Moldex3D

Werkzeug- und Prozessoptimierung in der Spritzgießtechnik

Über die Simulation von Fließgeschwindigkeiten und Füllgrad hinaus lassen sich Simulationswerkzeuge für eine Vielzahl von Optimierungsaufgaben im Umfeld des Spritzgießens einsetzen.

Schnittbilder ermöglichen einen Blick ins Innere des Spritzgießteils.

Schnell und verlässlich die Herstellbarkeit seines Produkts überprüfen und dabei alle Aspekte des Herstellungsprozesses und des Werkzeugkonzepts analysieren, verifizieren und optimieren – diese Anforderungen müssen Konstrukteur meistern.

Für die Vielfalt an Spritzgießteilen – dick- oder dünnwandig, Thermoplast, Duromere, Elastomere und Mehrkomponentensysteme – steht in der Software Moldex3D laut Hersteller eine Vielzahl detaillierter Analyseergebnisse von Füllvorgang, Nachdruckphase, Restkühl- und Handlingzeit zur Verfügung. Aussagen über Faserorientierung, Verzug, volumetrische Schwindung, Werkzeugtemperierung oder auch die Berechnung des Aushärtens (für Duromere und Elastomere) erleichtern es demnach, den Bauteil-Entwicklungsprozess frühzeitig zu optimieren. So hat zum Beispiel die Werkzeugtemperierung großen Einfluss auf die Qualität, Herstellbarkeit und Wirtschaftlichkeit der Spritzgießprodukte. Schwindungs- und mechanische Eigenschaften können durch Kühlgeometrie und Prozesssteuerung des Werkzeuges maßgeblich beeinflusst werden. Bereits einzelne Bereiche mit unzureichender Kühlung können für eine deutliche Erhöhung der Zykluszeit und damit auch zusätzliche Produktionskosten verantwortlich sein.

Anzeige

Dreidimensionale Darstellungsergebnisse und -animationen des Verzuges verdeutlichen das Schrumpf- oder Verzugsverhalten des Bauteiles und ermöglichen Iterationsläufe mit dem Ziel einer möglichst homogenen Temperaturverteilung in der Abkühlungsphase, um die Verzugswahrscheinlichkeit zu verringern. Bauteilverifikationen und -korrekturen weit vor Produktionsbeginn, reduzieren die Gesamtzykluszeiten und senken deutlich die Kosten in der Spritzgießverarbeitung sowie Werkzeugnachbearbeitung.

Halle A5, Stand 5003

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Spritzgießen

Schwergewicht kam auf 22 Lkws

Behälter für moderne Logistik müssen stapelbar sein, sie tragen IML-Barcodes, integrierte RFIDs und natürlich das Logo des Besitzers. Die Schweizer Firma Georg Utz hat sich darauf spezialisiert und dafür mit einer KraussMaffei MX 4000-75000 die...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Jubiläumsfeier

10 Jahre Engel Deutschland in Stuttgart

Vor zehn Jahren eröffnete der Spritzgießmaschinenbauer und Systemlöser mit Stammsitz in Österreich seine vierte Vertriebs- und Serviceniederlassung in Deutschland. Aus diesem Anlass begrüßten Geschäftsführer Claus Wilde und sein Team rund 140 Gäste...

mehr...