Bewitterungstests in Deutschland

Alle Wetter!

Das laut Atlas weltweit größte kommerzielle Bewitterungs-Testlabor hat Atlas Material Testing Solution am 11. April 2017 in Linsengericht am Rand des Rhein-Main-Gebiets offiziell in Betrieb genommen. Mehr als 40 Geräte bieten über 2500 Probeplätze für Bewitterungsprüfungen, UV-Tests sowie die Solarsimulation. Entstanden ist das neue, moderne Dienstleistungszentrum für die verschiedenen Prüfungen aus der Zusammenlegung der bisherigen Labor in Duisburg und dem britischen Leicester.

Freuen sich über den gelungenen Start des Bewitterungsprüflabors (v.l.): Andreas Ruth (Laborleiter) Albert Ungermann (Bürgermeister der Gemeinde Linsengericht), Peter March (Division Vice President und Geschäftsführer Atlas Material Testing Technology), Scott Zimmerman (Globaler Vertriebsleiter Atlas Weathering Services Group). (Bild: Atlas)

Außerordentlich breit ist das Spektrum der Proben: Kunststoffe, Textilien, Farben und Lacke, Kosmetik-Inhaltsstoffe, Verpackungen, Lebensmittel und Automotive-Komponenten gehören dazu. Um Schäden oder auch nur unerwünschte optische Veränderungen im Laufe der Zeit zu verhindern, setzen Hersteller bereits in der Entwicklungsphase Werkstoffproben und Produkt-Prototypen der beschleunigten Witterung im Labor aus.

In der großen Prüfkammer des Bewitterungsprüfgeräts Ci4400 mit 7200 Quadratzentimeter Gesamtprobenfläche lassen sich gleichzeitig bis zu 77 Material- oder 113 Textilproben auf Witterungsbeständigkeit prüfen. (Bild: Atlas)

„Wir prüfen einfach alles quasi unter der Sonne“, erklärt Laborleiter Andreas Ruth. Ein enormer Vorteil des neuen Labors sei seine Größe und damit die geringen Vorlaufzeiten bei den Prüfungen. „Wegen der hohen verfügbaren Kapazität vor allem bei Standard-Prüfprozessen erhalten Hersteller bei uns auch kurzfristig Kapazität für ihre Material- und Produktprüfungen.“ Daneben bietet Atlas auch die „Freibewitterung“ in verschiedenen Klimazonen an, von wüstenähnlichen Bedingungen in Arizona bis zum feucht-heißen Klima Indiens.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Werkstoffprüfung

Trends der Bewitterungstechnologie

Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, Licht- und Wetterbeständigkeit von Kunststoffen zu prüfen. Das Gerätespektrum wird zudem mit weiteren Features versehen. Xenotest Beta+ und Geräte der Suntest Reihe wurden mit dem neuen Software Feature...

mehr...

Mit Prüfzertifikat

Qualitätskontrolle von Granulat

Offline-Stichprobenkontrollen werden standardmäßig bei der Qualitätskontrolle von Kunststoffgranulat eingesetzt. Sikora aus Bremen bietet mit dem Purity Concept V ein halbautomatisiertes Laborprüfgerät an, das durch seine intuitive Bedienung und...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Funktionale Additive

Gegen Kratzen beständig

Beständigkeit des Werkstoffs steuern und objektiv beurteilen. Optisch hochwertige Oberflächen nach langer Nutzung – das ist auch bei Kunststoffen möglich, wenn Additive und Füllstoffe richtig gewählt werden.

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite