zurück zur Themenseite

Artikel und Hintergründe zum Thema

High-Tech-Materialien für den Leichtbau der Zukunft

Cfk und Gfk im Einsatz bei Nutzfahrzeugen

Mit Carbon- und Glasfasern verstärkte Kunststoffe sollen den Weg in die energieeffiziente und grüne Mobilität der Zukunft ebnen - das gilt zunehmend auch im Nutzfahrzeugbau, der aufgrund der insgesamt höheren Gewichte erstaunliche Einsparpotenziale bietet.

Faserverstärkte Kunststoffe können mit hochglänzenden, versiegelten Oberflächen produziert werden und weisen hohe UV-, Witterungs- und Korrosionsbeständigkeit auf.

Als robuste, beständige und zugleich sehr leichte Materialien bieten faserverstärkte Kunststoffe vielseitige Konstruktionsmöglichkeiten und beschleunigen so den weltweiten Trend zum Leichtbau von Nutzfahrzeugen. Ob als äußere und innere Deckschichten von Seitenwänden und Dächern oder belastbare Bodenbeschichtungen - Composites finden ihren großflächigen Einsatz in nahezu allen essentiellen und stabilitätsgebenden Aufbauten-Zonen.

Dank geringem Gewicht bei hoher Stabilität sowie ihre UV-, Korrosions- und Witterungsbeständigkeit weisen faserverstärkte Kunststoffe gegenüber konventionellen Nutzfahrzeug-Werkstoffen wie Aluminium und Stahlblech einige Vorteile auf. Zum einen finden die High-Tech-Materialien ihre Anwendung als innere und äußere Sandwich-Deckschichten der Seitenwände. Zum anderen bieten sie sich in zahlreichen Varianten für den Einsatz in den Dächern und Böden an.

Neue Impulse für Lkw-Aufbauten und Trailer

Mit dem Werkstoff High Strength X-treme Carbon ist es dem Unternehmen Lamilux nach eigenen Angaben als weltweit erstem Hersteller gelungen, carbonfaser-verstärkten Kunststoff (CFK) im kontinuierlichen Flachbahn-Fertigungsverfahren in einer Breite bis 3,20 Meter zu produzieren. Diese Composite erfülle den Anspruch des Lightweight-Designs mit hoher Festigkeit und Beständigkeit bei gleichzeitig geringem Flächengewicht. Das Potenzial dieses Materials liege vor allem in der Konstruktion der Wände und Dächer sehr leichter Aufbauten und Trailer. Das CFK habe im Vergleich zu Stahl oder Aluminium bei einem bis 50 Prozent geringeren Gewicht die drei- bis viermal höhere Zugfestigkeit.

Anzeige

Leicht und robust für alle Fahrzeug-Zonen

Der faserverstärkte Kunststoff High Strength wurde für Nutzfahrzeuganwendungen mit starken mechanischen Beanspruchungen entwickelt. Aufgrund der Resistenz gegen Hagelschlag, der UV-Beständigkeit und der geringen Wärmeausdehnung ist der Werkstoff als großflächige Dachbahn geeignet. Dank der optionalen Transparenz des Materials könne Tageslicht in das Innere von Aufbauten und Trailern fallen - was gerade beim Be- und Entladen nützlich sei.

Der Einsatz des GFK-Materials Anti Slip konzentriert sich auf den Einsatz in Nutzfahrzeugböden. Es vereine die Vorteile faserverstärkter Kunststoffe wie hohe Stabilität und geringes Flächengewicht mit einem werkstoffübergreifenden und für die Transportindustrie höchst nutzbringenden Produktmerkmal: Rutschhemmung. Der robuste Verbund aus Harz und Glasfasern, auf dessen Oberfläche bereits während des Laminiervorgangs Quarzsand oder Granitgranulat aufgebracht wird, habe bei Prüfungen nach DIN 51130 Werte bei der Rutschhemmung bis Klasse R13 erreicht.

Hohen Krafteinwirkungen widerstehen

Mit dem Kunststoff Plan High Impact ist eine Kombination der Produktvorteile dreier Konstruktionswerkstoffe im Nutzfahrzeugbau gelungen. Das als innere und äußere Seitenwand-Deckschicht eingesetzte Material biete die Schlagzähigkeit und Oberflächen-Optik lackierter Metalldeckschichten, verfüge gleichzeitig über die geringe Wärmeleitfähigkeit und elastische Verformbarkeit thermoplastischer Materialien und weise die hohe UV-, Witterungs- und Korrosionsbeständigkeit sowie Härte und Leichtigkeit von Duroplasten auf. Mit dem schlagzähe Verhalten und der Zugfestigkeit halte das Material auch starken frontalen Krafteinwirkungen, beispielsweise beim Be- und Entladen, stand.

Anzeige
zurück zur Themenseite
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

AVK Marktbericht

Composites-Markt in Europa gesunken

Die AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe – hat ihren jährlichen Marktbericht zu Faserverstärkten Kunststoffen / Composites herausgegeben. Wie die Wirtschaft generell war auch die Composites-Industrie in den vergangenen Jahren von...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite