Grüne Werkstoffe

Cradle-to-Cradle Anwendung am Sitzmöbel

Nachhaltige Werkstoffe in hochwertigen Anwendungen nutzen
In strapazierten und auch unter Sicherheitsaspekten zu betrachtenden Bürostühlen ist der erste Polyamid-Werkstoff im Einsatz, der die Cradle-to-Cradle-Zertifzierung von MBDC erhalten hat.

Strukturelemente von Bürositzmöbeln wie Armlehnen, Sitzflächen, Lehnen und Fußelemente waren die Zielanwendungen bei der Entwicklung von Akulon K224-G6. Das ist mit Anwendungen in Produkten des Herstellers Giroflex inzwischen gelungen. Die neue Möbelgeneration kann erstmalig mit einer „Cradle-to-Cradle“-Zertifizierung für zyklisches Wirtschaften aufwarten, da die Stuhltypen strengste Vorgaben einhalten, vom Materialeinkauf über die Entwicklung und Fertigung bis hin zum Recycling. Die von Prof. Dr. Michael Braungart zur Förderung des Umweltschutzes ins Leben gerufene Agentur EPEA (Environmental Protection Encouragement Agency) hat eine Beurteilung dieses Werkstoffs durchgeführt, wobei besonders auf die Auswirkungen der Inhaltsstoffe auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt sowie auf ihre Eignung für eine sicheres Wirtschaften in geschlossenen Materialkreisläufen geachtet wurde. Da die Kunden zunehmend nach Produkten fragen, die einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten – etwa durch Wiederverwendung von Materialien, die bisher in die Müllverbrennung wanderten – setzen eine Reihe renommierter Hersteller im Bürobereich inzwischen auf solche Konzepte.

Anzeige

Der Werkstoff zeichnet sich laut Hersteller durch hohe Festigkeit und Schlagzähigkeit sowie gute Verarbeitbarkeit beim Spritzguss aus. Eine Einfärbung sorgt für attraktives Aussehen der Produkte, so dass auf eine – potenziell umweltgefährdende – Lackierung verzichtet werden kann.

McDonough Braungart Design Chemistry (MBDC) bietet die „Cradle-to-Cradle“-Zertifizierung an, die laut eigenen Angaben nur Konzepten gewährt wird, die auf wirklich geschlossene Materialkreisläufe zielen. Über die zertifizierte Nachhaltigkeit hinaus müssen diese Werkstoffe auch einwandfreie Leistungsdaten und einen erschwinglichen Preis aufweisen. Bei Komponenten für Bürositzmöbel werden den Werkstoffen beispielsweise bestimmte mechanische Werte, ein attraktives Erscheinungsbild und Kosteneffizienz verlangt. In diesem Fall bringe der Werkstoffanbieter Mehrwert für den Kunden, indem eine gute oder neutrale CO2-Bilanz erreiche, Gefahrenstoffe zurückdränge, biobasierte Hochleistungsmaterialien für kritische technische Anwendungen nutze sowie das Recycling unterstütze, mit dem Ziel, geschlossene Materialkreisläufe zu erreichen.

Derzeit umfasst das Sortiment von DSM Engineering Plastics fünf Werkstoffe mit der „Cradle-to-Cradle“-Zertifizierung. Neben dem für die Büromöbel verwendeten Polyamid-6-Kunststoff mit 30 Prozent Glasfaseranteil ein thermoplastischer Copolyester ohne Füllstoffe, ein halogenfreier, flammhemmender thermoplastischer Copolyester ohne Füllstoffe, ein halogenfreier, flammhemmender PBT und ein zu 70 Prozent biobasierter Polyamid-4.10.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Altech-Eco-Portfolio

Hohe Zähigkeit bei Minusgraden

Mocom bringt unter dem Altech-Eco-Portfolio ein hochschlagzähes Polyamid 6 (PA6) mit 30 Prozent Glasfasern auf den Markt, das bis zu 51 Prozent aus Rezyklaten besteht. Die Compounds enthalten Post-Industrial-Rezyklate (PIR) und werden somit mit...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Recycling

Abfall in Abfall verpacken

Aus alten Big Bags werden neue Big Bags: Puhm aus dem niederösterreichischen Weinviertel will beweisen, dass die Kreislaufwirtschaft auf dem Willen fußt, die Kreislauflücken konsequent zu schließen.

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite