GC-flex hermetic
Rohrheizkörper abgedichtet
Die neuartige Abdichtung eines bereits im Markt etablierten Rohrheizkörpers für Spritzgießwerkzeuge erübrigt das übliche Aufheizen per Rampenfunktion und ermöglicht Umgebungstemperaturen bis 450 Grad Celsius.
Matchmaker+
Hochwertige Heizelemente enthalten das – hygroskopische – Isolationsmaterial Magnesiumoxid. Da das herkömmliche als Dichtstoff verwendete Silikon nicht wasserdampfdicht ist, kann das Magnesiumoxid bei langer Lagerung Feuchtigkeit aus der Luft anziehen. Das reduziert den Isolationswiderstand des Heizelements. Die Folge: Während des Betriebs steigt der Ableitstrom. Im Extremfall kann es beim Aufheizen zu Durchschlägen im keramischen Isolationsmaterial und somit zum Ausfall der im Werkzeug eingebauten Heizelemente kommen. Bei Temperaturen über 220 Grad Celsius versprödet Silikon, was diese Effekte noch verstärkt.
Um die negativen Einflüsse durch Feuchtigkeit zu verhindern, werden heute vielfach Regelgeräte mit Anfahrschaltung eingesetzt. Diese heizen die Werkzeuge mit einer Rampe auf und verharren bei zunächst etwa 100 bis 120 Grad Celsius, um die eventuell eingetretene Feuchtigkeit aus dem Heizelement auszutreiben.
Eine hermetische Abdichtung in den Edelstahlhülsen der elektrischen Anschlüsse ist das Geheimnis des Rohrheizkörpers GC-flex Hermetic. Sie verhindert nach Herstellerangaben dauerhaft das Eindringen von Gasen und Flüssigkeiten. Somit entfällt das stufenweise Anfahren der Heizkörper – auch nach langer Lagerung. Außerdem wird das bei herkömmlichen Heizelementen durch Aufheizen und Abkühlen bedingte „Atmen“ unterbunden. Somit können auch andere organische Medien wie überspritzter Kunststoff oder Hydrauliköl nicht in die heiße Keramik des Heizelementes eindringen. Auch solche potentiellen Kurzschlüsse werden sicher vermieden.
Die zulässige Umgebungstemperatur beträgt 450 Grad Celsius, auch im Betrieb der Heizkörper. Somit kann der elektrische Anschluss sehr nahe an dem zu beheizenden Werkzeug liegen. Als Standardanschluss wird bei den runden Querschnitten 6,5 Millimeter und 8,5 Millimeter sowie bei den quadratischen 6 × 6 Millimeter und 8 × 8 Millimeter jeweils ein Gewindestift M4 angeboten.
Eine Kombination aus ebenfalls hermetisch dichter Wendelrohrpatrone und dem neuartigen Heizkörper führt zu einer erheblich verbesserten Zuverlässigkeit der Heißkanalsysteme.
Fakuma. Halle A1, Stand 1115