Colorstriker

Das mobile Farbmess-Wunder

Möglichst exaktes Reproduzieren von Farben ist für viele Zwecke erforderlich: Von der Anfertigung von Bauteilen älterer Serien, zu denen keine Original-Farbmischungen mehr verfügbar sind bis zu unauffälligen Reparaturen vorhandener Bauteile.

Ein Problem, das nicht nur bei Renovierungsvorhaben mit schöner Regelmäßigkeit stellt: Wie lassen sich individuelle Farbanmischungen, zum Beispiel für Wandanstriche oder Fassadengestaltungen, möglichst exakt reproduzieren, sodass kein Unterschied zwischen vorher und nachher sichtbar wird? Vor ähnlichen Problemen stehen industrielle Anwender, wenn Teile angefertigt werden sollen, zu denen die Farbinformationen nicht in einem neutralen Format vorliegen sondern beispielsweise lediglich als Rezeptur mit Komponenten, die nicht mehr verfügbar sind.

Eine laut Anbieter Mathai ebenso innovative wie einfache Lösung bringe der Colorstriker. Das sei das weltweit erste Gerät, mit dem Farben mobil gemessen und exakt und mit hoher Brillanz am Bildschirm wiedergegeben, also technische Werte sichtbar gemacht werden können. Das handliche und mit 120 Gramm auch leichte Gerät arbeitet demnach mit 0,6 Delta E Messtoleranz und sei damit weitaus präziser als selbst das geschulte Adlerauge des Profis. Möglich machte das die in Zusammenarbeit mit Jenoptik entwickelte True Color Sensor-Technologie.

Damit auch bei strukturierten Oberflächen ein authentischer Farbeindruck gewährleistet werden kann, bietet die Software nicht nur die Möglichkeit zum direkten visuellen Bildschirmvergleich mit Referenzmessungen und manuellen Messwerteingaben, sondern auch eine umfangreiche integrierte Texturenbibliothek. Zudem lassen sich eigene Farbarchive anlegen und verwalten, sowie eigene Farben als Referenz hinterlegen.

Anzeige

Anwendungen sieht der Anbieter – außer im Baumarkt – in verschiedenen Branchen, vom Qualitätsmanagement im Automotive-Bereich bis zum Produkt- und Industriedesign. Und dabei spiele auch der attraktive Preis eine Rolle.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Bewitterungstests in Deutschland

Alle Wetter!

Das laut Atlas weltweit größte kommerzielle Bewitterungs-Testlabor hat Atlas Material Testing Solution am 11. April 2017 in Linsengericht am Rand des Rhein-Main-Gebiets offiziell in Betrieb genommen. 

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Funktionale Additive

Gegen Kratzen beständig

Beständigkeit des Werkstoffs steuern und objektiv beurteilen. Optisch hochwertige Oberflächen nach langer Nutzung – das ist auch bei Kunststoffen möglich, wenn Additive und Füllstoffe richtig gewählt werden.

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite