Wintersemester des VDWF startet
Berufsbegleitend studieren im Werkzeug- und Formenbau
Zum Wintersemester 2017/18 startet zum siebten Mal der Projektmanager-Studiengang für Werkzeug- und Formenbau an der Hochschule Schmalkalden. Zudem ist der VDWF Träger der beiden neu konzipierten berufsbegleitenden Master-Studiengänge „Informatik und IT-Management“ sowie „Elektrotechnik und Management“.
„Wenn man was bewegen will, muss man sich selbst bewegen“, sagt Ralf Dürrwächter, Geschäftsführer des Verbands Deutscher Werkzeug- und Formenbauer. Dem VDWF gehe es darum, Menschen für kommende Aufgaben zu qualifizieren. „Über 100 Studentinnen und Studenten absolvierten bereits erfolgreich die Ausbildung ‚Projektmanager/-in für Werkzeug- und Formenbau‘“, erklärt Dürrwächter. Und mit dem neuen zweisemestrigen Weiterbildungs-Studiengang „Anwendungstechniker/-in (FH) für Additive Verfahren / Rapid-Technologien“ sei ebenfalls ein idealer Start geglückt. Trotz aufgestockten Studienplatzangebot hätten nicht alle Bewerbungen berücksichtigt werden können.
Trotz seines erfolgreichen Studienangebots, zu dem auch die „Angewandte Kunststofftechnik“ und „Maschinenbau und Management“ gehören, erweitert der VDWF sein Angebot: Zum Wintersemester 2017/18 werden mit dem Verband als Träger und mit der Dualen Hochschule Gera-Eisenach (DHGE) als Kooperationspartner die berufsbegleitenden Master-Studiengänge „Elektrotechnik und Management“ sowie „Informatik und IT-Management“ in Schmalkalden angeboten.
Firmen zum Artikel
Themen im Artikel
Die Studienangebote sind so angelegt, dass sie berufsbegleitend wahrgenommen werden können. Die Anmeldefrist endet am 15. September 2017.