Formenbau

Meinolf Droege,

Diamant gegen Verschleiß

Diamanten sind aufgrund ihrer Härte besonders verschleißfest, bieten eine hohe Wärmeleitfähigkeit und sind chemisch inert. Damit eignen sie sich für die Bearbeitung abrasiver Werkstoffe. Neue Diamantbeschichtungen spanender Werkzeuge sollen deren Leistung verbessern und ermöglichen bei der Teileproduktion enge Toleranzen.

Ein neues Portfolio an Diamantbeschichtungen soll enge Toleranzen bei hohen Zerspanungsleistungen bieten. © Oerlikon

Das neue Diamantschicht-Portfolio von Oerlikon Balzers der Marke Baldia ist in zwei Gruppen unterschiedlicher Grundwerkstoffe unterteilt. Die erste enthält Beschichtungen für das Bearbeiten hochabrasiver kompaktierter und gesinterter Werkstoffe wie Graphit im Formenbau und Keramiken für den Dentalbereich. Die Schichten Compact und Compact DC sollen in diesen Anwendungen hohe Zerspanungsleistung erreichen.

Die zweite Gruppe wurde für faserverstärkte Kunststoffe, Stack-Materialien und hochabrasive Aluminiumlegierungen entwickelt, die in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Automobilindustrie eingesetzt werden. Für diese Gruppe sollen die Schichten Nano und Composite DC passen de Lösungen bieten. In beiden Gruppen steht die Endung DC für hohe Beschichtungsqualität bei konstant hoher Werkzeugleistung und engen Toleranzen bei Werkzeugdurchmesser und Schichtdicke.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Sicherheit und Komfort

Werkzeug öffne dich!

Händisches Öffnen tonnenschwerer Werkzeuge ist üblicherweise weder für Mitarbeiter noch für die Werkzeuge eine effiziente Lösung. Es lohnt sich im Sinne von Ergonomie, Sicherheit, Qualität und der Kosten, auf spezialisierte Hilfsmittel zuzugreifen. 

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige