Schütz auf der JEC World 2023
Leichtbau-Bodenplatten für den Flugzeugbau
Moderne Verbundwerkstoffe für energieeffiziente Anwendungen: Schütz Composites veranschaulicht auf der JEC World das Einsatzspektrum seiner Leichtbaumaterialien, unter anderem anhand einer mit Airbus und Satair neu entwickelten Lösung für Bodenplatten im Flugzeugbau.
Schütz Composites stellt unterschiedliche Anwendungsbereiche für sein Hightech-Material Cormaster vor, das durch seine Wabenform mechanische Festigkeit und Widerstandsfähigkeit mit einem niedrigen Eigengewicht verbindet. Der auf Aramidpapier basierende Werkstoff ist unempfindlich gegen Hitze und Feuchtigkeit sowie korrosionsbeständig gegen Öle, Wasser und Kerosin. Er kann daher überall dort zum Einsatz kommen, wo geringes Gewicht bei hoher Stabilität gefordert ist. Aufgrund seiner guten Verarbeitbarkeit lasse sich das Wabenmaterial in viele Formen bringen, so der Anbieter: Ob als Sandwich oder Engineered Panel, als Fräsbauteil oder Umformteil oder als Curved Sandwich Panel aus dem Autoklav – Cormaster-Waben eignen sich sowohl für tragende Srukturteile als auch für die hochwertige Interieurgestaltung.
Firmen zum Artikel
Themen im Artikel
Neue Bodenplatten für die Luftfahrtindustrie
Die ASFP-Bodenplatten (Airbus-semi-finished Floor Panels) hat das Unternehmen in Kooperation mit Airbus und Satair, einem Anbieter von Ersatzteilen für die zivile Luftfahrt, entwickelt. Die Halbzeuge können direkt vor Ort zu Bodenplatten verarbeitet werden und in allen Sitz-, Gang- und Bordküchen- sowie Cargo-Bereichen eingesetzt werden. Um ein gleichbleibendes Niveau bei der Herstellung sicherzustellen, seien von der Entwicklung bis zur Auslieferung alle Prozessschritte bei Schütz nach EN ISO 9001 und EN 9100 zertifiziert.
Die Leichtbauwaben werden nicht nur im modernen Flugzeugbau, sondern auch im Fahrzeugbau und im Rennsport eingesetzt. Schütz ist Official Technical Partner und Offical Supplier des Profi-Seglers Boris Herrmann und seines Teams Malizia und bringt in dieser Funktion sein technisches Know-how in der Konstruktion von Rennyachten ein. So wurde die Decksform für das neue Boot des international erfolgreichen Teams im Werk von Schütz Composites in Siershahn gefertigt. Darüber hinaus hat das Unternehmen aus Cormaster-Wabenmateralien Bauteile der „Malizia – Seaexplorer“ hergestellt und zuletzt auch gefräste Carbonteile geliefert.
Auf der JEC World präsentieren rund 1.300 Aussteller aus 112 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund um Verbundwerkstoffe für Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt, Seetransport, Anlagen, Maschinen, Rohre und Tanks bis hin zu Medizin und Freizeitsport. Die Messe findet vom 25. – 27. April 2023 in Paris statt.