Ausbildung fördern

Moulding Expo bringt neues Produkt mit Hochschule in Serie

Messe Stuttgart engagiert sich für Nachwuchs des Werkzeug-, Modell- und Formenbaus. Während der Messe Moulding Expo werden Studenten die „Mex Box“ live spritzgießen.

Auch zur 2019er Ausgabe der Moulding Expo produzieren Studenten in Zusammenarbeit mit Branchenprofis wieder ein komplexes Kunststoffbauteil als Give-away. © Messe Stuttgart

Der hoch spezialisierte Beruf des Werkzeug-, Modell- und Formenbauers hat mit der Moulding Expo der Messe Stuttgart vom 21. bis zum 24. Mai die richtige Bühne gefunden. Die Messe bietet auch einen umfassenden Überblick der Lehr- und Studienangebote der Branche und sie engagiert sich direkt in der Weiterbildung und in der Ausbildung des Nachwuchses.

Erlebendes Lernen – von der Idee zum Produkt
Wie spannend und einmalig die Erfahrung ist, ein Produkt zu erschaffen, wird auf der Moulding Expo erlebbar. Dazu tritt die Messe Stuttgart als „Auftraggeber“ auf. Eine Gruppe von Maschinenbau-Studenten unter der Leitung von Steffen Ritter, Professor an der Fakultät Technik der Hochschule Reutlingen, konzipierten, entwickelten und bauten mit Unterstützung von Projektpartnern innerhalb eines Semesters das Werkzeug für das Give-away der Moulding Expo 2019: die Mex Box, eine zweiteilige Brotzeitdose mit Filmscharnieren. „Wir vom Messeteam sind dabei als konkreter Auftraggeber aufgetreten und haben die Anforderungen an das Produkt in das Studienprojekt eingebracht“, sagt Florian Niethammer, Projektleiter der Moulding Expo. Wichtig sei dabei auch gewesen, dass der zu entwickelnde Artikel im Alltag einen echten Nutzen bringt. Dass das Mex Box-Werkzeug in einer Spritzgießmaschine live auf der Messe im Einsatz zu sehen sein und produziert wird, freut Niethammer besonders: „Eine Idee mit einem halben Jahr Entwicklungszeit verwandelt sich dann in jeweils 20 Sekunden Produktionszeit in das Give-away für die Fachbesucher der Moulding Expo.“

Anzeige

Bereits 2017 hatten Ritter und seine Studierenden das Give-away der Fachmesse verantwortet, damals war es das Esswerkzeug „3-2-eat“. „Dieses Mal wurde aber alles etwas größer“, erklärt der Professor. Für die Mex Box musste eine 1,45 Tonnen schwere Form gefertigt werden. Möglich war das nur durch die Unterstützung der Profis der Firma Deckerform. „Wir haben an der Hochschule bislang kein Werkzeug gestemmt, das komplexer als dieses war“, sagt Professor Ritter. Die spezielle Konstruktion war für das 21-köpfige Studententeam eine willkommene Herausforderung – vor allem die noch nie dagewesene Größe des Werkzeugs, die Auslegung der Temperierung und der filigranen Filmscharniere. Der Auftrag der Messe Stuttgart wurde von den Studierenden idealtypisch ausgeführt. Entstanden ist ein Familienwerkzeug mit zahlreichen technischen Features wie Heißkanalverteiler mit Nadelverschlussdüsen. „Mit all den ‚Spezialitäten‘, die rund um das Bauteil noch dazukommen, ist das schon eine Kategorie der Produktion, in der wir uns bis jetzt noch nicht befunden hatten“, erklärt Professor Ritter.

Aus- und Weiterbildung tauchen in verschiedenen Formen und mit verschiedenen Aktionen im Messeprogramm auf. © Messe Stuttgart

Gemeinsam mit dem VDWF als Netzwerkpartner konnten weitere Firmen gewonnen werden, die für die Entwicklung der Brotzeitdose unverzichtbar waren: Das Unternehmen Reichle, mit dem eine auf das Produkt zugeschnittene Gravur entwickelt wurde, Meusburger als Partner für die Normalien und PSG, die den Heißkanal projektiert haben. Borealis aus Österreich unterstützt das Projekt mit seinem Kunststoff und um den Messebesuchern eine breite Farbvielfalt anbieten zu können, stellte Granula sein Sortiment an Färbegranulaten zur Verfügung.

