zurück zur Themenseite

Artikel und Hintergründe zum Thema

Medizintechnik und Fahrzeugbau als Treiber

Heißkanäle mit breiten Anwendungsspektrum

Von der Reinraumproduktion über den Viel-Komponenten-Spritzguss für verschiedene Branchen bis zur Automobilindustrie mit ihren vielfältigen Anforderungsprofilen reichen die Anwendungen für Heißkanäle. Dementsprechend unterschiedlich sind die Lösungen.

Connecting tube aus PP – diese Artikel wiegen 1,06 Gramm und werden in 5,8 Sekunden mit direkter Anspritzung gefertigt.

So will Günther Heisskanaltechnik während der Fakuma unter anderem Anwendungen aus der Reinraum- und Medizintechnik sowie dem Fahrzeugbau präsentieren. Darunter soll eine effiziente Reinraumlösung sein, die vom Unternehmen Ernst Rittinghaus aus Halver realisiert wurde. Beim Heißkanal handelt es sich um ein 16-fach Werkzeug zur Herstellung von Collectingtubes - Dosierkammern für die Laboranalytik. Diese Artikel haben ein Gewicht von 1,06 Gramm und werden aus Polypropylen in nur 5,8 Sekunden mit direkter Anspritzung gefertigt.

Elektrisch angetriebenes Nadelverschluss-System

Die in dieser Anwendung eingesetzte Heißkanaltechnik mit elektrisch angetriebenen Nadelverschluss-Düsen arbeitet laut Hersteller effizient und sauber und erfüllt höchste Reinraumanforderungen. Vorteile gegenüber pneumatisch angetriebenen System ergeben sich hinsichtlich Präzision und Energiebedarf. Der eingebrachte Düsentyp NTT wird von der Trennebene eingebaut und kann so bei Wartungsarbeiten auf der Maschine verbleiben. Das verkürzt die Rüstzeiten und vereinfacht die Reinigung des Werkzeugs. Der Düsentyp hat zwei Passungen, die eine exakte Positionierung auf das Stichmaß ermöglichen und die Düsen sowie Verkabelung gegen Leckagen zwischen Verteiler und Düse schützen. Dank dieser Passungen ist der Verteilerraum zu den Kabelkanälen hin hermetisch abgedichtet. Das 16-fach Nadelverschluss-Werkzeug ist mit einem Servomotor (Linearaktuator) zum Antrieb der schiefen Ebene ausgestattet. Mit seinem sehr fein gestuften Getriebe schließt und öffnet dieser in einem kleinen Bauraum befindliche Antrieb die Verschlussnadeln in weniger als 0,2 Sekunden. Dabei können die Nadeln in beliebige Positionen gefahren werden, aufgrund der Absolutwertgeber in den Servoantrieben sind Referenzfahrten nicht erforderlich. Die Antriebstechnik ermöglicht das Fahren der Verschlussnadeln mit unter fünf Mikrometer Toleranz. Gesteuert wird der Motor über einen Anreih-Servoregler, dieser kann entweder in den Schaltschrank der Spritzgießmaschine integriert oder in einem separaten Reglergehäuse mit multifunktionalem Bedienfeld untergebracht werden.

Anzeige

4-K-Spritzguss mit Elastomerkomponente

Ein unter anderem aufgrund der Materialvielfalt auf engem Raum interessante Anwendung ist die Fahrzeug-Fernbedienung, die bei den weitaus meisten Fahrzeugen den klassischen Schlüssel ersetzt hat. Oechsler in Ansbach, hat ein komplexes Werkzeug entwickelt und in die Serie gebracht, dass mit insgesamt zehn Heißkanaldüsen unterschiedlicher Bauart und verschiedenen Verteilern die optisch anspruchsvolle Gehäuseschale aus vier Werkstoffen in hohen Stückzahlen prozesssicher fertigt. Das gesamte Gehäuse und die maximal fünf integrierten Tasten müssen außerordentlich robust aufgebaut sein, dabei aber – automotiv-typisch – mit hohem Qualitätsstandard kostengünstig produziert werden. Die Hauptkomponente des Gehäuses besteht aus schwarzem PA66 und PA6T/6I GF50. Die Tasten und Symbole bestehen aus einem PA6 GF10; vier Tasten sind weiß, eine rot eingefärbt. Diese Tasten sind umspritzt mit einem TPU, die so entstehenden Membranen sind dauerhaft elastisch, sorgen für das angenehme Betätigungsgefühl und dichten die gesamte Einheit ab.

Zwar liegen die Anspritzpunkte aller Komponenten in Bereichen die am fertigen Produkt nicht sichtbar sind, sie müssen trotzdem vergleichsweise hohen Anforderungen genügen, um die störungsfreie Montage zu garantieren: So verlangen die in den Schlüssel integrierten elektronischen Bauteile wie Platinen eng tolerierte Auflagepunkte ohne Ungleichmäßigkeiten oder gar Fadenzug.

Kostensenkungen beim Spritzgießen ausschöpfen

Effizienz beim Spritzgießen entsteht nur sehr eingeschränkt durch punktuelle Optimierungen. In der Heißkanaltechnik sind Lösungen erforderlich, die Energieeinsparung, robuste Prozessführung und neue Problemlösungen im Werkzeugbau gleichermaßen ermöglichen. Ergänzt um Know-how aus möglichst vielen ähnlichen Projekten mit Unterstützung bei der konstruktiven Auslegung entstehen wirklich innovative Lösungen, die einen Vorsprung zum Wettbewerb schaffen.

Fakuma, Halle A2, Stand 2207

Anzeige
zurück zur Themenseite
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Hydraulikzylinder

Ohne Kühlmedium auf dem Verteiler

Betriebsbereite und vormontierte Komplett-Heißkanalsysteme, bei denen alle Komponenten einschließlich der Nadelverschlusszylinder steckerfertig am Heißkanalverteiler montiert werden, sparen bei Einbau und Wartung viel Aufwand und Zeit.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Heißkanalsystem

8 x 8 Pipetten auf einen Schuss

Ein unscheinbares, aber wichtiges Laborgerät für das Dosieren kleiner Flüssigkeitsmengen ist die Pipette. Da das Abmessen präziser Flüssigkeitsmengen die Basis für valide Testergebnisse darstellt, ist bei der Fertigung dieses Präzisionswerkzeuges im...

mehr...