Industrielle Computertomografie

Interview: Das Unsichtbare sichtbar machen

Zwei auf die industrielle spezialisierte Unternehmen, Gom und Zeiss bündeln ihr Know-how in Sachen CT-Technologien. Die Verfügbarkeit einer leistungsstarken Software und bald auch eines neuen Computertomographs, soll den Einstieg in die Röntgentechnologie besonders einfach machen. Dominik Stahl und Petra Schmidt erklären Details.

Dr. Petra Schmidt ist Leiterin des Field of Business X-Ray bei Zeiss Industrial Quality Solutions. Dr. Dominik Stahl leitet die CT-Entwicklung bei der Gom. © Zeiss

Welche Stärken bringt Gom in das X-Ray Portfolio von Zeiss ein?
Dominik Stahl: Wir verfügen über hohe Kompetenz in der Entwicklung leistungsfähiger Algorithmen und Software. Mit Gom Volume Inspect haben wir eine starke Stand-alone-Softwarelösung am Markt, die in jährlichen Zyklen weiterentwickelt wird. Im Release 2021 haben wir für die Auswertung von Volumendaten zahlreiche neue Features integriert, beispielweise die gleichzeitige Darstellung mehrerer Volumenschnitte aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Damit können Sie sich optimal im Volumen orientieren und Ihr Bauteil noch detaillierter untersuchen.

Petra Schmidt: Das Thema Software ist hochrelevant, gerade, wenn es um Auswertungssoftware geht. Deswegen ist Gom Volume Inspect eine echte Bereicherung unseres X-Ray-Portfolios.

Was macht Gom Volume Inspect so attraktiv?
Dominik Stahl: Bei der Auswertung ist Gom Inspect eine sehr etablierte Software. Die Kunden schätzen die messtechnische Leistungsstärke und die gute, moderne Bedienoberfläche. Mit Gom Volume Inspect wird die Gom Software jetzt noch vielfältiger. In der neuen Version wird die Software mit mehr Volumenfunktionen ausgestattet sein. Das bedient viele Kundenanforderungen. Eine weitere Software zur detaillierteren Evaluation ist für messtechnische Auswertungen nicht mehr nötig. Das senkt die Kosten beim Anwender. Und nebenbei erwähnt: Kunden, die kein Röntgensystem von Zeiss haben, können die Software für die Auswertung von CT-Daten Ihrer Kunststoffteile ebenfalls nutzen. Aktuell bieten wir sogar eine kostenfreie Basisversion an. So kann sich jeder von der einfachen Bedienung und den umfassenden Auswertemöglichkeiten überzeugen.

Anzeige
Die Auswertesoftware Gom Volume Inspect ermöglicht die messtechnische Auswertung von CT-Daten und evaluiert innenliegende Defekte wie Poren und Risse. © Gom

Petra Schmidt: Zudem profitiert der neue Computertomograph, der am 8. Juni 2021 bei den Zeiss Innovation Rocks vorgestellt wird, von einer perfekt auf die Hardware abgestimmten Software. Diese durchgängige Lösung von der Aufnahme der Messdaten bis hin zur Auswertung garantiert eine einfache Bedienung.

Was können Kunden von dem neuen Computertomographen erwarten?
Dominik Stahl: Für viele Anwender im Mittelstand war die CT-Technologie bisher nicht erschwinglich. Unser Ziel war es, ein innovatives Produkt zu entwickeln, das den Einstieg in die CT-Technologie leicht macht. Es sollte ein messendes Gerät sein, einfach zu bedienen und flexibel in Bezug auf zu prüfende Bauteile und Materialien. Deshalb ist das neue System die perfekte Ergänzung für die Zeiss X-Ray Series.

Petra Schmidt: Mit innovativen Ideen wurde ein einzigartiges Produkt geschaffen, das das Potenzial hat, den Markt aufzurütteln und zu verändern. Denn mit diesem System wird dem Kunden der Einstieg in die eher komplexe CT-Technologie deutlich vereinfacht. Mit nur wenig Vorkenntnissen kann er den CT bedienen und dabei von den Vorteilen der Röntgentechnologie profitieren. Er kann beispielsweise innenliegende Defekte entdecken oder innenliegende Strukturen und Wanddicken messen.

Am 8. Juni um 9.00 Uhr starten die Zeiss Innovation Rocks, auf der die Einfachheit der CT-Technologie gezeigt werden soll. © Zeiss

Wo gehen die weiteren Entwicklungen von Zeiss und Gom für die Kunden hin?
Petra Schmidt: Kurzfristig werden unsere Kunden erstens dadurch profitieren, dass wir mit dem breitesten X-Ray-Portfolio aller Anbieter für einen Großteil an Applikationen, darunter auch die Prüfung von Kunststoffteilen, die passende Lösung haben – von einfach zu bedienenden Systemen für jede Kundenanforderung, hochgenau messenden CTs über robuste Systeme für die Produktion bis zu hochauflösenden Röntgenmikroskopen. Zweitens dadurch, dass wir Gom Volume Inspect zusammen mit unseren Systemen aus einer Hand anbieten. Ferner bringt Gom ein breites Vertriebsnetz mit, das es uns ermöglicht, noch näher am Kunden zu sein. Und mittelfristig haben wir nochmal zusätzliches Know-how erhalten, weswegen unsere Kunden in den nächsten Jahren mit weiteren spannenden Innovationen rechnen können.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Digitalisierung

Materialdatenbank für die Simulation

Detaillierte Daten zu mehreren Tausend Werkstoffen, darunter Polymere, Metalle und Verbundstoffe, sollen für die Simulation in einer Datenbank zusammengeführt und über direkte Schnittstellen zu gängigen Solvern bereitgestellt werden.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

WPC bürsten

Günstige Strukturen schaffen

Industriell gefertigter Bauelemente aus Wood Polymer Composites (WPC) liegen im Trend. Vor allem im Garten, als Konstruktionsmaterial und Belag von Terrassen und für Zäune, kommen die extrudierten Profile zum Einsatz. Die unterschiedlichen...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite