SMC und BMC

Lorenz Industrietechnik mit neuem Firmensitz

Seit mehr als 25 Jahren verarbeitet die Thomas Lorenz Industrietechnik glasfaserverstärkte Verbundwerkstoffe wie BMC oder SMC zu Kunststoffpressteilen. Aufgrund der gestiegenen Nachfrage im Bereich Lohnfertigung zieht das Unternehmen seit Anfang 2019 sukzessive auf ein neues etwa 60 000 Quadratmeter großes Areal in Spenge um.

Lorenz bezieht in Spenge ein größeres Firmengelände. © Lorenz Industrietechnik

Davon stehen laut Unternehmen bereits 25 000 Quadratmeter für das neue Presswerk zur Verfügung. Mit Pressen im Bereich 3500 bis 20 000 Kilonewton werden Formteile unterschiedlicher Größen und für Branchen wie Bau und Infrastruktur, Haushaltgeräte oder Automotive bestens produziert.

Mit Pressen bis 20 000 Kilonewton werden Formteile produziert, von klein bis riesig beispielsweise für Fahrzeug-Interieurs. © Lorenz Industrietechnik

Die Thomas Lorenz Industrietechnik ist ein Tochterunternehmen der Lorenz Kunststofftechnik, die 1966 von Siegfried Lorenz gegründet wurde. Das Mutterunternehmen ist seit 1996 unter Leitung von Thomas Lorenz in zweiter Generation in Familienbesitz. Zunächst war es auf die Herstellung verschiedener Glasfaserprodukte spezialisiert, bevor die Produktion um SMC und BMC erweitert wurde. Heute ist Lorenz in den Bereichen Halbzeugfertigung, Forschung und Entwicklung, kunden- und bauteilspezifische Werkstoffentwicklung sowie im Recycling von Duroplasten tätig. Der Standort Spenge beherbergt das Presswerk sowie automatische Produktionslinien, eine Werkstatt und Entwicklungsabteilung.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Jubilar

Wolf-Gerd Dieffenbacher feiert 70 Geburtstag

Am 20. Dezember 2021 feierte Wolf-Gerd Dieffenbacher seinen 70. Geburtstag. Ihm ist es gelungen, das Unternehmen vom reinen Pressenhersteller zu einem internationalen Gesamtanlagenanbieter für die Holzwerkstoff-, die Composites- und Metall- sowie...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Forschung und Entwicklung

TITK baut seine Infrastruktur aus

Das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK) erhält rund 550 000 Euro für Investitionen in Geräteinfrastruktur und Digitalisierung. Die Förderung ist Teil des im Februar aufgelegten Corona-Sonderförderprogramms „FuE-Schub“...

mehr...
Anzeige

Windenergie

Mit Polyurethan zum längsten Flügel

Polyurethan ist der Hauptwerkstoff von 64,2 Meter langen Windturbinenblättern. Mit der Konstruktion des Blatts wurde auch eine Anlagentechnologie zur Infusion des Hochleistungs-Polyurethanharzes entwickelt. In der Kombination könnte es in Zukunft...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Co-Extrusion

PVC-Fensterprofile dämmen und aussteifen

Mit einer neuen Polybutylenterephtalat-Typen (PBT) lassen sich PVC Fensterprofile im Co-Extrusionsverfahren mechanisch aussteifen. Im Vergleich zu einer Aussteifung mit Stahl sei das Profil leichter und kostengünstiger ohne Einbußen an Stabilität,...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite