Grüne Werkstoffe

Bio-Anteil in Kunststoffen erhöht

Zwei auf das Spritzgießen abgestimmte Bio-Kunststoffe wurden in ihrer Zusammensetzung verändert, bleiben aber auf Standardmaschinen verarbeitbar.

Zahnbürste aus Bio-Kunststoff mit einem Anteil aus nachwachsenden Rohstoffen über 65 Prozent. (Bild: Fkur)

Das Programm der auf Celluloseacetat basierenden Spritzgießtypen hat Fkur erweitert: In der auf einer neuen Rohstoff-Additiv-Kombination basierende Type Biograde C 5509 CL sei der biobasierte Anteil (biobased carbon content [BCC] gem. ASTM D 6866) von bisher 50 auf mehr als 65 Prozent erhöht worden. Beide Typen lassen sich laut Anbieter problemlos mit kurzer Zykluszeit auf Standard-Spritzgießmaschinen mit Universalschnecke verarbeiten und eignen sich auch für Mehrkavitäten-Werkzeuge. Die Cellulose stamme von Hölzern aus nachhaltiger Forstwirtschaft, Tropenhölzer werden demnach nicht eingesetzt.

Dar transparente Werkstoff ist thermostabilisiert und weist eine Erweichungstemperatur (Vicat-A) von 100 °C auf. Die Wärmeformbeständigkeit (HDT B) beträgt 80 °C. Aufgrund seines hohen Schmelzindex (MFR: 40 bis 56 g/10 min [230 °C/5 kg]) eignet er sich zur Herstellung von Bauteilen mit geringen Wanddicken und langen Fließwegen. Mit entsprechendem Masterbatch sind vielfältige Einfärbungen möglich. Sollen Bauteile prinzipiell eingefärbt werden, kann auch die Materialvariante C 5508 eingesetzt werden. Dieser transluzente Cellulosecompound bietet gegenüber C 5509 CL einen geringeren MFR (18 bis 25 g/10 min [230 °C/5 kg]), und wird eher für kleinere und dickwandigere Spritgussbauteile eingesetzt.

Anzeige

Die Biograde-Compounds sollen durchweg hohe Steifigkeit, Festigkeit und Schlagzähigkeit sowie eine angenehme Oberflächenhaptik aufweisen. Typische Anwendungen sind daher technische Spritzgussteile, beispielsweise für die Elektronik- und Hausgeräte-Industrie, sowie Gebrauchsartikel wie Zahnbürsten, Kugelschreiber oder Bestecke. Sie seien frei von schädlichen Weichmachern, eignen sich für den Lebensmittelkontakt nach EN und FDA sowie zur Herstellung von Spielwaren.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite