zurück zur Themenseite

Artikel und Hintergründe zum Thema

Software Cimatron

Bohr- und Taschenbearbeitung optimieren

In der Plattenbearbeitung sollen neue; in der CAM-Software hinterlegte Strategien dafür sorgen, dass die Programmier- und Bearbeitungszeiten sinken

Beim Bau jeder Spritzgießform und jeder Formplatte sind mehrere Gewindeschnitte, Führungen, Kühlkanäle und andere einzubringen. Häufig handelt es sich dabei um Bohrungen gleichen Typs, die sich lediglich in ihren Abmessungen unterscheiden. Darauf baut die Automatisierungsstrategie von Cimatron E auf. Für jeden Bohrungstyp wird einmal die Bearbeitungsfolge festgelegt. Die Besonderheit dabei: Die Länge für die einzelnen Segmente werden nicht als absolutes Maß, sondern als Variable angegeben. Für diese Variablen legt der Programmierer ein Regelwerk mit minimaler und maximaler Segmenthöhe fest, in dessen Grenzen das CAM-System analog aufgebauten Bohrungen automatisch diese Bearbeitungsstrategie zuordnen darf. Abschließend wird der so beschriebene Bohrvorgang in der Bearbeitungsbibliothek abgelegt. Sind alle gängigen Bohrungstypen dort hinterlegt, reduziert sich der Aufwand für die Programmierung der Bohrvorgänge der meisten Platten auf drei Schritte: Mit dem ersten wird das zu bearbeitende Werkstück gewählt, mit dem zweiten bestimmt der Anwender, ob die Bearbeitungs-Reihenfolge nach Werkzeugen oder Bearbeitungsrichtung optimiert werden soll, und mit dem dritten erhält das System den Auftrag zur Erkennung der Bohrungstypen. Wenige Sekunden ist laut Softwareanbieter die Platte prozesssicher programmiert.

Anzeige

Für das Tieflochbohren wurde nach der Erkennung von Kreuzungsbereichen nun eine zusätzliche Lösung für deren physikalische Umsetzung entwickelt. Statt prophylaktisch überall dort, wo in der Konstruktion eine Kreuzung angelegt ist, den Vorschub zu reduzieren, orientiert sich das System an den tatsächlichen Verhältnissen. Mit der Rohmaterialerkennung, die nach jedem Programmierschritt aktualisiert wird, kann das CAM-System bereits vorhandene Bohrungen erfassen und in die Berechnung einbeziehen. Das ermöglicht, die erste Tieflochbohrung bis zum Ende mit konstanter Geschwindigkeit und damit schneller auszuführen. Nur wenn der Bohrer tatsächlich auf eine Querbohrung trifft, wird der Vorschub gedrosselt.

Mit einer neuen HSC-Schrupp-Strategie verkürzt die Software die zum Ausarbeiten von Taschen und Nuten benötigte Zeit. Statt der bisher verwendeten Fräser mit großer Seiten- und geringer Tiefenzustellung unterstützt das CAM-System den Einsatz von Schaftfräsern, die eine größere Tiefenzustellung erlauben und mit relativ geringer Seitenzustellung arbeiten. Das soll zum einen zu einer höheren Zerspanleistung pro Zeiteinheit führen und den Fräser über die gesamte Länge und gleichmäßiger belasten. Diese Frässtrategie lässt sich auch bei der Herstellung einer formgebenden Geometrie (3D-Freiformgeometrie) anwenden.

Anzeige
zurück zur Themenseite
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Präzsionswerkzeuge

Präzise reinigen mit Trockeneis

Die Reinigung von Spritzgießformen und anderen Teilen per Trockeneisstrahl kann eine effiziente und umweltfreundliche Alternative zum Einsatz von Reinigern sein. Zur Fakuma vorgestellte Komponenten sollen die Arbeit erleichtern. Entsprechend den...

mehr...

News

Terö-Plastic baut Kapazitäten aus

Mit dem symbolischen Spatenstich feierte die Terö-Plastic GmbH & Co. KG den Baubeginn zur Betriebserweiterung. Da die bisherigen Produktionsflächen zu klein geworden sind, entschied sich Terö-Plastic, das Firmengebäude und die damit verbundenen...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Moldex

Simulation ist das Werkzeug

Entwicklung und Konstruktion der Formen bestimmen die Wirtschaftlichkeit der Spritzgieß-Fertigung. Die verschiedenen Simulationsverfahren können zum wichtigsten Werkzeug des Formenbauers werden.Spritzgießformen müssen auf den firmenspezifischen...

mehr...
Anzeige

Joinmelt

Schweißen in der Spritzgießform

Spritzen und Schweißen Hand in HandGemeinsam mit den Partnern Hummel-Formen und KVT Bielefeld hat Engel das Verfahren Joinmelt entwickelt. Es ermöglicht das Heiß-Gas-Schweißen direkt in der Spritzgießform.

mehr...

Werkzeuge und Robotsysteme

Des Pudels Kern

Der Kern des Spritzgießprozesses ist das Werkzeug, meint man jedenfalls in diesem Schweizer Haus.Das also ist hier des Pudels Kern und auch nicht rein zufällig. Denn schließlich ist man selbst und seit etlichen Jahren schon auf dem Feld dieser...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Projekt Sickerbox

Vom Regen in den Container

Spritzgießen von PP für UmweltanwendungDas Know-how aus mehr als diversen Formenprojekten für Getränkekisten und Euro-Boxen war die Grundlage für ein Kistenprojekt der besonderen Art – die Spritzgießformen für Versickerungsanlagen oder...

mehr...

M+P

Cad-Cam für die ­Kleinen

Als erste kommerziell eingesetzte CA-Lösung für die Mikrofräsbearbeitung bezeichnet der Anbieter seine neue Software.Die Mikro-Systemtechnik ist eine der am stärksten wachsenden Branchen weltweit und stellt einzigartige Herausforderungen an die...

mehr...

Euromold

CAD kann mehr

Mehr als ein CAD-System soll die neue Version einer neuen Cad/Cam-Version sein.So wie Konstrukteuren immer mehr Aufgaben im gesamten Entstehungsprozesses eines Produkts zukommen, muss auch die unterstützende Software zunehmend neue Funktionsbereich...

mehr...