Blauer Engel

Meinolf Droege,

Schutzelemente und Ressourcenschonung

Post-Consumer-Rezyklat (PCR) verarbeitet Pöppelmann in wachsenden Mengen in Schutzelementen der Marke Kapsto. Dafür erhalten immer mehr Produkte das Umweltlabel Blauer Engel.

Blauer Engel für Schutzelemente aus PCR-Polyethylen (PCR-PE) und für Produkte aus PCR-Polypropylen. © Pöppelmann

Bereits seit Januar 2020 darf das Unternehmen Produkte aus PCR-Polyethylen (PCR-PE) mit dem Blauen Engel kennzeichnen. Seit Januar 2021 wurde die Kennzeichnung auf Schutzelemente aus PCR-Polypropylen (PCR-PP) erweitert. Seit Frühjahr 2021 ergänzen rund 100 neue Produkte aus sechs Normreihen das Katalogprogramm der ressourcenschonenden Artikel aus PCR-PE – von Rohrschutzkappen über Griffstopfen und Lamellenstopfen, Verschlüsse und Kegelverschlüsse bis zum Universalschutz. Die Schutzelemente bestehen vollständig aus Post-Consumer-Rezyklat im eingesetzten Kunststoff. Die Qualität stehe denen der Normreihen aus Neuware in nichts nach.

Mehr Nachhaltigkeit in Hybrid- und Elektrofahrzeugen: Steckerkappe aus PCR-PP für Hochvolt-Anwendungen im Automobilbau. © Pöppelmann

Seit 2020 bietet Pöppelmann neben Steckerkappen aus PCR-PP und der Steckerabdeckung aus PCR-PE auch Normreihen für Hochvolt-Anwendungen im Automotive-Segment in der nachhaltigen Ausführung an. Die HV-Schutzelemente eignen sich zum Schutz von Steckern verschiedener Hersteller, eingesetzt für Bauteile und Komponenten von Hybrid- oder Elektrofahrzeugen in Anwendungen mit Gleichspannungen zwischen 60 und 400 Volt.

Verantwortlich für die kontinuierliche Erweiterung des Sortiments an ressourcenschonenden Schutzelementen aus Recycling-Kunststoff ist die 2018 ins Leben gerufene Initiative Pöppelmann Blue. Diese bündelt alle Aktivitäten der Unternehmensgruppe, die einen geschlossenen Materialkreislauf zum Ziel haben.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Rezyklate aus Kunststoff-Abfall

Auch die Nase kauft mit

In Gesellschaft und Industrie wird die Nachhaltigkeit von Produkten immer wichtiger. Der Einsatz hochwertiger Kunststoffrezyklate in Neuprodukten wird wo immer möglich gefordert. Häufig führen Störgerüche jedoch zu Beanstandungen bei den...

mehr...

Abfallsammlung

Abfallmanagement-System auf Bali

Das Projekt "Stop Jembrana" in Indonesien ermöglicht die Abfallsammlung für mehr als 124.800 Menschen. Seit Beginn des Programms 2019 wurden mehr als 12.959 Tonnen Abfall einschließlich 1.528 Tonnen Kunststoff gesammelt.

mehr...
Anzeige
Anzeige

Recycling

HDPE für Flaschen vollständig aus LVP

Interzero entwickelt mechanisches Recyclingverfahren mit einer chemisch gesteuerten Rheologiemodifikation zur Herstellung von Blasformprodukten aus 100 % Leicht-Verpackungs-Material aus Post-Consumer-Strömen, das bisher nur für Extrusionsverfahren...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite