HPS III-MH Düsenbaureihe

Der Winkel macht’s

Für die direkte Seitenanspritzung stehen dank neuer Düsenbauformen – nach Anbieterabgaben – einzigartige Anspritzoptionen zur Verfügung. Nadelverschlussversion erweitern die Einsatzmöglichkeiten

Eine Anspritzgeometrie mit seitlicher Schmelzezuführung und senkrechter Anbindung zur Anspritzung unter engen Platzverhältnissen ist zur Fakuma als Weltneuheit angekündigt. Die Düsenbaureihe HPS III-MH für die direkte seitliche Anbindung hat Ewikon um abgewinkelte Spitzenvarianten erweitert. Der klassische Spitzeneinsatz zur Seitenanspritzung im 90-Grad-Winkel zur Entformungsrichtung ist nun auch mit 60, 45 und 30 Grad Winkelung verfügbar. In der Medizintechnik lässt sich so beispielsweise die bei der seitlichen Anspritzung dünnwandiger, schlanker rohrförmiger Bauteile oft auftretende einseitige Belastung des Formkerns durch den Schmelzedruck mit daraus resultierendem Kernversatz reduzieren. Mit gewinkelten Spitzen kann der Anspritzpunkt näher am Kernlager positioniert werden.

Die Schmelzezuführung erfolgt seitlich, der Anschnitt ist aber in Entformungsrichtung (0 Grad) positioniert. Diese Technik wurde besonders für Bauteile entwickelt, bei denen eine Anspritzung auf waagerechten Flächen in direkter Nähe aufsteigender Konturen gefordert ist, beispielsweise auf Flanschen von Probengefäßen oder auf Halteplatten von Spritzen. Dies kann sowohl mit rechtwinklig gekröpften Wärmeleitspitzen, als auch mit Nadelverschlusstechnik erfolgen. Bei beiden Verfahren kann der Anspritzpunkt bis drei Millimeter an der aufsteigenden Kontur platziert werden. Selbst mit sehr schlanken konventionellen Heißkanaldüsen war bisher eine so konturnahe Anspritzung aus Platzgründen schwierig.

Anzeige

Beim Nadelverschlusssystem geschieht die Nadelbetätigung synchron über eine Hubplattenmechanik. Eine Neuheit sind die kombinierten Nadeldichtungen und -führungen, die anschnittnah im gekühlten, einteiligen Formeinsatz eingeschraubt sind. Neben hoher Dichtigkeit des Systems erreicht man so eine kurze freie Nadellänge und minimale Nadelbelastung. Anstelle der beim offenen System eingesetzten Wärmeleitspitzen werden gegabelte Wärmeleitelemente verwendet, die durch ihre spezielle Formgebung die Nadel direkt vor dem Anschnitt großflächig und berührungsfrei umschließen und eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Anschnittbereich sicherstellen. Für alle neuen Anspritzvarianten können kostengünstige, einteilige Formeinsätze verwendet werden. Möglich macht dies das Montagekonzept für die Spitzeneinsätze, die nach Einbau des Düsenkörpers von der Trennebene des Werkzeugs aus in einer Kippbewegung eingesetzt werden. Erst dieses zum Patent angemeldete Montageverfahren ermöglicht den Einbau gewinkelter Spitzen in die dafür benötigten hinterschnittigen Geometrien des Formeinsatzes. Ebenso einfach wie der Einbau gestalte sich die Wartung während des Betriebs. Der Austausch einzelner Spitzeneinsätze oder ein genereller Spitzentausch könne zeitsparend direkt auf der Maschine am offenen Werkzeug durchgeführt werden. Die eckenfreie Schmelzekanalführung innerhalb der Düse ermögliche in Verbindung mit der Schmelzedichtung direkt am Anschnitt einen schnellen Farbwechsel, der – aufgrund der einfachen Demontierbarkeit der Spitzen – bei kritischen Materialien zusätzlich durch eine mechanische Reinigung des Anschnittbereichs unterstützt werden kann.


Fakuma Halle A2, Stand 2203

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Compact Shot

Tief und eng

Für schwierige Anspritzpositionen wie die innenliegende Anbindung langer Artikel und bei engen Nestabständen stehen Düsen mit 18 Millimeter Kopfdurchmesser zur Verfügung, der noch weiter verringert werden kann.

mehr...
Anzeige
Anzeige

News zur K

Spezielles für die Medizintechnik

Speziell auf medizintechnische Anwendungen zielen Weiterentwicklungen von speziellen Düsen und Steuerungseinheiten.Mit der Baureihe HPS III-MH stellt Ewikon ein nach eigenen Angaben gleichermaßen variables wie kosteneffizientes Mehrfachdüsenkonzept...

mehr...
Anzeige

Düsen für den Spritzguss

Die Düse macht’s

Spezialitäten und Standardwerkstoffe besser verarbeitenAn der Schnittstelle von Material und Form steht beim Spritzgießen die Düse. Sie beeinflusst maßgeblich die Qualität der Teile und die Effizienz der Produktion.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Baureihe 04 E01

Klein und heiß

Die Auswahl an Düsen im kleineren Bereich wird größer: Zwei neue Typen in mehreren Verschlussvarianten sind angekündigt.Eine neue kleine Düse mit den beiden Massekanaldurchmessern von 4 und 5,6 Millimeter soll das Programm eingeschraubter Düsen bei...

mehr...