Die Messe Stuttgart hat mit ihrem Auftrag genau den gewünschten Effekt beim Nachwuchs erzielt. Die Studenten erlebten alle Höhen und Tiefen bei der Entwicklung eines Kunststoffartikels. Sie kooperierten mit Branchen-Profis und konnten erste Kontakte zu Unternehmen knüpften. Einige Studenten arbeiteten bei Deckerform unter Aufsicht des Konstruktionsleiters des Aichacher Werkzeug- und Formenbau-Unternehmens an der Konstruktion des Mex Box-Werkzeugs. „Innerhalb der zwei Tage haben die Studenten das Projekt komplett und selbstverantwortlich umgesetzt, auf Augenhöhe mit den Konstrukteuren. Das ist schon etwas Besonderes“, berichtet Professor Ritter. „Die Mex Box ist ein Echtprodukt – meine Studenten konnten einen echten Produktionsprozess mit echten Problemen und einem echten Zeitplan durchleben. Eine für sie unschätzbar wertvolle Erfahrung.“

Stipendium für Weiterbildungsstudiengang
Eine weitere Initiative der Moulding Expo, die das berufsbegleitende Lernen unterstützt, ist das bereits zum zweiten Mal vergebene Stipendium für den Weiterbildungsstudiengang „Projektmanager/-in (FH) für Werkzeug- und Formenbau“ an der Hochschule Schmalkalden. Ab dem Wintersemester 2019/20 kann sich so ein Student ein Jahr lang fortbilden, die Kosten in Höhe von rund 5000 Euro übernimmt die Messe Stuttgart. „Wirklich alle denkbaren Bereiche des Berufszweigs sind in dieser Weiterbildung betrachtet worden“, sagt Thomas Brandt, Stipendiat von 2017, „vom Einkauf und Vertrieb über Marketing und Arbeitsrecht bis hin zur technischen Komponente und zur Montage oder der Kunststoffchemie.“ Für den 34-jährigen Mechatronik- und Automatisierungstechnik-Ingenieur sei das genau der richtige Weg, um den Herausforderungen des globalen Strukturwandels zu begegnen, der sich besonders in der Hightech-Branche des Werkzeug-, Modell- und Formenbaus auswirke. „Die kontinuierliche Weiterbildung für Techniker und Ingenieure ist heute einfach Pflicht“, sagt Brandt. Wissensbegeisterte Kandidaten können sich bei der Hochschule Schmalkalden (www.moulding-expo.de/stipendium) bewerben, der Gewinner wird am Ausstellerabend der Moulding Expo am 23. Mai per Losverfahren ermittelt.

„Bring deine Zukunft in Form!“
Durch die rasante Entwicklung technologischer Innovationen ist nicht nur die Wissensvermittlung innerhalb der Branche gefragter denn je – gerade auch für die Gewinnung geeigneten Nachwuchses ist die Darstellung der Leistungsfähigkeit des Werkzeug-, Modell- und Formenbau-Metiers essenziell. Um junge Menschen für das Berufsfeld zu begeistern, haben Schulklassen auf dem Messegelände in Stuttgart daher die Möglichkeit, sich während der Moulding Expo mit Ausbildern und Auszubildenden auszutauschen. Unter dem Motto „Bring Deine Zukunft in Form!“ werden außerdem von Geschäftsführern oder Verbandsfunktionären aus der Branche Touren über die Fachmesse angeboten, um zu zeigen, was der Werkzeug-, Modell- und Formenbau an technologischen und beruflichen Möglichkeiten zu bieten hat – und das ist einiges! Interessenten können schon jetzt bei der Messe Stuttgart einen Termin vereinbaren (angela.stoll@messe-stuttgart.de). Die Initiative wird von den vier Branchenverbänden BVMF, VDMA, VDW und VDWF gemeinsam unterstützt.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Coronavirus

Chinaplas 2022 fällt aus

Angesichts der Entwicklung der Coronazahlen und der verschärften Maßnahmen in Shanghai werde die Chinaplas 2022, die vom 25. bis 28. April stattfinden sollte, bis auf Weiteres verschoben. Das gab der Messeveranstalter auf seiner Homepage bekannt.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Konstruktion

Kombination aus Offline- und Online-Tool

Aus Sicherheitsgründen sind die CAD-Rechner in der Konstruktion oftmals nicht mit dem Internet verbunden. Hier bietet das Hasco-Set als Offline-Version eine Lösung. Mit dem neuesten Update des Set (Standard Engineering Tool) stellt das Unternehmen...

mehr...