News zur Euromold
Heißes Thema Heißkanal
Ein Thema sind elektrische Antriebe für Nadelverschluss-Systeme, die auf vollelektrischen Spritzgießmaschinen, aber auch auf anderen zum Einsatz kommen. Spezielle Lösungsmöglichkeiten bietet der laut Hersteller uneingeschränkt reinraumtaugliche Elektromagnet ME 10/UV 75: Dieser kompakte Antriebsmechanismus ist für Nadelverschlusssysteme mit Antrieb in der Aufspannplatte ausgelegt. Es können bis zu vier, oder im Parallelbetrieb, acht Nadeln gleichzeitig über ein externes Steuergerät präzise gesteuert werden. Die elektrischen Magnete erzeugen einen mechanischen Hub von etwa 10 Millimeter, wobei in den beiden Endpositionen Permanentmagnete die Nadel in ihrer Position halten. Elektrische Energie ist lediglich zum Umsteuern notwendig. Der Hub benötigt maximal 0,1 Sekunden, der Einsatz ist bis 155 Grad Celsius möglich. Diese Technologie vereinfacht den Formenbau und ist wartungsfrei. Versorgungsbohrungen in der Aufspannplatte sind nicht erforderlich. Jede der schwimmend gelagerten Nadeln lässt sich individuell steuern und die Sollposition überwachen. Zudem werden hohe Schließkräfte erreicht. Für das direkte seitliche Anspritzen ohne kalte Pfropfen von Produkten vor allem in hochfachigen Formen wurde die Heißkanaldüse Oktaflow Typ OMT konstruiert. Verfügbar sind Teilkreisdurchmesser ab 45 Millimeter. Auch sie zielt auf Kostensenkung und ermöglicht Werkzeuge mit ungeteilten Einsätzen. Auch der Einsatz von Düsenspitzen aus einer gut wärmeleitenden Hartmetalllegierung zur Verarbeitung von gefüllten Materialien ist möglich. Pro Verteiler sind acht Spitzen im Einsatz, sie sind einzeln auf der Maschine wechselbar. Die Nadeln sind auch hier schwimmend gelagert und deren Funktion daher unabhängig von der Wärmedehnung. Die Beheizung der Unterverteilung sorgt für optimalen Temperaturverlauf. Auf anspruchsvolle Anwendungen vor allem in der Medizin- und Verpackungsindustrie zielt die Heißkanaldüse Pektaflow PLT zur Direktanspritzung auf den Artikel in Verbindung mit einem Verteiler. Auch hier können spezielle Düsenspitzen zur Verarbeitung gefüllter Materialien eingesetzt werden. Bei 12 Millimeter Stich- und 132 Millimeter Abstandsmaß sind bis zu 24 Spitzen pro Verteilung möglich. Innovative Technologien sind immer nur so gut wie deren Einsatz. Deshalb sind die Konstrukteure gefordert, aus dem breiten Portfolio von Heißkanaldüsen und ergänzenden Technologien die technologisch und kostenmäßig jeweils optimale Lösung zu generieren. Dabei hilft ein Online-Konfigurator, der nun in einer neuen, erweiterten Version nutzbar ist (siehe Infokasten). Zudem kann die Beratungsleistung des Herstellers genutzt werden, immer nach dem Motto: Fragen kostet nichts.