Leichtbau aus Metall und Faserverbundkunststoffen

Meinolf Droege,

Hybrides Fertigungsverfahren für hybride Bauteile

Wissenschaft und Wirtschaft entwickeln neue Verfahren, um hybride Leichtbauteile aus Metall und Faserverbundkunststoffen in Großserie herzustellen.

Teil eines hybriden Seitenschwellers, lokal funktionalisiert durch laserunterstütztes Tapelegen. © Fraunhofer IPT

Das jetzt von den Fraunhofer-Instituten IPT und ILT gemeinsam mit 14 Partnern aus der Industrie vorgestellte Verfahren kombiniert das Laserstrukturieren mit dem laserunterstütztem Tapelegen. Dafür werden die Metallbauteile zunächst mit dem Laser vorbearbeitet und mit einer eigens entwickelten, definiert rauen Oberflächenstruktur versehen. Durch die Strukturierung lassen sich die Leichtbauelemente, die später zur Verstärkung dienen sollen, mechanisch auf das Stahlbauteil fügen, ohne weitere Mittel zur Verbindung einsetzen zu müssen.

Die Verstärkungen aus thermoplastischem Faserverbundkunststoff, werden anschließend im Tapelege-Verfahren auf das Bauteil gebracht. Dazu erwärmt der Laser die aufgelegten Tapes lokal unmittelbar vor der Fügezone auf dem Metall, sodass das Matrixmaterial schmilzt. Es dringt dadurch in die Oberflächenstrukturen ein und bewirkt, dass die Tapes mit den eingebetteten Fasern auf der aufgerauten Oberfläche des Stahlbauteils haften.

Der Prozess eignet sich laut Institut besonders für die Großserienfertigung, da nach dem Ablegen der thermoplastischen Tapes keine weiteren Nachbearbeitungsschritte erforderlich sind. Die lokale Erwärmung verringert zudem den Verzug und die Eigenspannungen beim Fügen der Materialien. Weiterer Vorteil: Das Bearbeiten mit dem Laser, hat keinen Werkzeugverschleiß zur Folge und lässt sich reproduzierbar und punktgenau auf dem Metallbauteil einsetzen. Anhand eines hybriden Leichtbau-Seitenschwellers für den Automobilbau haben die Forschungspartner die Verfahrenskombination nach eigenen Angaben auf ihre Tauglichkeit getestet.

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

E-Mobility

PA-Farbmasterbatch für die E-Mobilität

Auffälliges Pastellorange gemäß RAL2003 kennzeichnet in der E-Mobilität zunehmend kunststoffummantelte, stromführende und unter höheren Spannungen stehende Komponenten, um vor den Gefahren zu warnen, die mit dieser neuen Technologie verbunden sind.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Im Robotergriff

Hinterleuchtete Embleme sicher handhaben

Spritzgegossene, hinterleuchtete Bauteile stellen hohe Anforderungen an das automatische Handling am Werkzeug. Sehr hohe Oberflächengüten dürfen von Greifern nicht beeinträchtigt werden, auch nicht beim Abtrennen von Stegen und Laschen. Je nach...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite