
Fräsen mit Strategie
Neue Frässtrategien sollen die Bearbeitung in 2-, 2,5 und 3 Dimensionen effizienter machen.
In einem neukonstruierten 8-fach-Spritzgießwerkzeug entstehen beim Unternehmen Joma-Polytec komplexe Probenbehälter für die medizinische Diagnostik. Die integrierte Sensorik sorgt für die Qualitätssicherung schon m Prozess.
Medizinischen Einwegprodukte, und Komponenten für Geräte, beispielsweise Kanülen, Pipettenspitzen, Inhaler oder Insulinpens entstehen überwiegend im Spritzgießverfahren. Die Unternehmen investieren verstärkt in eine präventive Qualitätssicherung entlang des Produktlebenszyklus.
Aktuelle TOP 3
Das zentrale Element eines Gelenkschlauchsystems zur Leitung von Luft, Wasser, Kühlmitteln, Gasen und anderen Medien wird im Spritzgießverfahren in verschiedenen Farben, Größen und Materialien gefertigt. Die meisten Anwendungen finden sich in der Kühlung der spanabhebenden Fertigung, doch das Kunststoffteil wird auch im medizinischen Bereich eingesetzt.
Mechanisch bediente, kompakte Schraubstöcke mit Backenbreiten von 125 oder 160 Millimeter sollen als vielseitig einsetzbare NC-Spanner für die spangebende 3- und 4-Achs-Bearbeitung eingesetzt werden. Mit maximal 60 Kilonewton Spannkraft und Spannweiten bis 317 Millimeter decken sie ein breites Spektrum konventioneller Spannaufgaben ab.
Eine weiterentwickelte Lösung für das simulationsgetriebene Design for Manufacturing (DFM) von Spritzgießkomponenten soll die Kosten reduzieren und Verzögerungen zwischen Konstruktion und Produktion vermeiden.
Nach unternehmensinternen Untersuchungen und Vergleichen der eigenen Daten mit den entsprechenden zugänglichen Zahlen der Wettbewerber sieht sich der italienische Heißkanalanbieter HRS seit letztem Quartal 2019 als weltweit größter Lieferant von Heißkanalsystemen für Anwendungen in der Automobilindustrie.
Nach mehrmonatiger Vorbereitung nimmt das Systemcenter für Industrielle Temperiertechnik (SIT) seine Arbeit auf. Die Neugründung soll Fachleuten aus Kunststofftechnik und Formenbau die Möglichkeit bieten, sich aus erster Hand über die schnelle...
Undichtigkeiten der Temperierkreisläufe von Spritzgießwerkzeugen können langwierige Produktionsausfälle und aufwendige Wartungsarbeiten nach sich ziehen. Sinnvoll ist es, die Kreisläufe regelmäßig auf Dichtigkeit zu prüfen.
Flexibilität für die Temperierung
Mit flexiblen Temperierkanälen lässt sich der gestalterischen Spielraum von Konstrukteuren im Formenbau deutlich erweitern. Dank der reversiblen Biegsamkeit dieser Wellschlauch-Lösung aus Edelstahl können die Kühl- und Heizkanäle in den Kavitäten...
Ein Verarbeiter mit Schwerpunkt Verschlusstechnik hat in einer Versuchsreihe für sich die Einsparpotentiale verschiedener Heißkanaltechnologien geprüft. Laut Unternehmen ergaben sich ein einem Echtprojekt Einsparungen von mehr als 20 Prozent.
Nachhaltigkeit, aber auch Effizienz und das Vermeiden von Beschädigungen stehen bei der ansonsten sehr aufwendigen Reinigung von Werkzeugen und Heißkanalsystemen von anhaftenden Kunststoffen mit Wärme im Mittelpunkt. Thermische Reinigungsverfahren...
Komplette "Heiße Seiten" beschleunigen den Formenbau erheblich - und sie sorgen für Sicherheit: Aufeinander abgestimmte Komponenten, einbaufertig geliefert, minimieren Risiken in Konstruktion und Montage.
Bevor ein reales Bauteil produziert wird, testet es Rico virtuell auf seine Funktionsfähigkeit. Ist es digital ausgereift, starten der Werkzeugbau und anschließend die Produktion. Der mechanische Zwilling folgt also der digitalen Vorhut. In der...
Neuerungen in CAD, Mould, Progress und Reverse Engineering werden als wichtige Punkte der neuen Version des Softwarepakets Visi genannt. Außerdem verfüge die CAM-Programmierung im Bereich kinematische NC-Simulation über einen neuen Simulator, der...
Die Prozess- und Qualitätsverbesserung ist eine Herausforderung innerhalb der laufenden Produktion. Optimierungen während der Produktion durchzuführen birgt einige Herausforderungen. Eine Anpassung von Prozessparametern durch Versuche während der...
Temperiersysteme einfacher farblich...
Farbcodierungen an Komponenten der Temperierkreisläufe können Fehlbedienungen vermeiden und die Produktivität beim Rüsten in der Kunststoffverarbeitung erhöhen. Statt farbliche Markierungen selbst zu improvisieren, kann auf angepasste, dauerhafte...
Ein neues Werkzeug-Montagegerät soll nicht nur flexibel einsetzbar sein, sondern die Werkzeuge aufgrund der speziellen Spanntechnologie schonen.
Für hohe Belastungen ausgelegt ist eine neue Generation von Führungskäfigen, die nicht mit Kugeln sondern Rollen arbeitet.
Stähle mit bis zu 70 HRC zu bearbeiten, ist für den Werkzeug- und Formenbau eine Herausforderung. Moderne Hartfräser können das mit ausreichenden Standzeiten und mit nur einer Aufspannung ermöglichen.
Qualitative Verbesserungen der Formen standen bei Investition in ein 5-Achsen Bearbeitungszentrum des Werkzeug- und Formenbauer Commercial Tool and Die (CTD) im Fokus. Zusätzlich gelang es, die Bearbeitungszeiten um bis zu zehn Prozent zu senken und...
Tebis Consulting berät vor allem Unternehmen des Werkzeug-, Modell- und Formenbaus. Nun agiert die Marke als eigener Geschäftsbereich innerhalb der Tebis AG.