Generative Verfahren

3D-Druck für „grüne“ Lösungen

Mit der Auszeichnung „Green Brand" werden in Österreich ökologische Marken des täglichen Lebens geehrt, deren Anbieter auf das zunehmende Bewusstsein der Bevölkerung für mehr Nachhaltigkeit, Umweltschutz und gesunden Lebensstil reagieren. Kriterium der Preisvergaben ist die Verpflichtung der Marken zu Klimaschutz, Nachhaltigkeit und ökologischer Verantwortung. Prämiert wurden in diesem Jahr 40 Marken aus einem bunten Spektrum, vom Landhotel über spezielle Kosmetik und Ökostrom bis zum Bier.

Der Einsatz von Biopolymeren im 3D- Druck.

Eine in mehrerer Hinsicht passende Trophäe produzierte das Unternehmen Schiner in Krems – natürlich – aus dem Bio-Kunststoff Arboblend von Tecnaro im 3D-Druck. Das Projekt zeigt eindrucksvoll verschiedene Aspekte: Der laut Hersteller aus nachwachsenden Rohstoffen bestehende und voll kompostierbare Werkstoff mit ABS-ähnlichen Eigenschaften eignet sich auch für optisch höherwertige Bauteile und er lässt sich in generativen Verfahren sicher verarbeiten. Zudem kann der Einsatz von Biopolymeren in den Produkten als zusätzliches Marketinginstrument genutzt werden.

Anzeige
Anzeige
zurück zur Themenseite

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite