Heißkanaltechnik (Neuheiten)

Ohne kalten Pfropfen

Doch ob ohne oder mit kalten Pfropfen: Es gibt Neuheiten zum Thema Heißkanaltechnik.

Für die seitliche Anspritzung ohne kalten Pfropfen beispielsweise sind die Standarddüsen mit Unterverteilung vom Typ Okta-Flow für Ein- und Mehrfachsysteme gedacht. Nach Angaben des Herstellers, der Firma Günther aus dem oberhessischen Frankenberg, sind bis zu acht Spitzen pro Düse möglich. Ein geteilter Einsatz sei nicht notwendig. Die Spitzen ließen sich einzeln wechseln, eine beheizte Unterverteilung sorge für einen optimierten Temperaturverlauf.

Ebenfalls neu im Programm sind die Mehrfachdüsen in Z-Ausführung vom Typ ...SDM… für die senkrechte Anspritzung. Diese Düsen sind mit und ohne Schaft sowie mit individueller Spitzenanzahl lieferbar. Besondere Eigenschaften der einfach aufgebauten Düsen sind: ein schonender Schmelzefluss und getrennt geregelte Düsenspitzen. Die Düsen haben einen festen oder steckbaren Anschluss; Düsenlängen und Einbaugeometrie sind analog zur TT-Düsenserie des Anbieters. Doch damit nicht genug: Darüber hinaus neu sind die Mehrfachdüsen in L-Ausführung des Typs 22LLT50…, wie sie für die seitliche Anspritzung mit und ohne kalten Pfropfen vorgesehen sind. Neu im Programm ist darüber hinaus der Elektro-Magnet-Mechanismus ME10/UV75 für den Einsatz in der Nadelverschlusstechnik. Er kann Einzelnadelventile ersetzen und sei für elektrische Spritzgießmaschinen und die Reinraumfertigung geeignet. Weiterentwickelt wurden die Standarddüsen vom Typ 8-12 ..MT/..TT. Zum Schutz gegen Leckagen ist bei diesen Düsen der Verteilerraum zu den Kabelkanälen hin abgedichtet. Düsen dieser Bauart ermöglichen eine problemlose Wartung und den Düsenwechsel auf der Maschine. Wir fassen die Vielfalt Frankenbergischer Neuheiten mal unter diesem Stichwort zusammen.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige