Dosiermischkopf für Kleinstmengen
Jeder Schuss ein Tröpfchen
Ein neuer Dosiermischkopf soll den hochpräzisen und wiederholgenauen Kleinstmengen-Auftrag von Mehrkomponenten-Kunststoffen ermöglichen.

Dosiermischkopf für Kleinstmengen
Ein neuer Dosiermischkopf soll den hochpräzisen und wiederholgenauen Kleinstmengen-Auftrag von Mehrkomponenten-Kunststoffen ermöglichen.
Das Querschnittsmodell eines Hochdruckbehälters aus CfK-Fasergeflecht stellte während der JEC als Publikumsmagnet heraus. Das Werkzeug hierfür, wie auch die Produktionsanlage für Fensterrahmen im Airbus A 350 aus karbonfaserverstärktem Kunststoff, stammen aus Deutschland.
Unbegrenzte Profillängen möglich
Ein neues Leichtbau-Baukastensystem soll erstmalig die kontinuierliche Fertigung von theoretisch unbegrenzt langen und 45 Prozent leichteren Profilen ermöglichen. Herzstück ist eine modulare Prozesskette mit der funktionale Leichtbau-Profilstrukturen in Faser-Thermoplast-Metall-Mischbauweise gefertigt werden können.
Faserverstärkte Kunststoffbauteile
Die Herstellung von Composite-Bauteilen in Großserie soll die Kosten senken und die Qualität verbessern. Ausgehend vom Bauteil berät Dieffenbacher den Anwender bei der Wahl des wirtschaftlichsten Verfahrens und realisiert kundenindividuelle Composite-Anlagen.
Neben klassischen Anwendungen von Dosiersystemen bei der Verarbeitung von Composites-Materialien rücken nun neue Technologien wie der 3D-Druck in den Fokus.
Wirtschaftlicher Leichtbau ist ein, wenn nicht der Erfolgsfaktor neuer Automobilkonzepte. Faserverstärkte Kunststoffe bieten ein besonders großes Potenzial zur Gewichtsreduzierung. Problematisch sind allerdings die noch immer hohen Herstellungskosten der Organobleche.
Verbundwerkstoffe mechanisch zu bearbeiten, ist häufig schwierig. Auch hier kann der Laser eine Alternative sein. Messerschnitt oder Werkzeugstanzung sind staub- und/oder kostenträchtig, speziell bei kleineren Serien.
Lösungen zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffbauteile werden auf der JEC gezeigt. Im Mittelpunkt stehen neue Verfahren auf Basis duro- und thermoplastischer Matrixmaterialien.
Die Automobilindustrie eignet sich aufgrund der Vielfalt an Anwendungen zur Demonstration des Standes der Technik – und dem, was die Composite-Verarbeitung künftig an Chancen auf neue Lösungen anbieten wird. Ort der Demonstration ist die JEC im März des Jahres.
Im Rahmen des International Composites Congress 2018 wurde ein Radiallaufrad in modularer Metall-Faserverbund-Bauweise mit dem AVK-Preis ausgezeichnet.
Großflächige Leichtbaustrukturen werden häufig als Sandwich aus Schaumstoffen mit faserverstärkten Deckschichten aufgebaut. Ein Problem im Produktionsprozess ist in der Regel die gründliche Reinigung des Kernmaterials.
Mit dem laut Entwickler Trumpf ersten für Faserverbundwerkstoffe konstruierten Nibbler stehen für diese und andere Werkstoffe neue Bearbeitungsoptionen zur Verfügung.
FvK-Verarbeitung automatisieren
Schneller und mit gleichbleibend hoher Qualität soll ein Wickelsystem die Produktion von Druckbehältern effizient machen.
Serientaugliche Composites-Verarbeitung
Ein deutlicher Schwerpunkt der Präsentationen zur JEC lag darin, die Verfahren und Prozesse zur Verarbeitung faserverstärkter Kunststoffe großserientauglicher zu gestalten.
Besonders hohe Ansprüche an die Fertigungstechnologie stellen Anwendungen für die Luftfahrt. Entsprechend stießen Exponate aus diesem Bereich während der JEC auf besonderes Interesse.
Wirtschaftlichkeit und Recyclingfähigkeit
In der Luft- und Automobilindustrie (Stichwort: Elektromobilität) sind Leichtbaukonzepte gefragt. Denn geringeres Gewicht bedeutet weniger Energieverbrauch, was letztlich Kosten einspart und die Belastung der Umwelt reduziert.
Über einen an allen Messetagen gut besuchten Gemeinschaftsstand der Composites Alliance und Schuler freute sich Thomas Rübsam von der Frimo-Group, und hebt besonders die Besucherqualität hervor.
Leichtbau im Auto vorantreiben
Das neue Kompetenzzentrum von Magna für Verbundwerkstoffe in Esslingen soll sich überwiegend auf die Entwicklung von Strukturelementen wie Hilfsrahmen und Karosserieteilen und Motorhauben konzentrieren.
Weniger Abfall und geringerer Wasserverbrauch sind zwei Elemente, die eine neue Presse für die Organoblech-Verarbeitung wirtschaftlicher machen sollen.
Schneller Produktionsbeginn und präzise Fertigung sollen Maschinenbau-Themen während der JEC in Paris sein. Maschinenbaukompetenzen für das Faserwickeln und die Prepreg- sowie Organoblechherstellung will Roth Composite Machinery in Paris zeigen.