gemeinsam mit der Arburg GmbH + Co KG, Lossburg, entwickelte Faser-Direkt-Compoundieren (FDC) zur Einarbeitung von Glasfasern in die Kunststoffschmelze konnte den „Brose Innovation Award Europe“ gewinnen.


Meilenstein Futuro (www.kunststoff-magazin.de)
Spaciges Kultobjekt der 60er in München
Das Kunststoffhaus Futuro des finnischen Architekten Matti Suuronen ist das Prunkstück einer neuen Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München. Vor Beginn der Ausstellung wurde das Haus, das aus glasfaserverstärkten Polyesterschalen besteht, in Kooperation mit dem SKZ vollständig restauriert.


Rehau Preis Technik 2017 verliehen (www.kunststoff-magazin.de)
Preisgekrönte Masterarbeit zum Flammschutz
Für die Untersuchung von Flammschutzmaßnahmen von Verbundwerkstoffen erhält Rebecca Weidner den „Rehau Preis Technik 2017“ in der Kategorie Masterarbeit.


Forschung und Entwicklung (www.kunststoff-magazin.de)
SKZ: Thomas Hochrein ist neuer Geschäftsführer
Thomas Hochrein tritt die Nachfolge von Dr. Peter Heidemeyer und Dr. Ulrich Mohr-Matuschek an und führt als neuer Geschäftsführer die Forschung und Weiterbildung des SKZ in die Zukunft.
