ArproEPP für leichtere und sichere Türverkleidung
Nachdem BMW ein expandierbares Polypropylen (EPP) schon seit einiger Zeit in verschiedenen Funktionen, beispielsweise als Material in Sitzen, verwendet, wird nun auch die Türverkleidung des Typs i8 daraus gefertigt.
Entwickelt wurde diese Tür- und Seitenverkleidung von Magna aus dem unter der Marke Arpro vertriebenen EPP. Außer 22 Prozent Gewichtseinsparung sei die Verringerung der Werkzeugkosten um 50 Prozent erreicht worden. Zudem wurden die Türen gegen Wärme und Kälte gedämmt, gleichzeitig ließen sich Kabelkanäle und Schalter integrieren. Dank hoher Energieabsorption habe sich das Crash-Verhalten gegenüber anderen Konstruktionen verbessert.

Weitere Komponenten wie Zierleisten, Lautsprecher, Schalter sowie Wärme- und Schalldämmung mussten sich in ein dünnwandiges Formteil integrieren lassen. Im Ergebnis sei ein glattes, dünnwandiges Formteil entstanden, das zum gelungenen Innenraumdesign des Fahrzeugs beiträgt und gleichermaßen technisch wie optisch funktioniere.

Weitere Beiträge zum Thema
KC-Biopolymer-Fachtagung in WienBiopolymere als Bausteine der Kreislaufwirtschaft
Die Kreislaufwirtschaft (Circular economy) steht im Fokus der am 20. Juni 2018 in Wien stattfindenden Biopolymer-Fachtagung des Kunststoff-Clusters. Organisiert wird die Veranstaltung gemeinsam mit der Österreichischen Energieagentur (AEA).
…mehr

Operieren mit biobasierten FasernBiobasierte Fasern für medizinische Anwendungen
Das Projekt „Herstellung von biobasierten Polyester-Urethan-Fasern für medizinische Anwendungen“ hat zum Ziel, ein biobasiertes, biokompatibles und bioresorbierbares chirurgisches Nahtmaterial für medizinische Anwendungen zu entwickeln.
…mehr

Biomasse statt ErdölFormteile aus „Biomass Balance Styropor“
EPS, unter anderem unter den Marken Styropor und neuerdings Airpop auf dem Markt, werden nun in der ökologischen Alternative „Biomass Balance Styropor“ angeboten. Produziert werden damit unter anderem Thermoboxen für den Lebensmitteltransport.
…mehr

Grüne Werkstoffe im AufwindBio-Kunststoffe: Produktionskapazitäten sollen steigen
Nach einer neuen Marktauswertung der European Bioplastics (EUBP) setzt sich das Wachstum der Biokunststoffbranche fort.
…mehr

BiowerkstoffeBiowerkstoff auf Zellulose- Basis für mehrere „Produktleben“
Erfreut auch Meeresbiologen: Mikropartikel werden zu Fischfutter. Einen wiederverwendbaren Faserverbundwerkstoff auf komplett regenerativer Basis als Ersatz glasfaserverstärkter Polymere präsentiert das DITF.
…mehr