Ausschuss vermeiden

Optisch reine Kunststoffe garantieren

Der Wunsch nach hochreinen Rohstoffen für die Produktion anspruchsvoller Kunststoffteile in sensiblen Einsatzbereichen verlangt eine systematische und detaillierte Prüfung der Granulate. Um das mit vertretbarem Aufwand zu bewältigen, wurde eine Technologie entwickelt, die bis zu 4 Tonnen Kunststoffgranulate pro Stunde lückenlos prüfen soll – und dabei auch entstauben, auf metallische Partikel prüfen und größenmäßig fraktionieren.

Glanz- und Farbprüfung

Mit Prüfzertifikat

Qualitätskontrolle von Granulat

Offline-Stichprobenkontrollen werden standardmäßig bei der Qualitätskontrolle von Kunststoffgranulat eingesetzt. Sikora aus Bremen bietet mit dem Purity Concept V ein halbautomatisiertes Laborprüfgerät an, das durch seine intuitive Bedienung und eine schnelle, präzise Analyse überzeugen will.

mehr...
Anzeige
Anzeige

Glanz- und Farbprüfung

Abriebprüfmaschine mit neuen Optionen

Vor allem zur Optimierung flexibler Werkstoffe dient eine Prüfmaschine, die beide normierten Verfahren beherrscht. Abrieb und der damit verbundene Verschleiß beispielsweise von Reifen, Antriebsriemen und Förderbänder sind wichtige Faktoren zur Bewertung der Zuverlässigkeit von Fahrzeugen, technischer Baugruppen und kompletter Anlagen.

mehr...

Qualitätssicherung bei Folien

Folienmuster auf Stippen prüfen

Ein neues System soll die Probenuntersuchung quasi auf Knopfdruck ermöglichen – in der Produktion oder im Labor.

Das Inspektionssystem in der Ausführung als Labortisch detektiert, klassifiziert, dokumentiert und protokolliert optische Fehler auf und im Folienmuster bis zu den Größen DIN A4 oder DIN A3 mit Durchlichtbeleuchtung für transparente und opake Folien.

mehr...

News zur Control

Den richtigen Ton treffen

Geräte, Software und Tools für das exakte und nachprüfbare Messen von Farbe und Glanz spielen während der Control eine wichtige Rolle.

Den richtigen Farbton und Glanzgrad zu treffen ist angesichts der Vielfalt an Materialien und Beschichtungssystemen, die nebeneinander eingesetzt werden, eine grundlegende Forderung.

mehr...

Rivelec

Maß- und Oberflächenprüfung vorab

Detailgetreue Formteile für Maß- und Oberflächenprüfungen lassen sich bereits vor Inbetriebnahme des Formwerkzeugs erzeugen.

Um beispielsweise Freistiche, Gewindekerne und andere kritische Zonen an Bauteilen prüfen zu können, ist das Produzieren von Abgüssen bzw.

mehr...

Colorstriker

Das mobile Farbmess-Wunder

Möglichst exaktes Reproduzieren von Farben ist für viele Zwecke erforderlich: Von der Anfertigung von Bauteilen älterer Serien, zu denen keine Original-Farbmischungen mehr verfügbar sind bis zu unauffälligen Reparaturen vorhandener Bauteile.

mehr...

Picogloss

Glänzende Messung auf kleinen Teilen

Marktübliche Glanzmessgeräte bedienen sich einer recht großen Messöffnung und Messfläche, so dass deren Messergebnis ein Durchschnitt der variierenden gemischten Eindrücke ist.

Das Verfahren ist im Prinzip sachgerecht, stößt bei Kleinteilen aber an seine Grenzen: Je nach Größe und Geometrie deckt das Produkt die Messöffnung nicht vollständig ab.

mehr...

MMCS-Sensoren

Multiple Color Sensoren für die Inline-Farbmessung

Mit dem Prinzip eines Multiple Color Sensors soll die Lücke zwischen Dreibereichssensoren und spektralen Messgeräten für Sensoranwendungen geschlossen werden.

Die Bewertung einer Farbe findet bei diesem Sensor nicht auf der colorimetrischen sondern auf der radiometrischen Ebene statt.

mehr...

Glossfix 60

Glänzende Aussichten

Mit besonders geringer Baugröße soll ein neues, vielfältig einsetzbares Glanzmessgerät punkten.

83 × 46 × 30 Millimeter misst das laut Hersteller weltweit kleinste Glanzmessgerät. Damit seien präzise Sofortmessungen von matten bis spiegelglänzenden Oberflächen möglich.

mehr...

Matchmaster 425 MC

Licht an!

Zur objektiveren Bewertung von Farben stehen neue Lichtkammern zur Verfügung, die auch die Anforderungen der Messmittelüberwachung erfüllen.

Zur objektiven visuellen Beurteilung von Farben bietet der Prüfmaschinenhersteller Erichsen drei neue Varianten seiner Farbbetrachtungskammer Matchmaster 425 MC an.

mehr...

MMXCS6

Farben spektral messen

Farben und Farbeindrücke exakter und unabhängiger zu messen als es das menschliche Auge kann, verspricht eine weiterentwickelte Technik, die zudem bezahlbar bleiben soll.

Nicht nur die Automobilindustrie legt hohen Wert auf zuverlässige und stabile Farbmessungen an unterschiedlichen Oberflächen.

mehr...

Besucherinfo Control

Berührungslose Messtechnik

Während der Control 2009 vom 5. bis 8. Mai in Stuttgart wird eine Sonderschau zum Einsatz berührungslos arbeitender Messtechniken deren Akzeptanz erhöhen und die Möglichkeiten aufzeigen.

Im Mittelpunkt der Sonderschau in Halle 1, Stand 1612, sollen ausgewählte Exponate die Konstruktionsprinzipien, Eigenheiten und Grenzen der neuen Messmöglichkeiten demonstrieren.

mehr...

CHRocodile

Folien prüfen schnell und sicher

Optischer Sensor für die Inline-Messung und Oberflächenanalyse
Folien werden nicht nur dünner, sie müssen auch immer mehr Funktionen parallel erfüllen. Dazu sind exakte Schichtdicken und fehlerfreie Oberflächen erforderlich.
mehr...

Axio CSM 700

Genau – schnell – in Echtfarbe

3D-Darstellungen für die realistische Oberflächendarstellung
Auch „weiche“ Oberflächen lassen sich dreidimensional und in ihrer echten Farbe mit Hilfe eines Lichtmikroskops darstellen.

Das konfokale Lichtmikroskop für die materialwissenschaftliche Forschung, Qualitätskontrolle und Routineaufgaben misst laut Hersteller Zeiss berührungslos und mit hoher Genauigkeit auch feine Rauheiten auf relativ „weichen“ Oberflächen.

mehr...
25 Einträge
Seite [1 von 2]
  1. 1
  2. 2
Weiter zu Seite

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite