Neue Technologien
Neue Presse für Hochleistungs-Leichtbauteile
Eine neue, mit verschiedenen Temperiertechnologien ausgestattete, Presse mit 6000 Kilonewton maximalem Druck soll die Entwicklung polymerer Faserverbunde, metallischer und geschäumter Werkstoffen im Leichtbau vorantreiben.
Matchmaker+
In Kombination mit der Presse des Herstellers Wickert bestehen laut dem Unternehmen Neue Materialien Bayreuth vielfältige Möglichkeiten zur dynamischen Werkzeugtemperierung: Neben Öl und Wasser unter Druck steht auch eine Induktionstemperierung von Roctool zur Verfügung. Diese Systeme decken ein breites Temperaturfenster bis 500 Grad Celsius ab und sollen hochwertige Oberflächen in kurzen Verarbeitungszyklen für thermoplastische Verbundwerkstoffe und Sandwichstrukturen ermöglichen.
Faserverstärkte Hochleistungskunststoffe bieten aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften ein hohes Leichtbaupotential und stehen vor allem in der Luftfahrt zunehmend in Fokus aktueller Entwicklungen. Die Anlage kann mit ihren bis 450 Grad Celsius temperierbaren Aufspannplatten bei faserverstärkten Hochtemperatur-Kunststoffen für eine Laminatkonsolidierung und für das Thermoforming eingesetzt werden. Hierfür können Organobleche maßgeschneidert bis 450 Grad Celsius in einem Infrarot-Strahlerfeld temperiert und anschließend mit einem Handlingsystem dem Werkzeug zugeführt werden. Die Aufspannfläche ist 1250 x 125 Millimeter groß der Hub erreicht 1500 Millimeter.
Um ein Auskühlen der vorgeheizten Laminate zu vermeiden, wurde die neue Presse auf präzise und schnelle Schließbewegungen mit Schließgeschwindigkeiten bis 300 Millimeter pro Sekunde ausgelegt. Mit einer integrierten Planparallelitätsregelung ist bei Bedarf auch eine aktive Schiefstellung der Aufspannplatten möglich. Darüber hinaus ist die Kopplung einer PU-Injektionsanlage an diese Presse vorgesehen.
Aufgrund der Schließkräfte bis 6000 Kilonewton und Heiztemperaturen bis 450 Grad Celsius können auch Bleche umgeformt werden. Somit können die beiden Schwerpunkte der Neue Materialien Bayreuth, Metalle und Kunststoffe, an der Presse zu Hybridwerkstoffen vereint werden.