Ausschraubeinheit
Gewindeformen beim Spritzgießen
Präzision und kompakter Aufbau bei hoher Leistung sind zwei Grundanforderungen an Ausschraubeinheiten.
Neue Ausschraubeinheiten zum Entformen von Innen- und Außengewinden bei Spritzgießteilen zeichnen sich laut Anbieter I-Mould durch präzise, wiederholgenaue Bewegungsabläufe und eine mikrometergenaue Reproduzierbarkeit der Endposition aus. Die Systemkomponenten sind unter der Bezeichnung Servomold in sechs Baugrößen und in unterschiedlichen, standardisierten und anwendungsspezifisch optimierten Ausführungen erhältlich. In einem Referenzprojekt, einem Achtfach-Spritzgießwerkzeug, haben sich den Angaben zufolge zwei vollintegrierte Ausschraubeinheiten Multi mit je vier Gewindekernen und der zugehörigen Steuerung in der Praxis bewährt.
Der standardisierte Aufbau mit Servomotor, wartungsfreiem Zahnriemenantrieb für die Ritzelwelle zum Antrieb der Stirnräder und Leitgewindehülsen mit den darin geführten Gewindekernen sollen die Ausschraubeinheiten besonders kostengünstig machen. Die Gewindekerne und die Gewindesteigung sowie die Höhe der Leitgewindehülsen werden nach Kundenvorgabe entsprechend den werkzeugtechnischen Bedingungen angefertigt.
Dank servomotorischem Antrieb sind die Ausschraubeinheiten vergleichsweise kompakt aufgebaut, so dass sie sich besonders für Multikavitäten-Spritzgießwerkzeuge mit beschränktem Einbauraum eignen. Sie können Drehmomente bis 200 Nm je Gewindekern aufbringen. Das Werkzeug weist keine überstehenden Teile auf, die Ausschraubeinheiten lassen sich einfach montieren und sie sind für Wartung und Instandhaltung gut zugänglich. Bei der Ausführung Einzel ist der Servomotor in der Verlängerung von Gewindekern und Leithülse angeordnet. Diese Bauweise ermöglicht den einfachen Austausch von Gewindekern und Leithülse ohne Demontage der Ausschraubeinheit und damit die universelle Verwendung bei unterschiedlichen Gewindegrößen und Anwendungen.
Für die Anwendung ebenso wichtig wie die mechanische Zuverlässigkeit ist die möglichst problemlose Bedienung. Hier ist eine speziell entwickelte Servo-Komplettsteuerung SKS im Einsatz. Sie ermögliche mit ihrem Touchscreen eine einfache Einstellung und Bedienung der Ausschraubeinheit. Über passwortgeschützte Benutzerebenen ist die SKS individuell konfigurierbar und es lassen sich auch komplexe Abläufe von Dreh- und Linearbewegungen programmieren. Bei allen Abläufen stelle der Servoantrieb eine außergewöhnlich gute Wiederholgenauigkeit sicher, die beispielsweise bei der Wanddicke zwischen Gewindegrund und Formteil-Außenseite im Bereich von wenigen Mikrometern liege. LED-Leuchten an der Frontseite zeigen den aktuellen Zustand der Servo-Komplettsteuerung auf einen Blick an.
Die SKS ist für unterschiedliche Werkzeuge nutzbar, dazu lassen sich gespeicherte Programme wieder aufrufen. Die Software erlaubt es beispielsweise, Drehmomentgrenzen zu überwachen und so eine sich anbahnende Störung zu erkennen, bevor Ausschussteile produziert werden oder ein Werkzeugschaden eintritt. Schließlich ermöglicht die integrierte Sicherheitstechnik den Betrieb der Steuerung unter Einhaltung der EG Maschinenrichtlinie.