Continental-Projekt

Annina Schopen,

Basketballplatz aus recycelten Reifen

Unter dem Motto „Aus Rennreifen wird Lebensraum“ hat der Reifenhersteller Continental gemeinsam mit Partnern einen neuen Basketballplatz im Hannoveraner Stadtteil Linden-Süd eröffnet. Das Besondere: Das Spielfeld besteht aus 200 recycelten Rennreifen der nachhaltigen Elektro-Rennserie Extreme E, die Continental als Hauptsponsor unterstützt.

Continental hat gemeinsam mit Partnern einen Basketballplatz im Hannoveraner Stadtteil Linden-Süd eröffnet. © Continental

„Diese Reifen sind in Saudi-Arabien, Grönland und im Senegal zum Einsatz gekommen. Nun tragen sie in Form eines Basketballplatzes dazu bei, junge Menschen zusammenzubringen und für Sport zu begeistern“, sagt Christian Kötz, Leiter des Reifenbereichs von Continental und Mitglied des Vorstands von Continental. „Wir freuen uns, dass die Extreme-E-Reifen nach ihrer Rennkarriere nun ein zweites Leben bekommen. Bereits heute verfolgen wir unterschiedliche Ansätze, um Altreifen wieder- und weiter zu verwerten. Mit Hochdruck arbeiten wir daran, vollwertige Kreiswirtschaftslösungen für unsere Reifen zu etablieren.“

Oberbürgermeister Belit Onay sagt: „Wir bedanken uns bei Continental und allen Beteiligten für diesen neuen Basketballplatz, der einen neuen Raum für Kinder und Jugendliche schafft und Sport und Nachhaltigkeit zusammendenkt“. Onay weiter: „Initiativen wie diese zeigen, welches Potenzial entsteht, wenn sich viele helfende Hände für ein gemeinsames Projekt in unserer Stadt einsetzen. Dafür bin ich sehr dankbar.“

Der Platz ist in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Hannover, dem Wohnungsunternehmen Hanova, dem Projekt BasKIDball sowie den Vereinen VIA Linden, Serve the City Hannover und dem SV Linden 07 entstanden, auf dessen Gelände der Halfcourt realisiert wurde. Die Verarbeitung der Reifen zu Gummipflastersteinen erfolgte durch das Kunststoffindustrieunternehmen Regupol. Die Umsetzung des Platzes übernahm die Hannoveraner Firma Kretschmer.

Anzeige
Eröffnet wurde der Basketballplatz durch Christian Kötz, Leiter des Reifenbereichs von Continental, die Extreme-E-Fahrerin Mikaela Åhlin-Kottulinsky sowie Belit Onay, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover. © Continental

Im Zuge der Eröffnung haben Christian Kötz und Belit Onay die ersten Bälle und damit auch den Platz an die Kinder und Jugendliche von BasKIDball übergeben. Das deutschlandweite Projekt verfolgt das Ziel, über den Sport Grenzen zu überwinden und den sozialen Charakter des gemeinsamen Spiels in den Fokus zu stellen.

Der Reifenbereich von Continental verfolgt einen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz über alle Phasen der Wertschöpfungskette eines Reifens. Continental hat es sich zum Ziel gesetzt, CO2-Neutralität in der Lieferkette bis spätestens 2050 zu erreichen. Schon länger verfolgt das Unternehmen integrierte Ansätze bei der Runderneuerung von Nutzfahrzeugreifen. Zudem treibt Continental neue Technologien und Verfahren zur kontinuierlichen Verbesserung ihrer Kreislaufwirtschaftslösungen voran. Zum Beispiel arbeitet der Reifenhersteller mit seinen Partnern an besonders effiziente Pyrolyse-Konzepten. So sollen künftig aus Altreifen Materialien und wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen werden, die für den Bau von Neureifen eingesetzt werden können.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Sortiermaschinen

Aus Flaschen werden wieder Flaschen

Die Anlage des argentinischen Recyclers Reciclar ist mit Sortiermaschinen von Tomra ausgestattet. Damit sortiert das Unternehmen mehr als 30.000 Tonnen/Jahr an PET-Verpackungen nach Farbe und Materialtyp und kann lebensmitteltaugliche PET-Rezyklate...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite