Bayrischer Staatspreis 2013Ausgezeichnete Leichtbauteile aus CfK
Was einmal mit dem Bootsbau begann, bietet heute Leichtbaulösungen für verschiedene Branchen vom Maschinenbau über die Automatisierung bis zur Medizintechnik. Die im Unternehmen Avantgarde Technologie zu sehenden Bauteile und Baugruppen wie Roboterarme, Rotoren und Boote haben jedenfalls alle eines gemein: Sie wurden in Kohlefasertechnik hergestellt.
Für Entwicklung und Bau eines Segelkatamarans mit elektronisch gesteuerten Tragflächen wurde das Unternehmen nun – zum dritten Mal nach 2001 und 2009 – erneut mit dem bayerischen Staatspreis für Technik ausgezeichnet. Der Foiler-Katamaran ist ein Technologieträger für das „speedsailing“. Als Unternehmensinhaber und Mastermind des Teams verfolgt Wulfram J. Schmucker ein ehrgeiziges Ziel: Er will mit einer doppelt so großen Variante des jetzt ausgezeichneten Boots den Geschwindigkeitsweltrekord im Segeln nach Bayern holen.

Erkenntnis- und Prestigegewinn seien hoch bei diesem Projekt, für das im Übrigen weitere Sponsoren gesucht werden. Aber das Geld müsse woanders verdient werden. Entwicklung und Fertigung hochbelasteter Kohlefaserkomponenten bescheren dem Unternehmen Aufträge aus dem Maschinenbau, der Robotik und der Automatisierung. So wurden nach Unternehmensangaben für Kuka mehr als 3200 Roboterarme des Typs KR 180 produziert.
In der Serienfertigung, seit 2000 ausgegliedert in die AT Produktions GmbH, seien bisher mehr als 12.000 Kohlefaserbaugruppen produziert worden. Das Spektrum reicht demnach von Traversen und C-Bögen für die Bauteilprüfung über Faserverbundbauteile für Hochleistungselektromotore, Rotorblätter für Gezeitenkraftwerke und Handlingsysteme bis zu Antriebspropellern von Booten.
Ein weiteres Feld sei die Bauverfahren-Entwicklung für die serielle Herstellung von Kohlefaserbauteilen. Hier wurde beispielhaft das Konzept eines Pushrod entwickelt, der bei nur 250 Gramm Eigengewicht mit 75.000 kN auf Zug und 68.000 kN auf Druck belastet werden kann. Der Fertigungsnachweis lief über 30.000 Stück pro Jahr mit einem Formenkarussell.
Weitere Beiträge zum Thema
NewsHerstellung von Leichtbauteilen in Zykluszeiten unter drei Minuten
Die wirtschaftliche Fertigung von Leichtbauteilen in großen Stückzahlen ist das Ziel verschiedener Forschungsprojekte des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen.
…mehr
Weitere Beiträge in dieser Rubrik
Dosieren in der FvK-ProduktionComposites-Bauteile effizienter produzieren
Die Composites Fachmesse JEC diente als Plattform zur Präsentation von Anlagentechniken zum präzisen Dosieren bei der Produktion von Faserverbundbauteilen dienen.
…mehr

Innovationen fördernAVK-Innovationspreis 2018 – Bewerbungsfrist endet
Noch bis 13. April 2018 nimmt die AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe Bewerbungen um den Innovationspreis 2018 zum Thema Faserverstärkte Kunststoffe (FVK) / Composites entgegen. Ausgeschrieben sind drei Kategorien.
…mehr
Kunststoffe innen und außenNeue Leichtbaumöglichkeiten im Automobil
Polypropylen (PP) basierte Produktneuentwicklung einschließlich der Typen Fibremod Carbon Fibre Polypropylene (CFPP) und Daploy High Melt Strength (HMS) sollen im Rahmen der VDI Konferenz für Plastics in Automotive Engineering (PIAE) präsentiert werden.
…mehr

CFRTP-CompositesLeichtbau bei optisch anspruchsvollen Anwendungen
Covestro beginnt mit der Großserienfertigung eines Endlosfaser-verstärkten thermoplastischen Verbundwerkstoffs. Dazu wurde die Produktionskapazität deutlich erweitert und das fränkische Markt Bibart zu einem Standort für Hightech-Werkstoffe ausgebaut.
…mehr