Fasern und Beflockung
TITK-Tochter Smartpolymer baut aus
Der jüngste Spross der TITK-Gruppe Rudolstadt braucht mehr Platz: Bis Mitte 2020 errichtet die Smartpolymer eine Produktionshalle für rund 2,4 Millionen Euro.
Smartpolymer wurde 2014 gegründet, um Neuentwicklungen aus dem Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK) industriell verfügbar zu machen. Vom Industrie- und Gewerbepark Rudolstadt-Schwarza aus vermarktet das Unternehmen polymere Funktions- und Konstruktionswerkstoffe sowie daraus entwickelte Produkte und Verfahren. Neben den Funktionsfasern der Cell Solution-Familie sind das beispielsweise beflockte Applikatoren für die Kosmetikbranche und Kälte- und Wärmespeichermedien mit integriertem Phasen-Wechsel-Material. Außerdem übernimmt Smartpolymer die individuelle Anpassung und Entwicklung von Additiven, Compounds und Polymeren.
In der neuen Halle erhalten zwei Produktbereiche gute Bedingungen. So werden dort ab Sommer 2020 Spezialfasern produziert, die als Sicherheitselemente (Identitäts- bzw. Plagiatsschutz) in Textilien oder anderen Materialien stecken. Gleichzeitig findet hier die Herstellung beflockter Applikatoren ihren neuen Platz.