Carbon-Infrarot-Strahler

Carbon-Infrarotstrahler erwärmen homogen

Folien für Lebensmittel oder strapazierfähige Bodenbeläge – moderne Kunststoffmaterialien brauchen Wärme während der Verarbeitung. Beschichtungen oder Kleber werden getrocknet, Kunststofffolien werden vor dem Prägen oder Laminieren mit Wärme vorbehandelt. Infrarot-Systeme erwärmen große, flächige Materialien schnell und homogen.

Eine beispielhafte Anwendung von Carbon Infrarot-Strahlern von Heraeus Noblelight realisiert das Unternehmen Polyflor aus Manchester bei der Prägung von strapazierfähigen Bodenbelägen: Produziert werden die Bodenbeläge für den weltweiten Einsatz in Schulen, Krankenhäusern und Gewerbebetrieben. Als Ausgangsmaterial laufen zwei Meter breite PVC-Bahnen durch die Anlage, die von Infrarot-Strahler erwärmt und schließlich mit dekorativen Mustern geprägt wird. Bisher wurden dafür kurzwellige Infrarot-Strahler verwendet, die nicht alle Farben optimal erwärmten und so kam es gelegentlich zu Formabweichungen bei der Prägung.

Zur Lösung des Problems wurde ein mittelwelliges Carbon Infrarot-System installiert. Kurzwellige Infrarot-Strahlung dringt in einige dickere Kunststoff-Materialien tiefer ein, während mittelwellige Carbon-Strahler die Oberfläche besser aufheizen. Laut Anwender hat das neue System dafür gesorgt, dass durch die Prägung keine Formabweichung mehr beim Bodenbelag erzeugt.

Prozessverbesserung lassen sich durch exakte Anpassung der Geometrie der Wärmequellen und deren Wirkungsweise erzielen. Generell bietet die Infrarottechnik einige Möglichkeiten, industrielle Wärmeprozesse zu optimieren:

Anzeige

– hohe Wärmeübertragungskapazität

– kontaktfreie Wärmeübertragung

– hoher Wirkungsgrad

– effiziente Energieübertragung durch optimale Wellenlänge

– örtlich begrenzter Energieeinsatz durch Anpassung an die Form der Produkte

– zeitlich begrenzter Energieeinsatz durch kurze Reaktionszeiten

Infrarot-Wärme wird immer dann eingesetzt, wenn Wärmeprozesse mit besonderen Vorgaben an Platz, Zeit oder Qualität umgesetzt werden sollen.

Halle B1, Stand 1121

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Werkzeughandling

Sicheres Öffnen und Schließen

In der Vergangenheit hat Nonnenmann bereits Werkzeugwender für das Drehen und Wenden von tonnenschweren Werkzeugen vorgestellt. Jetzt hat das Unternehmen auch das Öffnen der Spritzgießwerkzeuge genauer in den Fokus genommen.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Rud auf der Kuteno 2023

Effizientes Werkzeughandling

Effizienz, Prozessoptimierung und Arbeitssicherheit: Das waren die drei Top-Themen für Rud auf der Kuteno 2023. Der Spezialist für Antriebstechnik mit Sitz in Aalen hat seine Lösungen für ein effizientes und sicheres Werkzeughandling gezeigt.

mehr...