Werkstoffe

Annina Schopen,

Bestzeiten auf der Kurzstrecke

Locker auf Tempo laufen mit einem ultraleichten Schuh, der das Vorankommen mechanisch unterstützt – das soll der Puma Fast-FWD Nitro Elite möglich machen. Er ist als Wettkampfschuh für Strecken um fünf Kilometer konzipiert. Die maximierte Kraftübertragung ist einer neuen Technik von Puma für Zwischensohlen zu verdanken, die eine sogenannte PWR Plate aus carbonfaserverstärktem Kunststoff mit einer Schaumstoffschicht kombiniert. Die PWR Plate besteht aus einer Materialvariante von Tepex dynalite von Envalior. Dieser thermoplastische Verbundwerkstoff hat eine Matrix aus Polyamid 12, in die ein Gewebe aus Endloscarbonfasern eingebettet ist.

© Puma

"Die Platte aus unserem hochsteifen und -festen Carboncomposite zwingt die Zwischensohle mit einer hohen Rückstellkraft, nach jedem Schritt schnell wieder ihre ursprüngliche Form anzunehmen. Dies erzeugt einen Impuls, mit dem Energie zurückgewonnen wird. Das fördert das Abrollen des Fußes, was den Läufer zusätzlich vorantreibt", erläutert Dr. Dirk Bonefeld, Leiter des globalen Produktmanagements und Marketings für Tepex bei Envalior.

Hochsteif in Faserrichtung

Die thermogeformte Carbonfaser-Platte ist in einen Schaumstoff aus einem Polyetherblockamid (PEBA) eingebettet, der mit der Nitro-Elite-Technologie von Puma mit Stickstoff als Treibmittel geschäumt ist. Der Schaum absorbiert zum einen Stöße, die während des Bewegungsvorgangs dynamische Kräfte bis zum Dreifachen des Körpergewichts auslösen können, und unterstützt zum anderen mit seiner Rückstellkraft ebenfalls eine optimale Kraftübertragung beim Abrollen des Fußes. Die verstärkenden Endlosfasern in der Platte erstrecken sich über die gesamte Länge des Schuhs. Dadurch sei die Platte ungewöhnlich steif, was den Schaum stabilisiere, so der Hersteller. Gleichzeitig bringt sie nur sehr wenig Gewicht auf die Waage, denn die Dichte des Composites liegt bei nur 1,35 Gramm pro Kubikzentimeter (ISO 1183-1). "Dies trägt zusammen mit dem Schaum dazu bei, dass die Laufschuhe sehr leicht sind. So wiegt ein Schuh zum Beispiel in Größe 43 gerade einmal um 200 Gramm", erläutert Bonefeld.

Anzeige

Ein weiterer Vorteil des Verbundwerkstoffs für die Power Plate sei, dass er einen sehr festen Verbund mit dem Schaum eingehe. Das sorge nicht nur für stabile dynamisch-mechanische Eigenschaften des gesamten Aufbaus, sondern auch für eine lange Lebensdauer der Zwischensohle und des Schuhs. Außerdem sei der Composite als thermoplastisches System gut zu rezyklieren.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Infrarotvorschäumen

Auf dem Weg zur Serienreife

Ein Weg zu finden, Partikelschäume ohne Dampf vorzuschäumen, war Ziel eines Forschungsprojekts in Bayreuth. Heraus kam ein neues, komplett trockenes Verfahren mit Infrarotstrahlung, das mittlerweile zum Patent angemeldet wurde.

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite