Schnellspritzgießen von Felgen
Für wilde Sprünge
Könnte Schule machen: Die Zusammenarbeit eines Herstellers von Montainboards und einem Spezialisten für Schnellspritzgießen.
Lizenz für wilde Sprünge: Ein als Offroad- oder Mountainboarding bezeichneter harter, neuer Sport gewinnt an Bedeutung; und die Nachfrage übersteigt momentan das Angebot. Aus diesem Grund beträgt der gegenwärtige Preis für ein fachmännisch hergestelltes Board derzeit etwa 2000 Euro. Zu teuer, gerade für Einsteiger des neuen Sports. Deshalb dürfte interessant sein, was der Unternehmer Albert Müller aus der oberbayerischen Touristenkommune Oberammergau vorhat. Er gründete erst einmal eine Firma, die Flame Offroadboards, die ihre Bretter hauptsächlich über Internet vertreibt. Sein Ziel war es, eine neue Baureihe von Boards zu entwickeln und auf den Markt zu bringen, deren Einzelhandelspreis zwischen 450 und 1000 Euro liegt.
Bei Entwicklung und Fertigung seines kultigen Produkts arbeitet Müller vorwiegend mit lokalen Partnern zusammen, u.a. mit der Firma Protomold, dessen deutsche Hauptverwaltung sich in Mosbach befindet. Beide Unternehmen stehen jetzt bei der Entwicklung und Konstruktion der innovativen Offroadboards von Flames in engem Kontakt. Im Mittelpunkt ihrer Kooperation stand dabei die Entwicklung der Felge der zum Board gehörenden Räder, ein ganz entscheidender Faktor im Gesamtkonzept und für die „Fahrqualität“ des Geräts. Dazu der Anbieter selbst: „Gute Boardrider fahren mit hohen Reifendrücken bis zu 4 bar. Daher wurde die Felge in sechsspeichigem Design mit sechs Schrauben ausgeführt, um größtmögliche Steifigkeit zu erzielen.“ Nach seiner Darstellung ist der Aufbau so ausgelegt, dass Reifen mit ungefähr 20 und 22 Zentimeter Breite aufgezogen werden können, die sich automatisch zentrieren. Für Freestyle und Abfahrt werden Reifen mit einer Breite von 20 Zentimeter bevorzugt, während 22 Zentimeter breite Reifen für unwegsames Gelände oder weiche, sandige Böden eingesetzt werden. Hergestellt wird die Felge aus einem neuen, glasfaserverstärkten Kunststoff, der eine hohe Elastizität gewährleisten soll, ähnlich wie er auch für die Felgen von BMX-Rädern verwendet wird. Wenn alles glatt läuft, wird Protomold rund 5000 Felgenhälften aus diesem Werkstoff herstellen, einer von vielen, die in der Kunststoffdatenbank der Firma zu finden sind. Und ein weiteres Beispiel für die Möglichkeiten des von dem Unternehmen propagierten Schnellspritzgießen, über das sich bei dieser Gelegenheit mehr erfahren lässt.