Mit Vakuum zum Optimum

Entgasungssysteme gegen Schadluft

Basierend auf der Vakuumtechnik stehen mehrere Systemlösungen für die Entgasung hoch- und niederviskoser Materialien zur Verfügung. Primär für die Abfüll- oder Förderprozesse in der Kunststofftechnik entwickelt, eignen sie sich mitunter auch für andere Anwendungen, in denen die luftfreie Verarbeitung pastöser oder dünnflüssiger Fluide von zentraler Bedeutung ist.

Formen, Schäumen, FVK

Anzeige

Trocknungsanlage für vorimprägnierte...

Dichte Fenster aus der Mikrowelle

Dichtungsbänder für Fenster- und Türanschlüsse, Dehnfugen und Trennwände müssen viel aus- und gut dichthalten. Deshalb werden häufig Quell- oder Kompribänder eingesetzt. Ein Dichtungsspezialist wollte die Produktion dieser Bänder ohne Qualitätsverlust energie- und kosteneffizienter gestalten. Weiss Technik konnte dafür eine Lösung bieten.

mehr...

Umweltfreundliche Galvanik

IP+-Projekt NoChrom2

Seit April 2021 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen seiner Fördermaßnahme Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung – VIP+ für drei Jahre das Transferprojekt NoChrom2: Chrom(VI)-freies Verfahren zur galvanischen Metallisierung von Kunststoffteilen.

mehr...

Leichtbau

Schneller zur Glasfasermatte

Wer schneller in die Produktion will, benötigt schnellere die entsprechenden Anlagen. In nur rund vier Monaten – inklusive der Feiertage über Weihnachten und den Jahreswechsel wurde eine Hochleistungspresse für die Glasfasermattenproduktion geliefert.

mehr...
Anzeige

Blasformen

Altes und doch modernes Verfahren

Bis vor 20 Jahren stellte das Unternehmen Roth Tanks für die Heizöllagerung ausschließlich aus Stahlblech her. Dann begann zusätzlich die Produktion aus Kunststoff im Blasformverfahren. Diese damit nicht mehr junge Technologie wurde stetig verfeinert, leistungsfähiger und für ein breites Produktspektrum nutzbar.

mehr...

Blasformen

Kühlen von zwei Seiten

Kürze Kühlzeiten, weniger Spannungen in den Produkten sowie gerinere Kristallisationsraten verspricht ein spezielles Kühlsystem für die formgebenden Werkzeuge beim Blasformen. Um 15 Prozent oder mehr soll sich die Produktion damit steigern lassen.

mehr...

Ökologischer Leichtbau

Faser-Metall-Laminate mit Biomaterialien

Recyclingfähigkeit und Kompostierbarkeit sind besonders bei Baumaterialien sehr gefragt, um am Ende des Produktlebenszyklus die Umweltbelastung zu reduzieren. Für den Bau von Fassadenelementen sowie Luftfracht- und Wohncontainern entwickelt das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen mit drei Partnern aus Industrie und Wissenschaft ein Produktionssystem, mit dem sich vollständig recycelbare Faser-Metall-Laminate mit kompostierbaren Biomaterialien herstellen lassen sollen.

mehr...

Kommentar

Droege empfiehlt …

… einen Blick auf die "andere Art des Blasformens": Es muss nicht immer die Limoflasche oder der Heizungskanal für den Pkw sein. Ganze Kajaks mit mehr als 5 Meter Länge und über 30 Kilogramm schwer produziert das im bayrischen Rosenheim ansässige Unternehmen Prijon seit vielen Jahren in diesem Verfahren.

mehr...

Innovative Verpackungstechnik

Ausgezeichnetes Thermoformen

Von der Idee bis zum marktreifen Produkt haben es zwei Entwicklungen des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Dresden geschafft. Cera2heat und selbstlernende Assistenzsysteme für Maschinenbediener, kurz SAM. Das Cera2heat-Heizsystem überzeugte beim material- und energiesparenden Thermoformen von Kunststofffolien.

mehr...
204 Einträge
Seite [1 von 11]
Weiter zu Seite

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite