FIP 2022

Katja Preydel,

Bio-Fed mit Biokunststoffen nach Frankreich

Das Kölner Unternehmen Bio-Fed, Zweigniederlassung der Akro-Plastic, stellt vom 5. bis 8. April 2022 gemeinsam mit den ebenfalls zur Firmengruppe gehörenden Gesellschaften K.D. Feddersen, Succursale France sowie Feddem auf der französischen Kunststoff-Fachmesse FIP 2022 aus.

Ein Anwendungsbeispiel für M·Vera GP1045 © robertobinetti70/stock.adobe.com

Bio-Fed ist Experte in der Entwicklung und Herstellung von biologisch abbaubaren und/oder biobasierten Compounds unter dem Markennamen M Vera. Diese Produktpalette besteht aus biologisch abbaubaren Compounds, von denen die meisten teilweise bis vollständig biobasiert sind. Besonders der französische Markt sei daher für den Compoundeur vielversprechend. M Vera GP1025, das überwiegend biobasiert ist, wurde auf Basis von Biopolyester und für das Spritzgussverfahren entwickelt. Neben der Zulassung für den Lebensmittelkontakt (EU 10/2011) ist das Produkt auch OK compost Industrial gemäß EN 13432 zertifiziert. Die besondere Oberflächenbeschaffenheit weist eine mineralische Anmutung auf.

Doch auch für Anwendungen, die nur eine mittlere Steifigkeit erfordern, hat Bio-Fed einen Werkstoff im Angebot: M Vera GP1045. Es wurde speziell für Spritzgussanwendungen entwickelt, besteht aus nachwachsenden Rohstoffen und ist heimkompostierbar. Es eignet sich besonders für Anwendungen, die eine mittlere Steifigkeit erfordern (Zug-E-Modul 2.000 MPa) und kann für eine Vielzahl von Haushaltsartikeln, Spielzeug, Verpackungen, Kaffeekapseln etc. eingesetzt werden. Dieses Compound besteht zu fast 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen und eignet sich nach Unternehmensangaben hervorragend für die Herstellung von starren Gegenständen.

Anzeige

„Wir sehen Frankreich als einen sehr interessanten und aufstrebenden Markt für Biokunststoffe und sind uns sicher, dass wir mit unseren Produkten die richtige Antwort auf die aktuelle ebenso wie auf zukünftige Gesetzgebungen in Sachen Biokunststoffe haben“, erläutert Dr. Stanislaw Haftka, Bereichsleiter Vertrieb bei Bio-Fed. Das M-Vera-Portfolio wurde zudem kürzlich um ISCC Plus und REDcert² nachhaltig zertifizierte Compounds aus biomassebilanziertem PP erweitert.

M-Vera-Typen eignen sich für viele verschiedene Verarbeitungstechnologien wie zum Beispiel für Blasfolien, Spritzguss, Extrusion und Tiefziehen. Passende nachhaltige Farb-, Schwarz- und Additiv-Masterbatches werden ebenfalls angeboten.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Studie

Ceresana: Weltmarkt der Biokunststoffe

Bereits zum sechsten Mal hat Ceresana den dynamisch wachsenden Weltmarkt für "grüne" Polymere untersucht: Die Analysten erwarten, dass der Biokunststoff-Umsatz bis zum Jahr 2030 auf rund 8,1 Milliarden US-Dollar wachsen wird.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Biokunststoff

Polylactid zäher gemacht

PLA zäher zu machen, ohne petrochemisch erzeugte und damit nicht bio-kompatible Bestandteile zuzufügen, war Ziel eines Verbund-Entwicklungsprojekts. Im Ergebnis spielt Weizengluten als Additiv eine entscheidende Rolle.

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite