Drei neue Werkstoffe
Composite-Platten: Leichte Alternative zu Metall
Wo unverstärkte oder kurzfaserverstärkte Kunststoffhalbzeuge wegen hoher Anforderungen an ihre Grenzen stoßen, können endlosfaserverstärkte Platten aus Thermoplasten eine Alternative sein.
Mit verstärkenden Endlosfasern, meist Gewebe aus Glasfasern oder Kohlefasern, verfügen Composite-Platten über mechanische Eigenschaften, die sonst nur metallischen Werkstoffen erreichen. Sie sind dabei jedoch deutlich leichter als die meisten Alternativen auf Metallbasis. Die Platten bieten außerdem die gleichen Vorteile wie unverstärkte Platten aus thermoplastischen Kunststoffen wie eine hohe Schlagzähigkeit, thermische und chemische Beständigkeit und eine hohe Bruchdehnung. Sie lassen sich außerdem gut zu Fertigteilen verarbeiten.
Ensinger hat sein Angebot an Composite-Platten um die drei Werkstoffe PPS CfK, PEI GfK und PC CfK erweitert. Die neuen Platten weisen Dichten zwischen 1,5 und 1,8 g/cm³ auf und haben damit ein ähnliches spezifisches Gewicht wie unverstärkte oder kurzfaserverstärkte Platten bei mechanischen Eigenschaften auf metallähnlichem Niveau. Der Anbieter stellt die thermoplastischen Verbundplatten nach kundenspezifischen Vorgaben bis 525 x 625 Millimeter Größe her. Bei der Plattenstärke ist im Bereich von 0,5 bis 95 Millimetern jede Dicke möglich.