Nachhaltige Leistungselektronik

Annina Schopen,

PIR-Waschkappen für den Automobilbau

Pöppelmann K-Tech fertigt Waschkappen für Bauteile aus der Leistungselektronik, für deren Material zu einem großen Teil Post-Industrial-Rezyklat (PIR) eingesetzt wird. Die Produkte lassen sich nach Gebrauch vollständig wieder recyceln und schließen damit den Materialkreislauf.

Recycling-Waschkappe von Pöppelmann K-Tech für die Automobilindustrie: Material und Herstellungsverfahren optimiert, CO2 eingespart, Kreislauf geschlossen © Pöppelmann

Waschkappen für die Automobilindustrie sind technisch anspruchsvolle Produkte: Sie schützen die Leistungselektronik von Fahrzeugen vor Wassereintritt beim Reinigungsprozess. Oft müssen sie auch für eine automatisierte Montage geeignet sein. Pöppelmann K-Tech ist es gelungen, diese Produkte nachhaltiger zu gestalten: Mit Waschkappen für einen renommierten Kunden aus der Automobilindustrie, die das Startergenerator-Gehäuse von Fahrzeugen vor dem Eintritt von Wasser, Staub und Schmutz schützt, setzt der Kunststoffspezialist zur Herstellung zu einem großen Anteil Post-Industrial-Rezyklate (PIR) aus eigener Herstellung ein. Nach Gebrauch lassen sich die Waschkappen wieder vollständig recyceln.

Ganzheitliches Konzept für mehr Nachhaltigkeit

Pöppelmann K-Tech übernahm bei diesem Projekt die Materialentwicklung und -herstellung ebenso wie die Konstruktion der Waschkappen, deren Produktion im Spitzgussverfahren sowie die Erprobung und die Serienfertigung. Für die Artikel mit einem Durchmesser von 450 Millimetern wird eine Materialmischung eingesetzt, die überwiegend PIR sowie einen geringeren Anteil an Neuware und Post-Consumer-Rezyklat (PCR) enthält. Die Post-Industrial-Kunststoffabfälle stammen z. B. aus Angussrückführungen der Pöppelmann-Produktion.

Anzeige

Eine weitere Besonderheit: Das eingesetzte PCR besteht auch aus gebrauchten Waschkappen, die vom Kunden an Pöppelmann zurückgeführt werden. Das Material wird sortiert, aufbereitet, mit entsprechenden Additiven compoundiert und steht dann als Post-Industrial-Rezyklat PPTV20 bereit. Im Thermoplastischen Schaumspritzguss (TSG) werden daraus neue Waschkappen gefertigt. Ein Vorteil des Verfahrens liegt in der Reduzierung der Bauteildichte bei gleichzeitiger hervorragender Dimensionsstabilität des Artikels. Unter Anwendung von TSG lässt sich nicht nur das Gewicht des Artikels reduzieren, sondern auch insgesamt Material einsparen. Gleichzeitig verringert sich die für das Spritzgusswerkzeug erforderliche Zuhaltekraft, was zusätzlich zu Energieeinsparungen in der Produktion führt.

Aufbau eines 360-Grad-Kreislaufsystems

Die Verwendung von Rezyklaten sowie die optimierte Fertigung haben einen Serienartikel hervorgebracht, der den Kreislauf schließt und durch deutlich gesteigerte Nachhaltigkeit überzeugt. Die Materialumstellung reduziert die Emissionen, berechnet auf die komplette Lebensdauer des Produkts, um 5.777 t CO2eq – das entspreche einem Rückgang von 77 Prozent. „Mit diesem Projekt, entstanden im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsinitiative Pöppelmann blue, ist uns der Aufbau eines 360-Grad-Kreislaufsystems mit einem Produkt für das besonders anspruchsvolle Automotive-Segment gelungen. Dank unserer umfassenden Kunststoffexpertise inklusive der Verwendung von Rezyklaten sowie unserem weitreichenden Know-how in der Konstruktion und Fertigung hochkomplexer technischer Kunststoffbauteile sind wir in der Lage, für unterschiedlichste Branchen und Anwendungsfälle derartige Projekte zu realisieren“, so Christopher Marischen, Teamleiter Kunden-/Projektmanagement bei Pöppelmann K-Tech.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Abfallsammlung

Abfallmanagement-System auf Bali

Das Projekt "Stop Jembrana" in Indonesien ermöglicht die Abfallsammlung für mehr als 124.800 Menschen. Seit Beginn des Programms 2019 wurden mehr als 12.959 Tonnen Abfall einschließlich 1.528 Tonnen Kunststoff gesammelt.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite