Formprotect

Metallbeschichtung für Formen in der FVK-Verarbeitung

Metallbeschichtung für Formen in der FVK-Verarbeitung

In verschiedenen Verfahren lassen sich Metallbeschichtungen als Verschleißschutz auf Formen aufbringen, die kostengünstiger als galvanische Schichten sein sollen.

Im Formenbau für CfK und GfK-Bauteile bestehen Verschleißschutzschichten typischerweise aus Kunststoffen oder werden galvanisch aufgebracht. Die metallischen Formprotect-Schichten werden gegossen oder im kostengünstigen Kaltspritzverfahren aufgebracht. Das Material kann laut Anbieter in üblichen Lackieranlagen aufgebracht werden. Da reine Metallpartikel aufgebracht werden, verfüge die erzeugte Oberfläche hinsichtlich Schlagfestigkeit und Abrieb über günstige Eigenschaften. Die Haftzugfestigkeitswerte sind ebenfalls gut. Aufzubringen seien die Beschichtungen auf nahezu alle Oberflächen.

Gegenüber den bisherigen Kunststoff-Deckschichtsystemen sollen die metallischen Schichten bessere Kantenfestigkeit und Abriebbeständigkeit aufweisen. Die beschichteten Formen verfügen demnach über höhere Standzeiten im Vergleich zu den bisher üblichen Formwerkzeugen mit reiner Kunststoffdeckschicht. Gegenüber galvanischen Beschichtungen seien die neuen Deckschichten kostengünstiger.

Auf beheizten und unbeheizten Formen werde eine gute Haftung zwischen Deckschicht und Laminathinterbau erzielt. Dank guter Lackierfähigkeit der Formprotect-Schicht lassen sich gleichmäßig dünne Deckschichten realisieren. Diese homogenen Deckschichten seien weit weniger anfällig für Mikrorisse, verursacht durch Spannungen in den Grenzschichten. Diese Spannungen sind auf unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von CFK-Formen und Deckschichten zurück zu führen.

Anzeige

Die Deckschichtsysteme mit Metallverstärkung seien deutlich hochwertiger als Kunststoffschichten, aber kaum teurer. Die Applikation im Spritzverfahren erfordere keine nennenswerten Verfahrensänderungen im Formen- oder Urmodellbau gegenüber den bisherigen Formenbauweisen.

Es werden Schichtdicken zwischen 100 und 800 µm durch Lackieren, Gießen oder Aufrollen erzeugt. Die Schichten sind beständig bis etwa 150 Grad Celsius und sie helfen bei der gleichmäßigen Temperaturverteilung. Neben der Lebensdauerverlängerung der Form ermöglichen die Schichten die Konstruktion besonders leichter Formen, teure galvanische und sehr schwere Aluminiumformen seien dann nicht mehr erforderlich.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Rud auf der Kuteno 2023

Effizientes Werkzeughandling

Effizienz, Prozessoptimierung und Arbeitssicherheit: Das waren die drei Top-Themen für Rud auf der Kuteno 2023. Der Spezialist für Antriebstechnik mit Sitz in Aalen hat seine Lösungen für ein effizientes und sicheres Werkzeughandling gezeigt.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Konstruktion

Kombination aus Offline- und Online-Tool

Aus Sicherheitsgründen sind die CAD-Rechner in der Konstruktion oftmals nicht mit dem Internet verbunden. Hier bietet das Hasco-Set als Offline-Version eine Lösung. Mit dem neuesten Update des Set (Standard Engineering Tool) stellt das Unternehmen...

mehr...

Onlineshop von Nonnenmann

Einfach einfach machen

Der Komponentenanbieter Nonnenmann hat zum Jahresbeginn den eigenen neuen Onlineshop mit einer großen Auswahl an Produktkategorien für den Werkzeug- und Formenbau, die Spritzguss- und kunststoffverarbeitende Branche sowie den Maschinenbau...

mehr...