Ultraschallreinigung
Saubere Sache
Läppstrahlen und Ultraschall-Reinigung können sich im Formenbau gut ergänzen – wie auf der Euromold zu sehen sein wird.
Matchmaker+
Oberflächentechnik ist im Formenbau ein anspruchsvolles Betätigungsfeld: Hier werden Qualität und Kosten maßgeblich beeinflusst.
Die beiden Verfahren Läppstrahlen und Ultraschallreinigung ergänzen sich in ihren Möglichkeiten und Anwendungen. Mit Hilfe des Zweistufen-Läppstrahlens lassen sich beispielsweise die Oberflächen von Formkavitäten gezielt und reproduzierbar so verändern, dass Probleme wie beim Entformen nicht mehr auftreten. Zudem kann man durch gezielte Auswahl von Strahlmedien reproduzierbare Erodierstrukturen erzeugen oder auch einfache Reinigungsarbeiten, zum Beispiel an Schnecken durchführen.
HGH hat nach eigenen Angaben mehr als 30 Strahlmittel entwickelt, die verschiedene Möglichkeiten bieten. Neben der Läppstrahltechnik für technische Oberflächen kann die Ultraschallreinigung teure und langwierige manuelle Reinigungsarbeiten reduzieren oder ganz vermeiden. Öl-, Fett-, Korrosions- oder Kunststoffrückstände beseitigt das Verfahren, so dass die gereinigten Bauteile und Formen nach dem Ausbau aus der Maschine schneller wieder einsatzbereit sind. Das eigentliche Reinigen, beansprucht hierbei nur wenige Minuten. Einsatz finden die in Lüdenscheid produzierten Systeme – die Range reicht von herkömmlichen Einkammer- bis zu komplexen automatischen Mehrkammeranlagen – außer im Formen- und Werkzeugbau in der Medizin-, Elektro- und Drucktechnik sowie der Teile- und Serienreinigung.