Polyphenylenether-Polystyrol-Blend

Annina Schopen,

Kunststofffilter gegen Trinkwasserknappheit

Grässlin Kunststoffe liefert mit Noryl von Sabic den passenden Hochleistungskunststoff für ein innovatives Wasserfiltersystem von Cerafiltec. Eingesetzt als Werkstoff für diesen speziellen Filter, leistet der Kunststoff einen wertvollen Beitrag, um Trinkwasservorkommen weltweit nutzbar zu machen.

Für das Wasserfiltersystem von Cerfiltec liefert Grässlin mit Noryl von Sabic den passenden Hochleistungskunststoff. © Grässlin

Wissenschaftliche Prognosen sagen voraus, dass eine der größten Herausforderungen der Zukunft eine weltweit drohende Trinkwasserknappheit sein könnte. Eine Maßnahme, diese zu meistern, könnte die Nutzbarmachung riesiger, bisher unbrauchbarer Süßwasserdepots sein, wie es sie in vielen Regionen der Welt gibt – in Australien und Saudi-Arabien ebenso wie im Süden der USA und unter dem Wüstenboden der Sahara. Die Vorkommen sind aber oft stark belastet und so als Trinkwasser ungeeignet, weil Schwermetalle wie Radium bisher nicht herausgefiltert werden konnten. Eine Lösung ist ein innovatives Wasserfiltersystem von Cerafiltec, für das Grässlin mit Noryl den passenden Hochleistungskunststoff liefert.

Der spezielle Wasserfilter besteht inklusive aller Montageteile wie Schrauben und Schellen komplett aus dem glasfaserverstärkten Polyphenylenether-Polystyrol Blend von Sabic. Die Versorgungssicherheit garantiert Grässlin Kunststoffe als Distributor. „Unser Anspruch ist es, Kunden zuverlässig mit genau den Werkstoffen zu versorgen, die sie für ihre Anwendungen benötigen“, so Grässlin-Geschäftsführer Thomas Bücker.

Anzeige

Der Hochleistungskunststoff Noryl erfüllt nicht nur alle gängigen Vorgaben für Trinkwasser, vor allem auch im Heißwasserbereich, sondern überzeugt darüber hinaus durch geringe Wasseraufnahmefähigkeit und sehr gute Dimensionsstabilität, nicht zuletzt unter großen Belastungen. Noryl ist korrosionsfrei, beständig und lässt sich zu schwierigen Geometrien verarbeiten. Dazu kommt das geringe Eigengewicht und die Beständigkeit des Kunststoffs bei chemischer Reinigung, wie sie beim Spülen des Systems regelmäßig zum Einsatz kommt. Und auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit verspricht der Einsatz ein Erfolg zu werden: Die Lebensdauer des Gehäuses ist durch den Einsatz von Noryl statt Edelstahl wie in anderen Filtersystemen mit bis zu 20  Jahren deutlich länger. Außerdem ist der Kunststoff recyclingfähig.

Cerafiltec ist ein deutscher Hersteller von Technologielösungen, der sich auf die Entwicklung und Produktion von Hochleistungskeramikmodulen und -komponenten spezialisiert hat. Die keramische Filtration des Unternehmens wird beispielsweise zur Trinkwassergewinnung in Asien, dem Nahen Osten und in den USA eingesetzt. Dabei wird verunreinigtes Wasser mit Hilfe von Unterdruck durch eine keramische Membran gesaugt. Entsprechend belastbar müssen Filter und Kunststoff-Gehäuse sein. Das innovative System leistet sehr gute Filtrierung und arbeitet höchst effizient. Der Betrieb verbraucht nur ein Drittel der Energie von herkömmlichen Systemen, die mit Überdruck arbeiten. Es kann außerdem mit weiteren Systemen wie der Umkehrosmose – einem physikalischen Prozess zur Aufspaltung von Wasser- und Schmutzpartikeln – kombiniert werden. Hierdurch ist es möglich, auch aus sehr belastetem Wasservorkommen Trinkwasserqualitäten zu produzieren, weil wirklich alle nichtlöslichen Stoffe aus dem Wasser herausgefiltert werden können. Neben dem Einsatz bei der Aufbereitung von Süßwasserreserven weltweit besteht damit unter anderem auch riesiges Potenzial, im Aufbereiten von Wasser aus Industrie, Deponien und Bergwerken.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite