Quarzkomposit-Verarbeitung
Rührwerkbehälter im geschlossenem System reinigen
Verunreinigte Rührwerkbehälter, in denen Klebstoffe, Kunstharzprodukte oder Kunststoffe gemischt wurden, werden oft mit dem Lösemittel Methylenchlorid (MC), auch genannt Dichlormethan, in einem offenen Prozess manuell gereinigt. Ein neues Verfahren und die dazu passende Reinigungsanlage ermöglicht einen Reinigungsprozess mit dem leicht flüchtigen MC im geschlossenen System. Damit sollen Unternehmen ihre Produktivität und Arbeitssicherheit erhöhen und die Umweltbelastung deutlich reduzieren können.
Matchmaker+
Unter anderem dient MC als wirkungsvolles Abbeizmittel für Lacke, als Entfettungsmittel sowie als Lösungsmittel für Harze, Fette, Kunststoffe sowie Bitumen, und kommt unter anderem zur Entfernung von Verguss- und Gießharzen, sowie zur Reinigung ihrer Misch- und Dosieranlagen zum Einsatz. Da MC anlagentechnisch schwierig zu handeln ist – beispielsweise liegt der Siedepunkt unter 40 Grad Celsius – müssen Facharbeiter die Rührwerksbehälter manuell von hartnäckigen Resten befreien. Dazu füllen sie die Mischbehälter für mehrere Stunden mit Methylenchlorid und spritzen sie dann per Hochdrucklanze ebenfalls mit MC aus.
Methylenchlorid gefährdet bei unsachgemäßer Handhabung, falscher Schutzausrüstung und anderen Fehlern Mensch und Umwelt. Für einen Anwender, der in Rührwerksbehältern Quarz, Harz, Farbe und Glasbruchstücke misch, um daraus unter hohem Druck Quarzkomposit-Kunststein für Arbeitsplatten, Spülen und Waschtische herzustellen hat EVT eine Sonderanlage entwickelt, um die hartnäckigen, abrasiven Quarzkompositreste zu beseitigen. In einem geschlossenen Verfahren wird das organischen Lösungsmittels Methylenchlorid eingesetzt – ohne die sonst oft problematischen Randbedingungen. In der maßgefertigten, kundenspezifischen EVT-Sonderanlage werden die Mischbehälter in eine spezielle Vorrichtung eingebracht und verriegelt. Durch eine Spritzlanze kann das Lösemittel in den Behälter eingespritzt werden. Ein externer Motor treibt das Rührwerk an. So werden Behälterinnenraum sowie alle Komponenten gereinigt und unter messtechnischer Überwachung getrocknet.
Zum Abführen der Reinigungsmasse verzichtet EVT komplett auf Pumpensysteme, da Quarzkompositrückstände stark abrasiv sind. Der Transport findet innerhalb der Anlage mit Druckdifferenzen statt.
Dank der geschlossenen Reinigung mache der Anwender seinen Workflow nicht nur schneller und produktiver, sondern erhöhe auch die Arbeitsplatzsicherheit seiner Mitarbeiter. Darüber hinaus schütze und schont er die Umwelt, und auch der Lösemittelverbrauch verringere sich drastisch.