Sikora auf der K 2022

Annina Schopen,

Messen mit Millimeterwellen-Technologie

Im Mittelpunkt des Messeauftritts von Sikora steht die Weltpremiere neuer Modelle der Centerwave-6000-Familie zur Online-Vermessung von Rohren mittels Millimeterwellen-Technologie bereits früh im Extrusionsprozess.

© Sikora

Anwender erfassen damit Wanddicke, Innenprofil, Durchmesser und Ovalität über den gesamten Umfang von Kunststoffrohren. Das neue Modell Centerwave 6000/1200 deckt speziell Durchmesserbereiche von 250 bis 1.200 Millimeter ab und wird den Ansprüchen von Großrohrherstellern gerecht. Es ist dank der schlanken Bauform gut in die Produktionslinie integrierbar. In der Linie unterstützt das System eine unmittelbare Zentrierung, eine lückenlose, verlässliche Qualitätskontrolle sowie eine optionale automatische Regelung.

Das Messprinzip aller Modelle der Centerwave-6000-Geräteserie basiert auf der Millimeterwellen-Technologie: Die Bedienung erfolgt intuitiv per Knopfdruck – einmal aktiviert, erhalten die Bediener:innen sofort kontinuierliche und präzise Messwerte ohne Voreinstellung der Produktparameter, ohne Einfluss eines Koppelmediums (Wasser) und ohne jegliche Kalibrierung. Basis hierfür ist die Bestimmung des exakten Brechungsindex des Materials an der Messposition; hiermit können sowohl die Wanddicke als auch der Außendurchmesser präzise bestimmt werden, ohne das Messsystem zu kalibrieren.

Direkt nach dem Vakuumtank erfolgt durch die Kenntnis des Brechungsindex neben der Messung bereits eine genaue Vorhersage der zu erwartenden Wanddicken- und Durchmesserwerte, die nach dem Erkalten am Ende der Extrusionslinie zu erwarten sind.

Anzeige

Ebenfalls Weltpremiere feiert das Centerwave 6000/250 für kleinere Rohrdurchmesser von 50 bis 250 Millimeter.

Halle 10, Stand F14

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nachhaltigkeit

Recyclinganlage senkt Produktionskosten

Mit der PET-Bottle-to-Bottle-Recyclinganlage Recostar PET art von Starlinger seien 25 % Energieersparnis möglich, außerdem 46 % weniger Wartungsaufwand, ein um 21 % kleinerer Maschinen-Footprint sowie gleichzeitige Ausstoßerhöhung um 15 %. In Summe...

mehr...

SLM-Verfahren

Additiv gefertigte Heißkanaltechnik

Vor einem Jahr hat Witosa seine additiv gefertigte einteilige Monolith-Heißkanaldüse auf den Markt gebracht. Der Absatz der Produkte sei seit Einführung rasant gestiegen. Auf der K 2022 hat das Unternehmen weitere im SLM-Verfahren gefertigte...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

motan-Gruppe

Schick gemacht zum 75. Jubiläum

Im Rahmen der Überarbeitung ihres Corporate Designs hat motan ein Rebranding durchgeführt. Zum 75-Jahre-Jubiläum präsentiert sich die motan-Gruppe mit einem neuen Markenauftritt. Frisch und transparent zeigte sich das Unternehmen dann auch mit neuem...

mehr...

Nachhaltigkeit

Sesotec: Die beste K-Messe aller Zeiten

Sesotec präsentierte sich auf der K 2022 unter dem Motto „Economy meets Ecology". Die Messe sei eine hervorragende Gelegenheit gewesen, um zu zeigen, welchen Beitrag Fremdkörperdetektoren, Materialanalyse- und Sortiersysteme zu Nachhaltigkeit,...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite