
Bestzeiten auf der Kurzstrecke
Locker auf Tempo laufen mit einem ultraleichten Schuh, der das Vorankommen mechanisch unterstützt – das soll der Puma Fast-FWD Nitro Elite möglich machen.
Die AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe – hat ihren jährlichen Marktbericht zu Faserverstärkten Kunststoffen / Composites herausgegeben. Wie die Wirtschaft generell war auch die Composites-Industrie in den vergangenen Jahren von starken negativen Einflüssen betroffen. 2022 ist die europäische Composites-Produktionsmenge um 6,1 Prozent zurückgegangen.
Faserverstärkter Verbundwerkstoff
Lamilux Composites hat einen Tankverkleidungswerkstoff im Produktportfolio, der laut Herstellerangaben etwa fünfmal fester und 30 % leichter als andere Tankverkleidungswerkstoffe ist.
Polyphenylenether-Polystyrol-Blend
Grässlin Kunststoffe liefert mit Noryl von Sabic den passenden Hochleistungskunststoff für ein innovatives Wasserfiltersystem von Cerafiltec. Eingesetzt als Werkstoff für diesen speziellen Filter, leistet der Kunststoff einen wertvollen Beitrag, um Trinkwasservorkommen weltweit nutzbar zu machen.
Größere Bandbreite mit Verbundwerkstoffen
Um der weltweiten Nachfrage nach hoher Bandbreite und Hochgeschwindigkeitsverbindungen gerecht zu werden, wird 5G der wichtigste Entwicklungspunkt bleiben. Damit die 5G-Einführung jedoch erfolgreich sein kann, müssen Hersteller Materialien für Antennenradome einsetzen, die sowohl mechanische Leistung, Funktransparenz als auch Nachhaltigkeit bieten. Exel Composites untersucht Möglichkeiten, die Verbundwerkstoffe für 5G bieten.
Der 4. Lightweighting Summit des BMWK im Rahmen der Hannover Messe widmet sich dem Thema „Leichtbau 2.0 in der Circular Economy“. Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, spricht im Interview mit Annina Schopen über die Konferenz, Recyclingmöglichkeiten von Composites und Rahmenbedingungen für die Kreislaufwirtschaft.
Emka hat seinem Kunststoff-Anschlussstangen-System neue Komponenten aus glasfaserverstärktem Kunststoff für einen flexibleren Einsatz an Schaltschränken hinzugefügt.
Solvay, Hersteller von Spezialmaterialien, hat eine Zertifizierung seiner Produktion von Hydrochinon (HQ) und Hydrochinon-Monomethylether (MeHQ) im französischen Werk Saint Fons nach den Massebilanzierungsstandards des ISCC Plus Systems erhalten.
Moderne Verbundwerkstoffe für energieeffiziente Anwendungen: Schütz Composites veranschaulicht auf der JEC World das Einsatzspektrum seiner Leichtbaumaterialien, unter anderem anhand einer mit Airbus und Satair neu entwickelten Lösung für Bodenplatten im Flugzeugbau.
Isoco und V Frames haben mit Lehvoss die Zusammenarbeit bei hochleistungsfähigen faserverstärkten Verbundwerkstoffen, einschließlich langer Carbonfaser- und Biopolymer-Carbon-Compounds vereinbart. Hauptziel ist, die Leistungsfähigkeit der Rohstoffe zu steigern.
Covestro fokussiert die Geschäftseinheit Engineering Plastics künftig verstärkt auf ihr Kerngeschäft –Polycarbonate, die unter anderem in den Bereichen Automobil, Elektronik oder dem Gesundheitswesen, genutzt werden. Die Maezio-Produktlinie am Standort Mark Bibart dagegen soll im Laufe des aktuellen Jahres eingestellt werden.
Mit dem Seilspezialisten Trowis hat Wolffkran ein Hochleistungsfaserseil entwickelt, das erstmals auf der Bauma 2022 präsentiert wurde. Das Charope-Faserseil kann aufgrund seiner Faserverbundkonstruktion das herkömmliche Stahlseil ersetzen – ohne Umbaumaßnahmen am Kran vornehmen zu müssen.
Biokompatibler Kugellager-Werkstoff
Igus erweitert das Sortiment an Hochleistungskunststoffen für die Medizintechnik. Neu im Programm: Xirodur MT180, ein Material für leichte, schmierfreie und hygienische Xiros-Rillenkugellager - zertifiziert nach strengsten Standards wie USP Class VI und DIN EN ISO 10993.
Die DITF entwickeln zusammen mit Arburg ein energie- und materialsparendes 3D-Druckverfahren für leichte biobasierte Faserverbundwerkstoffe, die aufgrund ihrer Empfindlichkeit gegenüber höheren Temperaturen nicht im klassischen Thermoplast-3D-Druckprozess verarbeitet werden können.
Asahi Kasei hat zusammen mit dem Kitakyushu College und der Tokyo University of Science eine neue Technologie für das Recycling von kohlefaserverstärkten Kunststoffen entwickelt.
Die AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V. hat gemeinsam mit dem IKK, Institut für Kunststoff und Kreislaufwirtschaft der Leibniz-Universität Hannover eine umfassende Studie zum Composites-Recycling erarbeitet. Es ist die erste große Studie zum Thema.
Unterflurverteiler dienen der temporären Energieversorgung. Sie brauchen eine Abdeckung, die sich möglichst einfach bedienen lässt. Eine korrosionsfreie, belastbare und leichte Lösung bieten die Fibre-Industrial-Schachtabdeckungen von KH, bestehend aus Glasfaserverbundwerkstoff.
Topologieoptimierung für nachhaltige...
Nachhaltigkeit bei technischen Kunstsstoffen beginnt nicht erst beim Recylen. Bereits bei der Auslegung der Komponenten ist es entscheidend, nur so viel Material einzusetzen, wie für die optimale Leistungsfähigkeit des Produktes erforderlich ist. Dabei spielt die Topologieoptimierung eine entscheidende Rolle.
Testserie von Lanxess und Kautex
Lanxess und Kautex Textron haben die Machbarkeit von Kunststoffgehäusen für Hochvolt-Batterien von Elektrofahrzeugen nachgewiesen. Ein Technologie-Demonstrator hat alle wichtigen mechanischen und thermischen Prüfungen bestanden.
Kuraray hat mit Genestar, einem robustes, hitzebeständigen PA9T-Polyphthalamid, auf der K 2022 Lösungen vorgestellt, die für die Automobil- und Brennstoffzellenfahrzeug-Industrie von Interesse sein könnten.
Einsatzfelder von Hochleistungskunststoffen lassen sich mit passenden Füllstoffen in der richtigen Konzentration erweitern. Durch spezielle Additive können zusätzliche Eigenschaften generiert werden, wie elektrische Leitfähigkeit oder eine ausgezeichnete Detektierbarkeit mittels Röntgeninspektion.