Große Spritzgießserien
Heißkanaldüsen - schlanker, länger und effizienter
Die bereits seit dem Jahr 2010 verfügbaren Heißkanaldüsen mit der patentierten Blueflow-Technologie wurden nun mit besonders schlanken Varianten ergänzt.
Der Hersteller zielt mit den neuen Varianten zum einen auf hochfachige Werkzeuge, zum anderen sollen sie sich komfortabel von der Trennebene montieren lassen. Die Montage von der Trennebene hat den Vorteil, dass das Werkzeug zur Wartung/ zum Düsenwechsel auf der Spritzgießmaschine verbleiben kann. Das Werkzeug baut flacher, da die Düsenhalteplatte entfällt und die Düsenlänge besser genutzt wird.
Zwei Passungen am Düsenkopf sorgen für die exakte Positionierung auf das Stichmaß. Zudem dichtet die Passung zum Verteilerraum und den Kabelkanälen. Die Verkabelung ist so leicht zugänglich. Zum anderen bieten diese konstruktiven Merkmale zusätzlich Sicherheit gegen Leckagen im System. Die Anschlusskabel sind räumlich und thermisch vom Verteiler getrennt und bieten so zusätzliche Sicherheit bei der Belastung der Kabelisolation.
Der thermischen Trennung der Heißkanaldüsen zur Kavität sei erneut besondere Aufmerksamkeit gewidmet worden. Der zweigeteilte Schaft, der im vorderen Bereich aus einer Titanlegierung mit geringer Wärmeleitfähigkeit besteht, und der integrierte Luftspalt sollen die gute Isolierung garantieren für einen geringen Wärmeverlust von der Heißkanaldüse zum Werkzeug sorgen. Die Temperaturverteilung in der Düse sei daher sehr homogen. Die Wärmeleitspitze mit effektivem Verschleissschutz und einer Wärmeleitzahl von ca. 120 W/mK ermögliche ein gleichmässiges Öffnungs- sowie ein sauberes Abrissverhalten. Das alles begünstige eine problemlose Verarbeitung technischer und hochtemperaturbeständiger Kunststoffe.
Die neue Blueflow-Düsenserie mit 3 Millimeter Schmelzekanal-Durchmesser sind in den Längen 50, 80 und 120 Millimeter verfügbar. Die Anschnittgeometrie kann mit Spitze oder als offenes Düsenstück ausgeführt werden. Außerdem werden die Düsen im Standardbereich Schmelzekanal-Durchmessern von 4, 5 und 6 Millimeter und Längen zwischen 50 und 180 Millimeter angeboten.
Die Energieeinsparungen ergeben sich laut Hersteller durch die im Vergleich zu konventionellen Beheizungsmethoden niedrigere Temperatur der stromführenden Heizbahn. Die homogene Temperatur im Materialrohr schon das Material, was die Qualität von Verarbeitung und Spritzgussteilen steigere. Die Herstellung könne ohne Zeitverlust und verlängerte Heizphase direkt aufgenommen werden. Die optimierte Temperaturführung sowie die schnelle thermische Reaktion der Düsen führen demnach zur Reduzierung des Ausschusses, geringerem Energieverbrauch, reduzierten Zykluszeiten durch Senkung der Schmelzetemperaturen sowie erweiterten Verarbeitungsmöglichkeiten auch bei thermisch sensiblen Kunststoffen. Insgesamt seien Energieeinsparungen bis 50 Prozent gegenüber konventionellen Düsen möglich, verglichen mit herkömmlichen Günther-Heißkanaldüsen bis 30 Prozent.