Axio CSM 700

Genau – schnell – in Echtfarbe

3D-Darstellungen für die realistische Oberflächendarstellung
Die dreidimensionale Darstellung der Oberflächentopografie kann zur Beurteilung des Verschleißes mit hoher Genauigkeit dienen. Die hier dargestellte Längeneinheit ist µm.
Auch „weiche“ Oberflächen lassen sich dreidimensional und in ihrer echten Farbe mit Hilfe eines Lichtmikroskops darstellen.

Das konfokale Lichtmikroskop für die materialwissenschaftliche Forschung, Qualitätskontrolle und Routineaufgaben misst laut Hersteller Zeiss berührungslos und mit hoher Genauigkeit auch feine Rauheiten auf relativ „weichen“ Oberflächen. Das Mikroskop gibt Oberflächen dreidimensional, hoch aufgelöst und in Echtfarbe wieder. Dabei sei das Gerät trotz hoher Funktionalität einfach zu bedienen. Die durchdachte Ergonomie spiegelt sich besonders in der Konsole wider, die zur Einstellung der Aufnahmeparameter gestaltet wurde.

Die Optik ermöglicht präzise Messungen dreidimensionaler Mikrostrukturen, aber auch Rauheitsbestimmungen, zum Beispiel bei Materialuntersuchungen an Polymeren, LCD-Panels, Halbleitern, Farbfiltern, Glas und Metallen in hoher Qualität. Die exakte dreidimensionale Abbildung in Echtfarbe stellt dem Anwender zusätzliche wichtige Informationen zur Verfügung. Die topografische Vermessung geschieht mit bis zu 117 Aufnahmen pro Sekunde. Weitere Vorteile sind die zuverlässige Detektion der Höheninformationen von rund 20 Nanometer Stufenhöhe bis in den Millimeterbereich und tiefenscharfe Bilder, wie sie sonst nur mit Rasterelektronenmikroskopen erzeugt werden können.

Anzeige

Bei den Messungen wird die Probe nicht berührt. Das vermeidet ungewollte Veränderungen der Strukturen, Verschmutzungen und andere unerwünschte Einflüsse.

Die einfach zu bedienende Software bietet zahlreiche Analysemöglichkeiten, wie Rauheitsmessung, Schichtdickenbestimmung und Partikelanalyse.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Rivelec

Maß- und Oberflächenprüfung vorab

Detailgetreue Formteile für Maß- und Oberflächenprüfungen lassen sich bereits vor Inbetriebnahme des Formwerkzeugs erzeugen.Um beispielsweise Freistiche, Gewindekerne und andere kritische Zonen an Bauteilen prüfen zu können, ist das Produzieren von...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Handysurf

Geometrien und Oberflächen messen

In einer Aufspannung lassen sich Geometrien und Oberflächenrauheit automatisch protokollieren.Rauheit, Maß, Lage, Form – zahlreich sind die qualitätsrelevanten Merkmale von Werkstücken. Spezielle Messgeräte sind meistens zweckmäßig, da sie...

mehr...

CHRocodile

Folien prüfen schnell und sicher

Optischer Sensor für die Inline-Messung und OberflächenanalyseFolien werden nicht nur dünner, sie müssen auch immer mehr Funktionen parallel erfüllen. Dazu sind exakte Schichtdicken und fehlerfreie Oberflächen erforderlich.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Sparc

Oberflächen an bewegten Objekten inspizieren

Mit SPARC (Surface Pattern Analyzer and Roughness Calculator) steht ein Messsystem zur Verfügung, dass mit nur einer Aufnahme dreidimensionale Bilder von Objekten liefert.Das von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Rosenheim und seinem...

mehr...

Inspektionssystem Combisens

Dem Schmutz auf der Spur

Inspektionssystem für OberflächenverunreinigungenEin neuartiges Messgerät ermöglicht laut Anbieter die schnelle, zuverlässige und zerstörungsfreie Erkennung und Quantifizierung partikulärer und filmischer Verunreinigungen auf Oberflächen direkt in...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite